Dienstag, 26. Januar 2016

Gefüllte Paprika mit Reis & Rinderhack in Tomatensauce

 
Zutaten für 4 Personen :
 
4 rote Paprikaschoten
1 dicke Zwiebel
200 g Langkornreis
400 g Rinderhack
1 Bund Lauchzwiebeln
  Öl
Pfeffer & Salz 
2 EL Tomatenmark
1 Dose gestückelte Tomaten
Kräuter de Provence
Gemüsebrühe
 
Zubereitung :
 
Die Paprikaschoten waschen, das obere Viertel abschneiden und die Schoten im Inneren putzen. 
Die Deckel in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen, fein würfeln und die Lauchzwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. 
 
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das Rinderhack darin ca. 5-6 Minuten krümelig anbraten. Anschließend die Paprika- und Zwiebelwürfel dazugebe und mit Salz und Pfeffer würzen. Tomatenmark und die Lauchzwiebelringe einrühren und nochmals 2–3 Minuten köcheln lassen.
 
 Reis abgießen und zu der Hackmasse geben. Locker unterheben und die Hack-Reismasse in die Paprikaschoten füllen. Paprikaschoten in die Form stellen und auf unterer Schiene im vorgeheizten Backofen mit Umluft bei 175 °C ca. 30 Minuten backen.
 
 
 In der Zwischenzeit zu der restlichen Hack-Reismasse, etwas Gemüsebrühe, die gestückelten Tomaten und Kräuter de Provence dazugeben, umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
 
Etwas Hack-Reis-Tomatensauce im Teller anrichten, eine Paprikaschote in die Mitte geben und sofort servieren. 
 
 
Wer möchte kann die Paprikaschoten noch mit Gouda oder Schafskäse überbacken.

Sonntag, 24. Januar 2016

Karamellwaffeln



Zutaten für ca. 20 Waffeln :

250g Butter
400 g Magerquark
2 gehäufte EL Karamellbrotaufstrich 
6 Eier
500 g Weizenmehl 
1 Pck. Backpulver

eine Prise Salz
300 ml Milch

Außerdem :

Puderzucker
Sahne
flüssiges Karamell

Zubereitung :

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen, vom Herd nehmen und ein paar Min. abkühlen lassen, dann mit Quark und Karamellaufstrich in eine große Rührschüssel geben und kurz durchrühren. Die Eier nacheinander einarbeiten, die Masse mindestens 5-6 Min. schaumig rühren.

 Mehl und Backpulver miteinander vermischen und auf die Butter-Eier-Masse sieben, eine Prise Salz dazugeben und alles rasch unterrühren, dabei die Milch nach und nach untermengen.

Den Teig zugedeckt 30 Min. ruhen lassen.

Das Waffeleisen auf höchster Hitzestufe vorheizen. Wenn die Backtemperatur erreicht ist, eine Schöpfkelle Teig in die Mitte der unteren Backfläche geben und das Waffeleisen ohne Druck schließen. Die Waffel in ca. 3 Min. goldgelb backen und zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen. Weitere Waffeln backen, bis der Teig aufgebraucht ist.
 
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben, einen Klecks Sahne in die Mitte geben und mit flüssigem Karamell servieren.

Mittwoch, 20. Januar 2016

#wirrettenwaszurettenist : Grumbeer ~ Stupperte


Grumbeer ~ Stupperte ist ein Rezept aus der Kriegszeit und stammt aus dem Saarland. 

Zutaten für 4 Personen :
1,5 kg Grumbeere / Kartoffeln z.Bsp. Bintje
5-6 EL Mehl
200 ml Vollmilch
frisch geriebene Muskatnuss
frisch gemahlener Pfeffer
Salz
großes Stück Butter 

Zubereitung :

Die Kartoffeln schälen, waschen, vierteln und in kochendem gesalzenem Wasser solange garen bis sie zerfallen. Dann die Kartoffeln durch ein Sieb abseihen und wieder zurück in den Topf geben.
Das Mehl und die Milch dazugeben und die Masse mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen.
Dann die Masse mit den Gewürzen ordentlich abschmecken.


Einen separaten Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen.
Einen Esslöffel in das kochende Wasser geben, aus der Masse Nocken ausstechen, ins Wasser geben und diesen Vorgang solange wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist, sobald die Nocken an der Oberfläche schwimmen, herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Ein großes Stück Butter in die Pfanne geben und zu brauner Butter werden lassen, die Nocken dazugeben, kurz umrühren und auf einem Teller mit etwas gebräunter Butter und gekochten, kalten Birnen, Apfelmus oder einem Salat servieren. Der gemeine Saarländer isst seine Grumbeer ~ Stupperte meist mit einem Schuss Maggi.
Info :
Man kann sie Stupperte auch mit ausgelassenen Speckwürfel übergießen.


Die Rezepte der Rettungstruppe :

Barbaras Spielwiese - Kartoffelpuffer 

Obers trifft Sahne - Kartoffelchips
http://www.oberstrifftsahne.com/2016/01/wir-brauchen-doch-keine-tuten-rettet.html

Feinschmeckerle.de - Das perfekte Kartoffelgratin (für mich)
http://feinschmeckerle.de/2016/01/20/das-perfekte-kartoffelgratin/

giftigeblonde - Erdäpfel-Speck Rösti
http://wp.me/p2Na6l-3hu

kebo homing - Kartoffelblattlen
http://kebohoming.blogspot.it/2016/01/kartoffelteigtalerodersudtirolerkartoffelblattlen.html

Küchenliebelei - Kartoffelpuffer
http://kuechenliebelei.blogspot.com/2016/01/gerettete-kartoffelpuffer.html

Cuisine Violette - Kartoffelstampf
http://cuisine-violette.com/2016/01/hausgemachter-kartoffelstampf-wir-retten-was-zu-retten-ist/

Sakriköstlich - Country Potatoes
http://sakrikoestlich.blogspot.com/2016/01/country-potatoes-mit-krauterdip.html

magentratzerl - Ofenkartoffeln mit Guacamole und Kichererbsencreme
http://magentratzerl.net/2016/01/20/ofenkartoffeln/

Food for Angels and Devils - Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln - https://angelanddevilsfood.wordpress.com/2016/01/20/kartoffelknodel

lecker macht laune - Smashed Potatoes & more
http://www.leckermachtlaune.de/2016/01/20/smashed-potatoes-2/

LanisLeckerEcke - selbstgemachte Schupfnudeln
http://lanisleckerecke.blogspot.com/2016/01/schupfnudeln-selbstgemacht.html

Kochen mit Herzchen - einfache Kartoffelsuppe
http://www.kochenmitherzchen.de/2016/01/einfache-kartoffelsuppe.html

Aus meinem Kochtopf - Tartiflette mit Reblochon. Ein Kartoffelauflauf
http://aus-meinem-kochtopf.de/tartiflette-mit-reblochon-kartoffelauflauf

Prostmahlzeit - Erdäpfelknödel mit Fleischfülle
http://turbohausfrau.blogspot.com/2016/01/rettungsaktion-erdapfelknodel-mit.html

Genial lecker - Kartoffelsalat mit Saurer Sahne
www.genial-lecker.de/archiv/2016/01/rezept_kartoffelsalat_mit_saurer_sahne.html

Jankes*Soulfood - Selbstgemachte Kroketten
http://jankessoulfood.blogspot.com/2016/01/eine-ode-die-kartoffel.html

Friederike vom Fliederbaum - Mohnstrudel aus Erdäpfelteig
http://fliederbaum.blogspot.com/2016/01/wir-retten-was-zu-retten-ist-sue.html

Nadine von SweetPie - Pastinaken Gnocchi - http://sweetpie.de/2016/01/pastinaken-gnocchi/

Kleine Chaosküche - Kartoffelwaffeln
http://www.kleine-chaoskueche.de/kartoffelwaffeln.php

widmatt- aus meiner Schweizer Küche Ofenrösti mit Rüebli
http://www.widmatt.ch/roesti-vom-blech-wir-retten-was-zu-retten-ist

Anna Antonia - Bratkartoffeln
https://annaantonia1.wordpress.com/2016/01/20/rettungsaktion-bratkartoffeln/

Paprika meets Kardamom - Simples und vielfältiges Kartoffelgratin
https://paprikameetskardamom.wordpress.com/2016/01/20/wir-retten-kartoffeln-simples-und-vielfaeltiges-kartoffelgratin/

Ingrid von "auchwas" und Spitzbuwe: http://auchwas.blogspot.com/2016/01/wirrettenwaszurettenist-und-spitzbuwe.html

German Abendbrot - Kartoffelpürree und ein Best of Kartoffel
http://wp.me/p14lba-1uf

multikulinarisches - Schupfnudeln mit geröstetem Fenchelsamen
http://www.multikulinarisch.es/1034-Schupfnudel-mit-gerstetem-Fenchelsamen.html

Das Mädel vom Land - Vollkornerdäpfelbutterteigkrapferl
http://dasmaedelvomland.blogspot.com/2016/01/erdapfel-rettung-ehrensache.html

1x umrühren bitte aka kochtopf - Kartoffelwedges
http://www.kochtopf.me/kartoffelwedges

Sandra von from-snuggs-kitchen - Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen
http://www.from-snuggs-kitchen.com/2016/01/kartoffelpuffer-aus-dem-waffeleisen.html

Sabine von Bonjour Alsace - Kartoffelauflauf mit Sauerkraut
http://bonjouralsace.blogspot.com/2016/01/kartoffelauflauf-mit-sauerkraut-und.html

Alexandra von Meins! Mit Liebe selbstgemacht - Kartoffelmuffins mit Bärlauchpesto

http://meins-mitliebeselbstgemacht.de/2016/01/20/kartoffelmuffin/

Dynamite Cakes - Kartoffelkekse in süß & salzig
http://www.dynamitecakes.de/kartoffelkekse-suess-und-salzig/

Montag, 18. Januar 2016

Mandel ~ Waffeln mit heißen Gewürzkirschen


Zutaten für die Gewürzkirschen :

100 g Puderzucker
1 Glas Schattenmorellen
2 Orangenscheiben
1 Sternanis 
  1 kleine Zimtstange
 1 Gewürznelke 
 1 TL Speisestärke

Puderzucker in einem Topf bei starker Hitze schmelzen lassen. Die Kirschen und ihren Saft, Orangenscheiben, Sternanis, Zimtstange und Nelke dazugeben und offen 8 Min. sprudelnd kochen lassen. Dann die Gewürze und die Orangenscheiben entfernen.

Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren. In die heiße Kirschsauce rühren und unter Rühren aufkochen lassen. Die Gewürzkirschen zugedeckt warm halten.

Zutaten für die Waffeln : 
 
 200 g weiche Butter
100 g Zucker 
 Salz 
4 EL selbstgemachter Vanillezucker
 4 Eier
 150 g Mehl 
 100 g gemahlene Mandeln
 3 EL Rum 
 Fett fürs Waffeleisen
  Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung :
 
Butter, Zucker und 1 Prise Salz mit Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier einzeln dazugeben. Mehl und Mandeln miteinander vermischen und mit dem Rum unterrühren. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur 20 Min. ruhen lassen. 

 Das Waffeleisen vorheizen und dünn einfetten. Je gut 2 EL Teig auf die unteren Backflächen geben. Die Waffeln nacheinander in 2-3 Min. goldgelb backen.

 Auf einen Kuchenrost legen und weiter so verfahren, bis der Teig verbraucht ist. Mit gesiebtem Puderzucker bestäubenund anschl. jede Waffel mit einem Klecks Gewürzkirschen garnieren und sofort servieren.


Sonntag, 10. Januar 2016

Extra feine Gulaschsuppe aus dem Aromapot

Zutaten für 4 Personen :
600 g Rinderfilet
1 Bio - Zitrone
1 TL Kümmelsaat
2 TL Butter
1-2 Knoblauchzehen
2 große, rote Paprikaschoten
1 rote Chilischote
800 g gestückelte Tomaten
4 mittelgroße Karotten
1 kl. Dose Grüne Bohnen (Sehr fein)
300 g Zwiebeln
400 g Kartoffeln
2 Gläser Merlot
2 Tassen Rinderfond
Olivenöl
3 EL Tomatenmark
2 EL rosenscharfes Paprikapulver
ordentlich Majoran
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Salz
 Zubereitung :
Von der Zitrone mit dem Zestenreiser 1TL Streifen schneiden und dann ganz fein hacken. 
 Den Knoblauch fein hacken. Anschließend die Zitronenschale mit dem Knoblauch, Kümmel, Butter und etwas Salz zu einer Paste verrühren.

Das Fleisch in nicht zu große Würfel schneiden. Die Paprikaschoten & Chilischote putzen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln fein würfeln. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
 
Das Fleisch mehlieren und etwas Öl in einem Topf erhitzen, das Fleisch bei starker Hitze ca. 3-4 Minuten scharf anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und herausnehmen. Nochmal etwas Öl nachgießen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten braten. Tomatenmark und Paprikapulver dazugeben, mit Merlot und Rinderfond und den gestückten Tomaten ablöschen und ca. 10 Minuten einkochen.
Dann kommen die Kartoffeln, Karotten, Chilischote und der Paprika dazu, das Ganze dann ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Erst dann die angebratenen Fleischwürfel, die Butterpaste, die Bohnen und der Majoran dazugeben, ordentlich umrühren und noch 5-10 Minuten köcheln lassen und nochmals abschmecken.

Die Suppe noch heiß servieren, wer möchte kann noch etwas Sauerrahm in den Teller geben.
 Dazu essen wir gerne frisches frz. Baguette.


Neu im Hause "Verboten gut!" der Riess Aromapot

Kochen in Emaille ist das Beste für gesundes Kochen. Der Aromapot wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und alle Lebensmittel behalten im Aromapots ihren natürlichen, reinen und unverfälschten Geschmack. Der Aromapot bestehen zu 100% aus Stahl und Emaille. Die konische Form der Aromapots lassen sich die Töpfe problemlos stapeln, ineinander und aufeinander, so wird viel Platz gespart. 

Zudem kann man den Deckel umgedreht, als Zwischenablage, Schüssel oder Teller verwenden. Auf dem Tisch übernimmt er die Aufgabe eines Untersetzers. 


Dank seiner porenfreien, glatten Oberfläche ist der Aromapot bakterien- und schmutzabweisend und er ermöglicht so eine optimale Hygiene im Haushalt. 

Der Aromapot ist ökologisch, ressourcenschonend und auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ausgerichtet.

Freitag, 8. Januar 2016

Patisson ~ Cremesuppe



Zutaten für 4 Personen :
500 g weissen Patisson
150 g Lauch* nur das Weisse
1 Knoblauchzehe
1 EL Butter
150 ml Apfelsaft
100 ml Pinot Blanc Alsace
500 ml selbstgemachte Gemüsebrühe
Salz
100 ml Sahne
schwarzer Pfeffer a. d. Mühle
 gehackte Petersilie
1 fein, geschnitte Frühlingszwiebel


Zubereitung :

Den weissen Patisson halbieren, das Kerngehäuse und den Stielansatz entfernen. Den Patisson samt Schale in Würfel schneiden.

Den Lauch in feine Ringe schneiden und die Knoblauchzehe schälen und in Scheiben schneiden.

In einer Pfanne die Butter erhitzen, dann den Lauch und den Knoblauch darin andünsten, anschl. den Patisson beifügen und mitdünsten. Mit Apfelsaft, Pinot Blanc Alsace und Brühe ablöschen, leicht salzen und zugedeckt etwa 20 Minuten weich kochen.

Inzwischen die Sahne steif schlagen. 

Die Suppe mit dem Zauberstab fein pürieren und nach Belieben durch ein mittelfeines Sieb passieren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Suppe nochmals erhitzen und erst dann die Sahne beifügen. In vorgewärmten tiefen Tellern mit Petersilie und Frühlingszwiebeln anrichten und sofort servieren.

Dazu essen wir gerne frisches frz. Baguette.

Info :

Die weissen Patissons sind die bekanntesten, sie werden auch Bischofsmützen genannt. 
Es gibt sie aber auch in oranger und grüner Farbe. Man kann den Patisson mitsamt seiner Schale und den Kernen verwenden. 
Die Suppe kann man zum Schluss durch ein Sieb passieren, jedoch sollte man ein nicht zu feines Sieb verwenden, sodass die Suppe ihre Bindung behält. 

Donnerstag, 7. Januar 2016

Rhabarber ~ Clafoutis


Zutaten :

400 g Rhabarber
100 g Zucker
4 Eier
1 - 2 EL selbstgemachter Vanillezucker
Salz
5 EL Sahne
3 EL Orangenlikör/Grand Manier oder Orangensaft
125 g Mehl 
Mandelblättchen
Puderzucker zum Bestäuben 
Zubereitung :
 
Die Rhabarberstücke mit 1 EL Zucker bestreuen und ziehen lassen. 

Eier trennen, dann Eigelbe, Salz, Vanillezucker und 50 g Zucker cremig rühren. Sahne, Orangenlikör und Mehl unterrühren. 
Das Eiweiß steif schlagen, dabei 50 g Zucker einrieseln lassen. 

Den Eischnee portionsweise unter den Teig heben. Die Hälfte Rhabarber in kleinen gefetteten ofenfesten Formen verteilen und die Masse daraufgeben.

Den übrigen Rhabarber und noch ein paar Mandelblättchen darauf verteilen und im vorgeheizten Backofen mit Umluft auf 150 °C ca. 30 - 35 Minuten backen. 
Die Clafoutis mit Puderzucker bestäuben und mit kalter Vanillesauce servieren.


Samstag, 2. Januar 2016

Biergulasch mit Hoorische


Zutaten für 4 Personen :

800 g Rinderfilet
1 EL Butterschmalz 
1 EL Tomatenmark
250 g Schalotten
300 g kleine Champignons
1 Flasche Bier / 0,33 l
400 ml Gemüsebrühe
1 EL gemahlener Kümmel
Salz
Colorado Steakpfeffer 
Edelsüß-Paprika
1–2 EL Senf
50 ml Sahne 

Zubereitung :

Das Fleisch trocken tupfen, in etwas dickere Scheiben, dann in Streifen und im Anschlluss in Würfel schneiden. Etwas Schmalz in einem Gussbräter erhitzen und das Fleisch portionsweise darin je ca. 5 Minuten unter Wenden kräftig anbraten.

Inzwischen die Schalotten schälen und halbieren, die Champignons putzen und ggf. halbieren. Dann die Schalotten und Champignons dazugeben und ein paar Minuten mitbraten. Dann das Tomatenmark dazugeben, kurz anrösten und dann mit Bier und Brühe ablöschen. 


Das Ganze aufkochen, mit Kümmel würzen und ca. 30-40 Min. unter gelegentlichem Wenden schmoren. Zum Schluss mit Salz, Colorado Steakpfeffer und Paprikapulver abschmecken und mit Senf und Sahne verfeinern.

Das Biergulasch mit den Hoorische anrichten. Das Rezept für die Hoorische findet Ihr hier.