Montag, 31. Januar 2022

Gâteau au chocolat ~ Gugl


Zutaten :

400 g zum Bsp.: Lindt Weihnachts-Schokolade 
300 g Zucker
300 g weiche Butter
6 große Eier
4 EL Mehl 
2 Prisen Salz
2 EL Kakaopulver  

Puderzucker zum Bestäuben
 
Zubereitung :
 
 Die Schokolade in Stückchen brechen, die Butter und die Hälfte des Zuckers in einem Wasserbad zum schmelzen bringen. Den Backofen auf 180° C. vorheizen.

In einer Schüssel die Eier und den restlichen Zucker, dem EL Mehl  sowie einer Prise Salz mit dem Handmixer so lange schlagen, bis eine dicke, feste Creme entstanden ist. 

Die kleinen Guglformen dick mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben und das überschüssige Mehl abklopfen.

Die geschmolzene Butter und Schokolade glatt rühren bis eine homogene Flüssigkeit entstanden ist, dann unter die Eicreme mischen. Am Ende das Kakaopulver unterheben und die Schokoladencreme mit dem Handmixer auf höchster Stufe 1-2 Minute schlagen.

 Die Schokoladenmasse in die Förmchen geben und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Stufe ca. 20 Minuten backen.

Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen. 
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
 

Mittwoch, 26. Januar 2022

Fächerkartoffeln mit Wildkräuterquark und Rotkraut Salat


Zubereitung für 2 Personen :
 
500 g Kartoffeln vorzugsweise festkochende 
3 EL Olivenöl 
2 TL Rosmarinnadeln
Kräutersalz a la Provence 
bunter Pfeffer nach Geschmack
 
Zubereitung :
Den Backofen auf 220°C mit Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Auflaufform mit etwas Olivenöl bepinseln. 
Die Kartoffeln mit der Schale gründlich waschen und abtrocknen. Dann die Kartoffeln vorsichtig mit einem scharfen Messer gleichmäßig einschneiden, dabei den Boden nicht durchschneiden.  
Die Fächerkartoffeln nebeneinander in die Auflaufform legen. Dann die Kartoffeln mit 2 EL Olivenöl bepinseln, dabei sollte auch etwas Öl in die Schlitze tropfen. Mit Kräutersalz und Rosmarin würzen.
Die Kartoffeln ca. 30-35 Minuten lang backen oder bis die Fächer beginnen auseinander zu gehen. Dann die Kartoffeln kurz herausnehmen, mit dem restlichen 1 EL Öl bestreichen und weitere 30-35 Minuten backen, bis die Kartoffeln an den Rändern knusprig und innen gar sind.   Info :Die Gesamtbackzeit für mittelgroße Kartoffeln beträgt ca. 60-70 Minuten. Größere Kartoffeln dauern noch etwas länger. Die Backzeit sollt Ihr dann je nach Kartoffel-Größe anpassen. Wenn die Oberfläche der Kartoffeln beim Backen zu braun wird, kann man ein Stück Alu-Folie oder Backpapier darauf legen.
Anschließend werden die Fächerkartoffeln mit gemahlenem Pfeffer gewürzt.  Mit einem schnellen Wildkräuterquark oder cremiger Guacamole oder einem anderen Dip der Wahl servieren und genießen ! 
Wildkräuterquark
 
Zutaten :
500 g Magerquark
200 g griechischer Joghurt
100 g Saure Sahne oder Schmand
ein guter Schuss Leinöl
etwas Zitronensaft
Kräutersalz
gemahlener bunter Pfeffer 
1 kl. Knoblauchzehe, fein geschnitten
5-6 EL von meinem frischen Wildkräutermix
 
Zubereitung :
Quark, Joghurt und Saure Sahne / Schmand gut miteinander verrühren. Zitronensaft zum Quark geben, Knoblauch, Gewürze und Wildkräuter dazu geben und alles gut durchrühren und abschmecken.

Den Wildkräuterquark mindestens 1 Stunde zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren nochmal umrühren und ggf. abschmecken.
 
Rotkraut Salat 
 
Zutaten :
250 g Rotkohl
1/2 Bund Koriandergrün oder 15 g Minze
Saft von einer Limette und Orange
1 EL Olivenöl
 
Zubereitung :
Den Rotkohl in feine Streifen schneiden und in eine Schüssel geben.
 Die Blättchen von Koriander oder Minze abzupfen, fein hacken und dazugeben. Den Saft von Limette und Orange in die Schüssel pressen und das Olivenöl dazu geben. 
 
Mit den Händen sorgfältig vermengen und ordentlich durchkneten. 
Ordentlich abschmecken und bis zum Servieren zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
 

Dienstag, 18. Januar 2022

Low - Carb Gurken ~ Wildlachs ~ Sushi mit Frischkäse und eingelegtem Ingwer

Bei Sushi spalten sich ja die Meinungen. 
Die einen lieben Sushi, die anderen ... mögen es überhaupt nicht.
Wer Sushi liebt muss bei der Low Carb Ernährung nicht auf sein heiß geliebtes Sushi verzichten. Hier kommt meine Low Carb Variante, die wirklich köstlich schmeckt und sehr schnell zubereitet ist.
In diesem LC - Sushi stecken ordentlich Proteine für die Muskeln und sind gut sättigend.

 Zutaten für 12 Stück :
1 Salatgurke
200 g Frischkäse
200 g Wildlachs
Wildkräuter 
Pfeffer
 
eingelegter Ingwer
Blaubeeren
 
Zubereitung :

Gurke waschen, putzen, längs in 12 gleichmäßig dünne Scheiben schneiden und eng nebeneinander auf der Arbeitsfläche ausbreiten.

Den Frischkäse mit Pfeffer und ein paar Wildkräutern vermengen und dann gleichmäßig auf die Gurkenscheiben streichen.
 
Den Wildlachs auf den Frischkäse legen und dann von der kurzen Seite eng aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren. 
 
Die Rolle in Frischhaltefolie einrollen und für 1-2 Stunden im Kühlschrank kühlen, anschließend die Rolle mit einem scharfen Messer in zwölf Stücke schneiden. Mit eingelegtem Ingwer, ein paar Wildkräutern und je einer Blaubeere dekorieren.
 

Montag, 17. Januar 2022

Süße Quarkkeulchen mit eingelegten Pflaumen und etwas Naturjoghurt

 
 
Für 1 Portion braucht man ...

Zutaten :
 
160 g Magerquark
40 g Dinkelmehl
20 ml Hafermilch
10 g Kokosnuss Protein
etwas Spekulatius Gewürz

80 g zuckerfreie, eingelegte Pflaumen
2 EL Naturjoghurt

Zubereitung :


Die Zutaten für die Quarkkeulchen in einer kleinen Schüssel zu einem glatten Teig verarbeiten.

Eine Teflonpfanne erhitzen und die Quarkkeulchen darin langsam ausbacken. 
 

Zusammen mit dem Naturjoghurt und den eingelegten Pflaumen servieren.
 


Sonntag, 16. Januar 2022

Apfelrotkohl mit Johannisbeergelee & Preiselbeeren = plus Einmachidee


Bei dem Wetter hat man Lust auf Wohlfühlküche

Zutaten :
 
2 kg Rotkohl
1 Zimtstange
4 Gewürznelken
2 Lorbeerblätter
4 Wacholderbeeren
4 Pimentkörner
20 schwarze Pfefferkörner 
2 Beutel Glühfix
150 g Apfelmus
80 g Johannisbeergelee
4 EL flüssiger Honig
50 ml Balsamico
400 ml Rotwein 
3 Zwiebeln
3 dicke, süße Äpfel
80-100 g Butterschmalz
Salz
 Pfeffer aus der Mühle
 
Preiselbeeren aus dem Glas
 
Zubereitung :
 Den Rotkohl vierteln, die äußeren Blätter, den Strunk entfernen und in feine Streifen hobeln oder schneiden.

Tipp 1 : 
Je gleichmäßiger der Kohl geschnitten ist, desto gleichmäßiger wird er gar.

Tipp 2 : 
Wenn man größere Mengen verarbeiten möchte, ist die Küchenmaschine eine praktische Alternative zur Handarbeit mit dem Messer.
 
Zimt, Nelken, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Piment und Pfeffer in einen Teefilter geben und mit Küchengarn zubinden.
 
 Den vorbereiteten Rotkohl mit dem Apfelmus, Johannisbeergelee, Honig, Balsamico und Rotwein mischen und den Gewürzbeutel und das Glühfix dazugeben. Den Rotkohl abgedeckt über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.  
 
Den Kohl in einem Sieb abtropfen lassen und den Sud dabei auffangen.
 
Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Äpfel waschen, schälen und nicht zu grob würfeln.
 
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Den Rotkohl zu den Zwiebeln geben und mit andünsten.
 
Die Äpfel dazugeben, gut mit dem Rotkohl vermischen und mit dem Rotkohlsud aufgießen und mit 1 TL Salz würzen. 
 

Das Ganze einmal aufkochen lassen und zugedeckt bei milder Hitze 30 Minuten schmoren. Anschließend offen weitere 15 Minuten garen, damit der Sud einkocht. 
Den Gewürzbeutel und das Glühfix entfernen und den Rotkohl mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp: 
 Der Rotkohl bekommt noch eine fruchtige Note, wenn man ihn mit Preiselbeeren aus dem Glas verfeinert.
 
Apfelrotkohl passt zu ...
Semmelknödeln mit Sauerbraten 
Schweins- oder Rinderbraten mit Knödeln 
Bratwurst mit Kartoffelstampf  
Frikadellen und Bratkartoffel u.v.m.
 




 INFO :

 
Apfelrotkohl im Glas zur Bevorratung.
 
Apfelrotkohl sehr heiß in Gläser abfüllen und sofort verschließen, auf den Deckel drehen, nach 10 - 15 Minuten wieder wenden und bei Raumtemperatur langsam auskühlen lassen. So im Glas eingekochter Rotkohl hält sich im kühlen, dunklen Keller 12 bis 18 Monate. 
Im Kühlschrank hält er sich bei +4°C sogar einige Jahre.
 
Tipp : 
Schmeckt mit jedem Aufwärmen besser, also am Tag vorher zubereiten.
 

Samstag, 15. Januar 2022

Veggie Greek Style Burger mit Tzatziki


Zutaten für 2 Burger :

2 Maisfladen 

3 Tomaten, in Scheiben
1 kleine Gartengurke, in Scheiben
eingelegter Feta 
Kopfsalat, küchenfertig

Tzatziki :

1/2 BIO Zitrone
1-2 Knoblauchzehen (je nach Geschmack)
1 kleine Gartengurke
200 g Quark
200 g griechischer Joghurt (10% Fett)
Salz 
Pfeffer
1 EL gutes Olivenöl
 
Die Gartengurke schälen die Gurke mit einem Sparschäler, achtet dabei aber darauf das Ihr die Gurke nicht ganz schält, sondern immer im Wechsel arbeitet. 1 Streifen abschälen, 1 Streifen stehen lassen. 

Nach dem die Gurke geschält ist, reibt man sie über einen Gemüsehobel grob durch. Die Gurkenstifte mit etwas Salz bestreuen, dass entzieht der Gurken die Flüssigkeit, so wird der Dip später nicht zu flüssig.
 
Joghurt und  Quark in eine Schüssel geben und ordentlich miteinander vermengen. 
 
Den Knoblauch mit einer Knoblauchpresse in die Schüssel mit dem Quarkgemisch pressen.
Die Gurken mit den Händen, nicht zu feste drücken und dann in die Schüssel geben und gut vermengen.

Die Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit Salz und Pfeffer zum Quarkgemisch geben. Die Mengen dazu sind je nach Geschmack unterschiedlich. 
 
Zum Schluss noch etwas Olivenöl in den Dip geben und gut miteinander vermengen.
 
 
Zubereitung :
 
Die Maisfladen aufschneiden und die Schnittflächen kross anrösten.
 
Die untere Burgerfladenhälfte mit Tzatziki bestreichen und mit Kopfsalat belegen, die Tomaten- und Gurkenscheiben darauf verteilen, den Feta zerbröckeln und darüber verteilen. 
 
 
Zum Schluss die Oberseite des Fladens leicht mit Tzatziki bestreichen und daraufsetzen. 

Samstag, 8. Januar 2022

Pikante Quarkkeulchen mit Schnittlauch, Petersilie & Frühlingszwiebeln und Wildkräuterquark

 
Zutaten für 1 Portion :

150 g Skyr
40 g Dinkelmehl
1 kleines Ei
Café de Paris
Pfeffer
2 EL gehackte Kräuter

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.

Wildkräuterquark :
2 EL Skyr
2 EL Hüttenkäse
1 EL Wildkräuter
Wildkräutersalz
Pfeffer

Die Zutaten in einer kleinen Schüssel miteinander vermischen.

Zubereitung :

Eine Teflonpfanne erhitzen und die Quarkkeulchen darin langsam ausbacken.

Zusammen mit dem Wildkräuterquark servieren.


Freitag, 7. Januar 2022

Rote Bete Carpaccio mit Feta, gerösteten Walnüssen und einem Wildkräuterdressing


Zutaten für 1 Person :
1 kleine Rote Bete
30 g Feta
10 g Walnüsse
 
Für das Dressing :
1 EL Olivenöl 
1 EL Walnussöl
1/2 TL Senf
1 EL Wildkräuter
2 EL Melforessig
fermentierter Pfeffer
Salz
 
Zubereitung :
 Alle Zutaten für das Dressing in einer kleinen Schüssel gut miteinander vermischen, abschmecken und ein wenig durchziehen lassen.
 
 Die frisch gekochte Rote Bete schälen und mit dem Gemüsehobel in hauchdünne Scheibchen hobeln. Nicht vergessen !!! Handschuhe anziehen, da die Rote Bete stark färbt.
 
Die Walnüsse grob hacken und ohne Öl in einer Pfanne anrösten.
 
Zum Anrichten die gehobelten Rote Bete Scheiben auf dem Teller kreisförmig auslegen und mit dem Dressing beträufeln. Den Feta darüber verkrümeln und die gerösteten Walnüsse darüber streuen.
 
 

Donnerstag, 6. Januar 2022

La galette des rois


Die Galette des Rois ist in Frankreich, Belgien und Luxemburg sowie bei uns im Saarland eine weit verbreitete Variante des Dreikönigskuchens. 
 
Sie wird am 6. Januar, dem Dreikönigstag, zur Erinnerung an die heiligen drei Könige serviert.
 

Zutaten


Blätterteig, zwei Kreise, Ø 30cm

Crème d’amande :
 
 125 g Puderzucker
125 g fein geriebene Mandeln
100 g weiche Butter
2 Eier
1 Eigelb
2 EL dunkler Rum
Mandelaroma-Essenz

Zubereitung

Den ersten Blätterteigkreis in eine runde, gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform legen. 
Puderzucker, Mandeln, Butter, Eier, Rum und Mandelaroma zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten und auf dem Teig verteilen.

Achtung ! 
Am Rand rund 1 cm frei lassen ! 
Den Rand mit Wasser bestreichen, die zweite Blätterteigplatte auflegen, mit der Gabel den Rand eindrücken und so beide Platten gut verbinden.

Mit Eigelb bestreichen und anschließend mit einer Messerspitze ein Muster in die obere Platte ritzen und an einige Stellen mit der Gabel einstechen, damit der Mandelfladen nicht zu sehr aufgeht.
 
Tipp :
Wer mag, dekoriert die Platte noch mit Mandelsplittern. 
 
Im vorgeheizten Ofen bei 200°C rund 25 Minuten goldgelb backen und noch warm servieren.