Samstag, 29. Juni 2013

Mascarpone ~ Beeren ~ Torte


Marlene, vom Marlene´s sweet things / Alles was das leben versüßt ... hat ihr Einjähriges und hat zu einem beerigen Blogevent aufgerufen, dieser Beitrag ist mein Beitrag zum 
Sommer-Sonne-Beeren-Blog- Event

Zutaten:

 Macadamiabiskuit:
100 g Weisse Schokolade
4 Eier
100 g Zucker
125 g gemahlene Macadamia
 Creme:
400 g Mascarpone
100 g Puderzucker
250 ml Sahne
1 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Boubon Vanillinzucker
 Belag:
500 g frische gemischte Beeren / Him,- Erd,- Heidel,- Brom,- u. Johannisbeeren
250 ml roter Beerensaft
2 EL Zucker
1 Pck. roter Tortenguss

Zubereitung : 
 
Backofen auf 175 °C vorheizen. 

Biskuit:

 Schokolade klein schneiden. Eier trennen, Eiklar steif schlagen. Eigelb und Zucker schaumig schlagen. Eischnee vorsichtig unterheben. 
Schokoladenstücke und Nüsse unterheben. Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (Ø 26 cm) füllen, glatt streichen, im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen. Komplett abkühlen lassen. Boden aus der Form lösen, mit einem Tortenring umschließen. 

Creme:

 Mascarpone mit Puderzucker glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif und Vanillinzucker steif schlagen, unter die Mascarponecreme rühren. Masse auf den Nussbiskuit geben, glatt streichen. 

 Belag:

Die frischen Beeren auf der Creme verteilen. 
4 EL Himbeersaft mit Zucker und Tortengusspulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen lassen, dann dass angerührte Pulver in den kochenden Saft einrühren und unter Rühren kurz aufkochen lassen. Tortenguss auf den Beeren verteilen.
 Die Torte mind. 6 Stunden kalt stellen. Vor dem Servieren den Tortenring entfernen.

Tipp:

Sie können die Schokolade für den Nussbiskuit anstatt sie klein zu schneiden auch im heißen Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen und dann unter den Teig heben.
 

Donnerstag, 27. Juni 2013

Kräuterpfannkuchen mit Curry ~ Zucchinifüllung



Mein Beitrag zum heutigen VeggiDay ...
wenn Du mitmachen möchtest findest Du am Ende dieses Post die Spielregeln *.*
 
Viel Spass beim VeggiDay *-*

Zutaten 

Pfannkuchen :

250 g Mehl
250 ml Milch
250 ml Sprudel
3 Eier
Salz
Pfeffer
3 EL frischer Kräutermix für Frankfurter Sauce

Zubereitung :

Alle Zutaten miteinander verrühren, das Mehl sollte aber nach und nach zugegeben werden, dann ist der Teig auch schon fertig. 10 Min. quellen lassen.

Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne verteilen und erhitzen, wenn das Öl heiß ist, etwas Teig hineingeben, verteilen, wenn der Pfannkuchen sich löst, wenden, fertig braten und auf einem Krepppapier entfetten.
Curry ~ Zucchinifüllung : 

2 Zucchini
2 Frühlingszwiebel nur das Weiße
Crème fraîche 
Zitronensaft
Cayennepfeffer
Salz
etwas Zucker
 Wasser

Zubereitung :
 Die Frühlingszwiebeln putzen und schräg in feine Streifen schneiden. Die Zucchini halbieren, dann in dünne Scheiben schneiden.
 Öl in einer beschichtete Pfanne erhitzen und die Zucchinischeiben darin von beiden Seiten anbraten, dann die Frühlingszwiebeln hinzugeben und anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.
 Crème fraîche mit Zitronensaft, Wasser, Curry, Zucker, Salz und Cayennepfeffer verrühren und in die Pfanne zu den Zucchini geben, vorsichtig durchrühren,  erhitzen und nochmal abschmecken.

Den Pfannkuchen auf einen Teller legen und auf eine Hälfte etwas von der Füllung geben und dann zuklappen.

 Tipp :

Wer es etwas exotischer mag, kann eine Banane unter die Zucchini geben.

Spielregeln zum VeggiDay ...

Koch ein vegetarisches oder veganes Gericht deiner Wahl, bau den Banner ein, verlinke den Blog Vegetarischer Donnerstag auf dem die Rezepte gesammelt und vorgestellt werden und trag den Namen VeggiDay in deinen Labels ein, dann poste dein Rezept auf deinem Blog und gib mir deinen Link hier in die Kommentare, im Laufe des Tages erscheint dein Rezept auf dem Blog  Vegetarischer Donnerstag
Die neuen Banner findet ihr hier & hier, die Auswahl bleibt Euch überlassen.


Mittwoch, 26. Juni 2013

Hoorische mit Gorgonzola ~ Sahnesauce


Die meisten werden sich jetzt fragen,  Ja was sind denn Hoorische ?
Um eure Bildungslücke zu schließen hier eine kleine Zusammenfassung ...


Hoorische, Stracke oder Geriwwelde sind längliche Klöße aus rohen & gekochten Kartoffeln. 
Hoorische sind nichts anderes als Gefillde ohne Fleisch, die man in eine längliche Form gerollt hat. Wenn man Gefillde macht und die Füllung ausgeht, dann macht man gleich vom Rest, Hoorische.
Mal so unter uns ...
 Der Begriff Hoorische übersetzt eine durch das Phallische der Form entstehende Assoziation ins Volkstümliche, ähnlich wie ein zweites Wort für Hoorische, nämlich "Stracke". Wobei "Strack" im Saarland auch "sinnlos betrunken" und "faul" bedeuten kann.
Zu Hitlers Zeiten nannte man die primären männlichen Geschlechtsorganen, im Rahmen der Diskriminierung von jüdischen Mitbürger so. Dies war eine Anspielung auf die jüdischen Beschneidungsrituale, deshalb nannte man die "Hoorische" auch "Juddeschwänz".

Nicht gerade ein schönes Thema, aber wir hätten dann mal drüber gesprochen ;)


Meist isst man sie mit Specksauce und Sauerkraut. Da ich aber nicht so der Specksaucenfan bin gab es bei mir ein Gorgonzola ~ Sahnesauce dazu.


Zutaten für 4 Personen :

2,5 kg rohe Kartoffeln
400 g gekochte Kartoffeln
1 XL Ei
Mehl (Type 405)
Meersalz
frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
gehackte Petersilie

Brodkrachelscha zum Befüllen :

1 altbackenes, in Würfelchen geschnittenes Brötchen mit Butter braten bis sie goldgelb sind und mit etwas Pfeffer und Salz würzen.

Sahnesauce :

300 g Sahne-Gorgonzola 
 200 g Sahne
2 TL gekörnte Gemüsebrühe
 6 EL frisch geriebener Parmesan
  Salz 
  Cayennepfeffer 
2 Spritzer Balsamico bianco

Zubereitung :


Hoorische 

Die rohen Kartoffeln schälen, waschen und fein reiben. Danach in ein Geschirrtuch geben, gut drehen dass das Wasser aus den Kartoffeln gedrückt wird.
Die gekochten Kartoffeln erkalten lassen und dann pellen. 

Nach dem Abkühlen werden die gek. Kartoffeln durch die Kartoffelpresse gedrückt.
Beide Kartoffelsorten in eine Schüssel geben und mit den Ei, Salz und Pfeffer vermengen. 
Anschließend etwas Mehl und die gehackte Petersilie untermischen, bis sich der Teig sich von der Schüssel löst. 
Aus dem Teig längliche Klöße formen, die Hälfte des Teiges rolle Ich zu einer Kugel und befülle sie mit ein paar Brodkrachelscha.
Anschließend werden sie in siedendem Salzwasser garenziehen gelassen. 
Wenn die Klöße an der Oberfläche schwimmen, brauchen sie noch so 2-3 Min..
 
Sahnesauce :

Den Sahne-Gorgonzola mit Sahne und der gekörnten Gemüsebrühe 3-4 Min. unter stetem Rühren bei geringer Hitze schmelzen lassen und erst dann den Parmesan untermischen.

Die Sauce mit Salz, Cayennepfeffer und Balsamico bianco abschmecken und weitere 
2-3 Minuten köcheln lassen.
Die Hoorische zusammen mit der Gorgonzola ~ Sauce servieren.

Tipp :
Die Gorgonzolasauce mache ich nur für mich, da mein Mann lieber eine Specksauce und Sauerkraut dazu isst. Ich esse einen grünen Blattsalat dabei.
Das Rezept für eine ordentliche Specksauce findet ihr hier. 
Einladung zum VeggiDay ôô

Nicht vergessen morgen ist VeggiDay ... es würde Melanie & mich sehr freuen wenn DU einen Beitrag dazu auf deinem Blog posten würdest. Mehr dazu findest Du hier.

Montag, 24. Juni 2013

Erdbeeren in Quark ~ Joghurtcreme mit Cocos ~ Crunchy ~ Müsli


Zutaten für 4 Personen :

400 g Erdbeeren
4 EL Lavendelhonig
250 g Sahnequark
300 g griechischer Joghurt
2 EL Limettensaft
etwas Limettenabrieb
Bio Zentrale Crunchy Müsli Kokos
 
Zubereitung :

Erdbeeren waschen, putzen, bis auf 4 Erbeeren zum Verzieren, klein schneiden u. mit 2 EL Honig süßen. 
 Quark, Joghurt, 2 EL Honig und Limettensaft & Abrieb verrühren.
Die gesüßten Erdbeeren mit einer Gabel leicht anzdrücken. 
In 4 Schälchen jeweils 2 EL Müsli geben. Creme und Erdbeeren abwechselnd darauf verteilen. 
Die Schälchen mit je einer Erdbeere und Crunchy Müsli verzieren.
 

Sonntag, 23. Juni 2013

Weiberkram oder Schokoladentraum in Pink


Zutaten 

Boden :

4 Eier 
100 g Zucker 
2 EL Vanillezucker
2-3 EL Wasser
100 g Mehl
70 g Speisestärke
2 TL Backpulver
3 EL Kakao
5 EL Milch
3 EL Cocosraspeln

 Belag :

600 ml Sahne
100 g Lindt Vollmilch
100 g Lindt Edelbitter 65%
3 Sahnesteif

50 g Vollmichschokolade
Roter Esslack  
 Dekoelemente deiner Wahl

Zubereitung

Boden :

Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und kalt stellen. Die Eigelb mit etwas Wasser schaumig und gründlich aufschlagen. Dann den Zucker und den Vanillinzucker dazu geben und wieder gründlich schlagen. Mehl, Speisestärke, Kakao und Backpulver darüber sieben und unterheben. Dann wird die Milch und die Cocosraspeln dazu gegeben und unterheben. Das geschlagene Eiweiß zum Schluss vorsichtig mit dem Schneebesen unterziehen. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und bei 175°C ca. 20-25 Minuten backen. 
NAch dem Backen den Boden in der Form erkalten lassen, der Boden muss vollstängig ausgekühlt sein, deshalb backe ich ihn schon einen Tag zuvor.

Die Füllung wird wie der Teig einen Tag zuvor gemacht!!!
Die Schokolade klein hacken und mit der Sahne unter stetem Rühren vorsichtig erwärmen, bis die Schokolade komplett geschmolzen ist. 
Über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit die Flüssigkeit komplett durchkühlt ist. 
Am nächsten Tag wird die Schoko-Sahne mit dem Sahnesteif aufgeschlagen. Den Tortenboden auf eine  Tortenplatte legen und die Schoko-Sahne mit dem Löffel verteilen so das dicke Wolken entstehen. Anschließend 50 g Vollmilchschokolade in einem Wasserbad schmelzen und mit dem Backpinsel Schokoladenfäden über der Torte verteilen, sieht man auf dem Bild etwas genauer, also gut hinsehen.
Die Torte nun 3 – 4 Stunden kalt stellen. Wer möchte kann die Torte die letzte Std. in den Tiefkühler stellen, leicht angefroren schmeckt sie besonders lecker an heißen Sommertagen.

Kurz bevor die Torte serviert wird, wird sie mit rotem Esslack besprüht und etwas dekoriert.

Samstag, 22. Juni 2013

Gefüllte Zucchiniröllchen mit Taboulé in Tomatensauce


Zutaten für 2 Personen :

2 Zucchini
100 g Couscous
Olivenöl
schwarzer Pfeffer a. d. Mühle

Tomatensauce à la Cornelia Poletto:

400 g reife Tomaten
1 kl. Dose Tomaten
1 Zwiebel
1 Knobi
Olivenöl
Zucker
Fleur de Sel
Basilikum
schwarzer Pfeffer a. d. Mühle

Zubereitung : 

Couscous 

Couscous in eine Schüssel geben und mit warmen Wasser bedecken, ayurvedisches Kräutersalz und Pfeffer dazugeben, umrühren und quellen lassen. Während das Couscous quellt immerwieder umrühren.

Zucchini 

Die Zuchini waschen, putzen und in Streifen schneiden oder hobeln.
Olivenöl in einer Pfann erhitzen und die Zucchini darin von beiden Seiten anbraten und mit Pfeffer und Kräutersalz würzen. Anschl. herausnehmen und auf Küchenkrepp entfetten.
Die Zucchinischeiben auslegen und Couscous darauf verteilen und fest aufrollen.
Im vorgeheizten Backofen bei 100 °C warmhalten bis die Tomatensauce fertig ist.

 Tomatensauce 

Die frischen Tomaten, waschen, putzen, Stielansätze entfernen und halbieren und in Würfel schneiden. Die Dosentomaten in ein Sieb gießen und dabei den Saft auffangen, die Tomaten ebenfalls in Würfel schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin andünsten, mit Zucker bestreuen und unter gelegentlichem Rühren leicht karamellisieren lassen.Mit Fleur de Sel würzen. Die frischen Tomaten und die Dosentomaten samt Saft dazugeben.
Die Basilikumstiele waschen, fein schneiden und zur Sauce geben. 
 Die Sauce 1 Std. leicht köcheln lassen. 
Die Sauce kann man noch pürieren wenn man möchte, zum Schluss die kleingeschnittenen Basilikumblättchen dazugeben und alles nochmal abschmecken. Ich habe noch Kräuter de Provence in die Sauce gegeben.

Die Zucchiniröllchen auf dem Teller anrichten und mit der Sauce servieren, dazu reichen ich immer Baguette.

Freitag, 21. Juni 2013

Pudding ~ Schmandplunder mit Bienenstichkruste


Plunderteig :

Das Grundrezept für Plunderteig habe Ich aus essen & trinken nachgemacht.
Es ist eine wunderbare Schritt für Schritt Erklärung mit Bildern denen Ihr folgen könnt, es ist zwar zeitaufwändig, aber es lohnt sich. Wem das zuviel Arbeit ist kann auch einen gekauften Plunderteig benutzen oder den Teig hier ausprobieren, der ist Ruckzuck gemacht und schmeckt sehr lecker.

Füllung :

500 ml Milch
2 Pck. Bourbon Vanillepuddingpulver
200 g Zucker
etwas gemahlene Vanille
3 Becher Schmand

Zubereitung :

Aus der Milch, dem Vanillepudding und dem Zucker einen Pudding kochen und abkühlen lassen, anschließend den Schmand mit dem Schneebesen unterrühren.

Teig :

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. In die Mitte jeweils etwas von der Füllung und die Ränder vom Teig mit Milch oder Eiweiß bepinseln und den Teig so übereinander schlagen, daß eine Tasche entsteht und dann die Ränder festdrücken. 
Und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Bienenstichkruste:

160 g Zucker
160 g Honig
230 g Butter
100 g Sahne
200 g
Mandelblättchen

  Zubereitung :

Die ersten vier Zutaten in einen Topf geben und ca. 5 Minuten leise köcheln lassen bis sich der Zucker komplett gelöst hat, anschl. die Mandeln dazugeben und kurz aufkochen lassen. 
Die Masse auf den Plunderteilchen verteilen, das Blech in den vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene bei 210°C backen, die Backzeit beträgt ca. 20 Min. ist aber abhängig auch von der Größe.
210 °C mit Schwaden in den Ofen eingeschoben. Die Backzeit für Schnecken, Taschen oder Hahnenkämme liegt bei etwa 20 Minuten, richtet sich aber nach der Größe

Mehr lesen bei: http://www.lebensmittellexikon.de/p0001190.php
Copyright © lebensmittellexikon.de210 °C geschoben. Die Backzeit liegt bei etwa 20 Minuten, richtet sich aber nach der Größe
210 °C mit Schwaden in den Ofen eingeschoben. Die Backzeit für Schnecken, Taschen oder Hahnenkämme liegt bei etwa 20 Minuten, richtet sich aber nach der Größe

Mehr lesen bei: http://www.lebensmittellexikon.de/p0001190.php
Copyright © lebensmittellexikon.de
 Nach dem Backen die Teilchen auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Donnerstag, 20. Juni 2013

Kartoffel - Pizzette mit Jambalaya ~ Dip


Willkommen beim VeggiDay ... 


es ist schön dass Du wieder reinschaust ... hast Du auch ein VeggiDay Rezept mitgebracht? 
Wenn Ja poste deinen Link in den Kommentaren, dein Rezept erscheint dann auf dem Blog  Vegetarischer Donnerstag
Wenn Du kein Rezept dabei hast, schau dich um, vielleicht gefallen dir ja unsere Beiträge ... der nächste Donnerstag kommt ganz bestimmt, dann kannst auch Du ein Teil unseres Projektes sein .
Die neuen Banner findet ihr hier & hier , sucht euch einen aus und bindet ihn in euren Blog/Post ein, verlinkt den neuen Blog Vegetarischer Donnerstag
wo die Rezepte vorgestellt werden in eurem Post und legt den Link zu eurem Rezept in den Kommentaren hier ab.
Viel Spass beim VeggiDay *-*

Zutaten für 8 Stück 

Teig :

30 g frische Hefe
500 g Mehl
1 TL Meersalz
2 EL Olivenöl
300 ml lauwarmes Wasser

Belag :

6 kleine, festkochende Kartoffeln
3 EL Olivenöl
Saltini´s Rosmarinsalz
schwarzer Pfeffer
2-4 Knoblauchzehen
gehobelter Gruyère 

Dip :

200 g Saure Sahne oder Schmand
Jambalaya Gewürzmischung nach Geschmack

Die beiden Zutaten miteinander vermengen und gut durchziehen lassen.

Zubereitung 

Teig :

Die Hefe zerbröckeln und mit 200 ml lauwarmen Wasser und 100 g Mehl verrühren.
Zugedeckt etwa 30 Min. gehen lassen. Das restliches Mehl, Salz, die Hefemischung und das restl. Wasser in die Rührschüssel geben und durchkneten.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kräftig durchkneten, bis er glatt und geschmeidig ist. Den Teig dabei ab und zu auf die Arbeitsfläche schlagen. Den Teig in 4 Portionen teilen, jeweils mit etwas Mehl bestäuben und locker mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 11/2 Std. gehen lassen, bis er etwas das doppelte Volumen erreicht hat.

Belag :

Die Kartoffeln schälen, waschen und in 2-3 mm dünne Scheiben schneiden oder hobeln.
Die Kartoffelscheiben mit Rosmarinsalz, Pfeffer und Olivenöl vermischen.

Den Backofen auf 240°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Die Teigportionen halbieren und zu 8 Fladen formen.
Die Kartoffelscheiben darauf verteilen und ein weiteres mal mit Rosmarinsalz und Pfeffer würzen, zum Schluss den Knoblauch pressen und zusammen mit dem Gruyère belegen. 

Auf die mittlere Schiene im Backofen schieben und für ca. 12-15 Min. backen.


Zu den Kartoffel - Pizzetten reiche Ich einen Jambalaya-Dip.

Dienstag, 18. Juni 2013

Selbstgemachter griechischer Joghurt mit Erdbeeren und Knuspermüsli


Griechischen Joghurt kann man sowohl aus Kuh- Ziegen- oder Schafsmilch herstellen .
Die Zubereitung ist wirklich sehr,sehr einfach, als Basis nimmt man einen herkömmlichen Naturjoghurt, Ich bevorzuge ein Bioprodukt aus Kuhmilch.

Um ca. 250 g griechischen Joghurt zu bekommen braucht man 500 g Bio-Naturjoghurt.

Zutaten :

500 g Bio-Naturjoghurt

Zubereitung :

Man stülpt eine Filtertüte oder ein ganz feiner Stoff über den Rand eines Glasgefäßes und schöpft den Joghurt vorsichtig hinein.
Vorsichtig deshalb, weil sich ansonsten die Poren der Filtertüte verdichten und der Molkeablauf blockiert wird. Nach etwa 2 Std. wendet man den Joghurt vorsichtig mit Hilfe einer Teigkarte. Dadurch wird ein gleichmäßiger Molkeablauf garantiert. Je säuerlicher der Joghurt ist, desto schneller rinnt die Molke ab.
Innerhalb von 3-4 Std. (bei sehr säuerlichem Joghurt) ist die Molke abgelaufen. Ist der Joghurt nicht sehr säuerlich, kann man die Molke auch über Nacht abrinnen lassen.

Anschließend in ein Gefäß umfüllen und kalt stellen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und je nach Größe halbieren, in ein Schälchen legen und mit Beerenzucker und gemahlener Vanille abschmecken.
Sie Erdbeeren anschl. zum Joghurt geben und miteinander vermischen und ggf. noch einmal abschmecken.
Knuspermüsli in ein Glas füllen, die Erdbeer-Joghurtmasse draufgeben und mit etwas Knuspermüsli und einer Erdbeeren abschließen und Genießen ôô


Samstag, 15. Juni 2013

Tarte au chocolat mit Baiser

Zutaten :
4 Eier
1 Prise Salz
150 g Butter
200 g Lindt zartbitter Schokolade
120 g Zucker
2 EL Mehl
100 g gemahlene Mandeln
 Baiser :

1 Eiweiß
45 g Zucker

Deko :

50 g geschmolzene Schokolade

Zubereitung :

  Die Eier trennen und das Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und zur Seite stellen.
Im Wasserbad wird Butter und Schokolade unter stetem Rühren geschmolzen.

Den Backofen auf 220°C vorheizen.

Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand etwas Butter einfetten.
Eigelb mit Zucker schaumig schlagen und dann das Mehl unterrühren. Dann kommt die Schokobutter, dann die Mandeln dabei, alles gut miteinander vermengen.
Der Teig soll schön glänzen und schwer vom Löffel fallen.

Dann wird mit einer Gabel ganz vorsichtig das Eiweiß untergehoben. 
Die Masse in die Springform füllen und im Backofen 7 Minuten backen. 
 
In der zwischenzeit das Eiweiß steifschlagen und dann den Zucker vorsichtog einrieseln lassen bis eine schöne glänzende Masse entstanden ist.
Den Kuchen nach dem Vorbacken mit Eischneemasse löffelweise und 3 cm weg vom Rand belegen und weitere 13-15 Min. backen, danach kompl. abkühlen lassen.

Wärend der Abkühlphase des Kuchens kann man die Schokolade schmelzen und den Kuchen damit dekorieren.

Donnerstag, 13. Juni 2013

Kräuter ~ Crêpes mit Gemüsetaboulé


Mein Beitrag zum heutigen VeggiDay ...
wenn Du mitmachen möchtest findest Du am Ende dieses Post die Spielregeln *.*
 
Viel Spass beim VeggiDay *-*


Zutaten  für 3 Personen :

Kräuter - Crèpes

100 g Mehl
125 ml Milch
125 ml Sprudel
Ayurvedisches Kräutersalz
schwarzer Pfeffer a. d. Mühle
etwas Kurkuma
Kräutermix aus den Kräutern für Frankfurter grüne Soße
3 Eier  
Öl zum Ausbraten

Zubereitung :

 Mehl und Milch verrühren, mit Kräutersalz, Kurkuma und Pfeffer würzen und ausquellen lassen.
Anschl. die Eier und 2/3 der vorbereiteten, gehackten Kräuter zum Teig geben und verrühren. 
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und nacheinander aus dem Teig zu dünnen Crèpes backen.

 Taboulé

400 g Couscous
2 Schalotten
Olivenöl
1 kleine, grüne Chilischote
8 EL Tomatenmark
schwarzer Pfeffer a. d. Mühle
Kräutermix :
 
aus den Kräutern für Frankfurter grüne Soße + Maggikraut & Frühlingszwiebeln
2 kleine Zucchini
6 Strauchtomaten
Zitronensaft
Zubereitung :
 
Couscous in eine Schüssel geben und mit warmen Wasser bedecken, ayurvedisches Kräutersalz und Pfeffer dazugeben und quellen lassen.
Die Schalotten schälen und klein schneiden. Die Chilischote entkernen und fein hacken. Die Zucchini waschen, putzen, halbieren und in scheibchen schneiden und in Olivenöl anbraten, dann aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. Die Schalottenwürfelchen in etwas Olivenöl glasig dünsten, dann Tomatenmark, Chilischote, Kräutersalz und Pfeffer hinzufügen und alles anbraten.
Die Kräuter & Frühlingszwiebeln waschen, gut abtropfen lassen, Blätter abzupfen und fein hacken. Anschl. die Tomaten klein schneiden. 
Und nur das Weiße von den Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden.
Die warme Masse zu dem eingeweichten Bulgur geben gut miteinander vermengen. Etwas Zitronensaft und Olivenöl dazugeben und nochmal abschmecken. Dann das zerkleinerte Gemüse und die Kräuter untermischen.

Die Kräuter ~ Crêpes mit Gemüsetaboulé befüllen und sofort genießen.

Spielregeln zum VeggiDay ...
 
Koch ein vegetarisches oder veganes Gericht deiner Wahl, bau den Banner ein, verlinke den Blog Vegetarischer Donnerstag auf dem die Rezepte gesammelt und vorgestellt werden und trag den Namen VeggiDay in deinen Labels ein, dann poste dein Rezept auf deinem Blog und gib mir deinen Link hier in die Kommentare, im Laufe des Tages erscheint dein Rezept auf dem Blog  Vegetarischer Donnerstag
Die neuen Banner findet ihr hier & hier, die Auswahl bleibt Euch überlassen.
 

Mittwoch, 12. Juni 2013

Holunderblüten ~ Kreationen


Heute ist ein so herrlich, sonniger Tag ... in meinem Garten riecht es wundervoll nach blühendem Holunder ... schon im letzten Jahr habe Ich mich dem Holunder gewitmet und ganz vergessen einige meiner Kreationen zu posten, die sind jetzt gerade mit in diesen Post gewandert ... viel Spass beim Ausprobieren und nicht vergessen !!!

MORGEN IST VEGGIDAY mehr Informationen findest Du hier.

Holunderblüten ~ Zucker 

Zutaten :

400 g feinster Zucker
2 Holunderblütendolden

Zubereitung :

Die Holunderblüten werden kurz vor der Mittagssonne gepflückt und nicht gewaschen, nur gut ausgeschütteln und von kleinen Krabbeltierchen befreit, dies gilt für alle folgenden Rezepte. Die Blüten von den Stielen befreien und zusammen mit dem Zucker vermischen und in ein Twist-Off-Glas füllen. Am Anfang immer wieder mal gut durchschütteln, den ersten Tag das Glas noch geöffnet lassen.

Tipp :

Die Zugabe von Zitronen- und /oder Orangenschalenabrieb gibt dem Holunderblüten ~ Zucker eine neue, frischere Geschmacksrichtung.

Der Holunderblüten ~ Zucker kommt erst richtig zur Geltung, wenn er sich mit einer Flüssigkeit verbinden kann. Er eignet sich zum Süssen von Quark, Joghurt, Sahne und anderen Süssspeisen, passt aber auch gut zu einem Kräutertee.

Holunderblüten ~ Salz 



Zutaten : 

8-10 Holunderblütendolden 
bunter Pfeffer + Zitronen- und/oder Orangenpfeffer
getrockneter Bärlauch oder Basilikum 

Zubereitung :

Die Holunderblüten auf das Salz legen, vermischen und trocknen lassen.


Ich habe das Salz mit den Blüten abgedeckt und den ganzen Mittag in die pralle Sonne gestellt und immerwieder gewendet bis es schön trocken war. Anschließend die Pfeffersorten und getrochneter Bärlauch/Basilikum dazugeben und das Ganze im Mörser oder der Küchenmaschine sehr fein zermahlen.


Anschließend in ein Twist-Off-Glas umfüllen und trocken aufbewahren.

Info :

Das Holunderblütensalz hat einen ganz feinen und speziellen Geschmack und eignet sich zum Würzen von Fischfilets, Poulardenbrust, Gemüse und zum Verfeinern von Salatsaucen. 

Unbedingt Ausprobieren!

Holunderblüten ~ Essig 

 
Zutaten : 

Holunderblüten 
Condimento Balsamico Bianco  

Zubereitung :

Die vorbereiteten Holunderblütendolten in eine Flasche füllen und mit dem Essig auffüllen und sofort verschließen. Die Blüten müssen vollkommen vom Essig eingeschlossen sein.
Dann heißt es Warten der Essig muss mind. 4 Wochen stehen, ehe man ihn benutzen kann.
Danach kann man die Blüten abfiltern oder drinnen lassen ganz wie man möchte.

Holunderblüten ~ Essig die Zweite 
mit Bourbon-Vanille, Ceylon-Zimt & Zitronen-und Orangenschalen


Zutaten :

 Holunderblüten
Sherryessig
Zitronen- und Orangenschalen
 Mark & Schale einer Bourbon Vanille 
Ceylon Zimt

Zubereitung :
 
Die vorbereiteten Holunderblütendolten in ein großes Einmachglas füllen und dann Zitronen- und Orangenschalen, Mark & Schale der Bourbon-Vanille und den Ceylon-Zimt dazugeben und anschl. mit Sherryessig auffüllen und sofort verschließen. Dabei darauf achten, dass die Blüten müssen vollkommen vom Essig eingeschlossen sind.
Dann heißt es wieder Warten der Essig muss mind. 4 Wochen stehen, so alle paar Tage das Ganze ordentlich durchschütteln.
Nach der Ruhezeit wird das Ganze durchgefiltert und in Flaschen abgefüllt.
Dieser Essig verfeinert nicht nur Blattsalate, man kann ihn auch zu einem Prosecco oder Champagner geben und kühl genießen. 
Holunderblüten ~ Apfelessig mit Honig :

 Zutaten :

8 - 10 Holunderblütendolden
1 Flasche Apfelessig 
10 EL Blütenhonig

Zubereitung :

Die vorbereiteten Holunderblüten in ein großes Einmachglas füllen, den Blütenhonig dazugeben und mit Apfelessig auffüllen.

Das Ganze muss 4 Wochen auf der Fensterbank durchziehen, hin und wieder ordentlich durchschütteln, danach wird alles abgefiltert und in Flaschen umgefüllt und verschlossen.

Tipp :

Dieser Essig eignet sich nicht nur um Salate und andere Gerichte zu Verfeinern, man kann damit auch eine Apfelessigkur machen, 1-2 EL von diesem Essig in kaltes Wasser geben und jeden Morgen trinken.

Mein Beitrag zum Blogevent vom Ofenkieker
Gewinnen & Genießen: Blog-Event “Blumiges”