Donnerstag, 31. März 2016

Ich brauch mal euren Rat ...



Das Suchen nach einem Sofa hat ein Ende ;) ... vor gut einer Stunde habe ich mir dieses Sofa gekauft, nicht in Rot sondern in einem schönen Schwarz ... jetzt muss ich mich in Geduld üben und warten.

Um mir die Wartezeit etwas zu Verkürzen hab ich mich auf die Suche gemacht, nach ein paar schönen Kissen um das Sofa noch aufzupeppen.

 Im Online-Shop von esprit bin Ich auf diese gestoßen ...

Preis :
24,99 
 Farbe :  
WHITE/SILVER
Größe :
45 x 45
Details :
Bei der Kissenhülle Silva aus strapazierfähiger, reiner Baumwolle wird der hochwertige Metallfolien-Print in floralem Look auf der Vorderseite zum extravaganten Blickfang.
Die Rückseite ist unifarbig.
Der verdeckt eingenähte Reißverschluss ermöglicht ein leichtes Be- und Abziehen.
Zusatz - Info :
Auch geeignet für 50 x 50 cm-Füllungen, da diese die Kissenhülle schön voll wirken lassen.
Aus 100% Baumwolle
  • caresymbol
  • caresymbol
  • caresymbol
  • caresymbol
  • caresymbol 


Wie gefallen Sie euch ? 
Wenn ja, wie viele würdet ihr auf dem Sofa verteilen vier oder sechs Stück, oder gar mehr ... Ich bin da immer etwas Ratlos !

 Gebt mir doch bitte kurz mal Feedback ... ich möchte die Kissen noch am kommenden Wochenende bestellen. 
Über einen Kommentar unter dem Post würde ich mich sehr freuen.

Dienstag, 29. März 2016

Saarländischer Biertopf mit Herzdruckerte


Zutaten für 4 Personen :

1 kg Rinderhüfte
250 g Dürrfleisch, gewürfelt
500 g Schalotten
400 g Champignons
2 Knoblauchzehen
600 ml Schwarzbier
250 ml Fleischbrühe
1/2 EL Mehl
1 EL Butterschmalz
2 Zweige Thymian
Pfeffer a.d. Mühle
Salz

Zubereitung :

Die Rinderhüfte in Würfel schneiden. Butterschmalz im Gussbräter erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten. Dann das Dürrfleisch hinzugeben und unter gelegentlichem Rühren 5-6 Min. schmoren. Die Champignons putzen und vierteln, dann die Schalotten und den Knoblauch schälen, vierteln, dazugeben und weitere 5 Min. schmoren lassen. Das Mehl darübersträuben und unter Rühren eine Minute braten.

Mit Schwarzbier und Fleischbrühe ablöschen, Salz und ordentlich Pfeffer dazugeben und die Thymianzweige darauflegen. Den Deckel auf den Topf geben und zugedeckt bei 180°C im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene 90 Min. garen.


Wichtig !!!
Während dieser Zeit den Topf nicht öffnen.
 
 Dazu isst man Klöße wie z.Bsp.: Herzdruckerte und Rotkraut.

Und so werden die Herzdruckerte gemacht ...

Zutaten für 4 Personen : 

1 kg Kartoffeln
750 g Pellkartoffeln vom Vortag
1 Zwiebel, fein gehackt
oder 1 Frühlingszwiebel, fein geschnitten
1 EL gehackte Petersilie 
 125 g Grieß
1 Ei
Salz
schwarzer Pfeffer
etwas Muskatnuss

2 Scheiben Weißbrot, gewürfelt
2 EL Butter

Zubereitung :

Zuerst Butter in einer Pfanne erhitzen und die Weißbrotwürfel darin anrösten.



Die Pellkartoffeln schälen und stampfen. Die rohen Kartoffeln schälen, waschen und reiben. Anschließend die geriebenen Kartoffeln in ein Küchentuch geben und ganz fest ausdrücken.
Beide Sorten in eine Schüssel geben mit Zwiebel, Grieß, Ei, Salz, Pfeffer und Muskatnuss  vermengen.


  
Den Teig gut durchkneten, zu Klößen formen und mit den gerösteten Weißbrotwürfeln füllen.
Das Formen der Klöße ist eine klebrige Sache, nicht wundern wenn die Klöße etwas zerraust aussehen.


Nicht gerade eine Schönheit ... aber Sie schmecken ;)


Die Klöße in einem hohen weiten Topf mit siedendem Salzwasser so lange garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen, dann herausnehmen und sofort servieren.


Montag, 28. März 2016

Erdbeerkuchen in Ostereiform


Ich wünsche Euch allen ein frohes, segenreiches und erholsames Osterfest.
   
Zutaten 
 Mürbeteig :  
75 g Puderzucker  
150 g Butter  
1 Prise Salz  
1   Pck. Vanillezucker  
1 Eigelb  
 
Biskuitboden :
5 Eier  
45 g Puderzucker  
1 Prise Salz  
    Schale von einer abgeriebenen BIO Zitrone
270 g Biskuitmehl 
30 g Speisestärke
Puddingmasse :
400 ml Milch  
1 Pck. Vanillepuddingpulver  
1 Vanilleschote  
2 EL Zucker  
    
Tortenguss : 
250 ml heller Traubensaft 
250 ml Kirschsaft
    100 g Zucker 
2 Pck. Tortenguss - klar 

 Außerdem :
1 Pck. Erdbeeren
Erdbeergelee oder Erdbeermarmelade
100 g geröstete Mandelblättchen  

Zubereitung

Mürbeteig : 
Die Zutaten kurz miteinander verkneten bis es ein glatter Teig entstanden ist. 
Den Teig ca. 3 mm dünn ausrollen, in Ostereiform schneiden,auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einer Gabel Löcher hinein stechen. Im vorgeheizten Backofen auf mittlerwer Schiene bei 190 °C ca. 10-15 Min. goldgelb backen. 
 Biskuitteig : 
Alle Zutaten bis auf das Mehl und die Speisestärke in einen Topf geben und unter ständigem Rühren auf Körpertemperatur erwärmen. Vom Herd nehmen und auf hoher Stufe in der Kitchen Aid kalt schlagen, dass dauert ca. 10 Min., bis der Teig schön schaumig ist.
 Mehl und Speisestärke miteinander sieben und in die kalt geschlagene Eiermasse nach und nach vorsichtig unterheben. Anschließend in die vorbereitete Springform einfüllen. 
Bei 200°C ca. 25 - 30 Min backen.
Tipp : 
Damit der Teig beim Backen gleichmäßig hoch geht, wird die Masse von der Mitte zum Rand hoch gestrichen. Am Besten den Teig schon einen Tag früher backen, dann hat er eine bessere Konsistenz.
Vanillepudding : 
Die Milch zum Kochen bringen, in der Zwischenzeit das Puddingpulver nach Pck.anleitung anrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen und dann vom Herd nehmen. 
Den Pudding auf ein Blech gießen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit beim Auskühlen keine Haut entsteht.

Osterei - Aufbau : 
Den "Deckel" vom Biskuitboden abschneiden und in Ostereiform schneiden. 
Den Mürbeteigboden auf eine Platte legen und mit ca. 3 EL Erdbeermarmelade/Gelee bestreichen und den Biskuitboden drauf setzen. Darauf kommt dann die ausgekühlten Vanillecreme. Die Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und auf der Vanillecreme verteilen. 
Tortenguss :
Zum Schluss den Tortenguss zubereiten. Dazu Zucker und Tortenguss miteinander vermischen, den Saft zum Kochen bringen und dann den Tortenguss einrühren und nochmal kurz aufkochen lassen.
 Den Guss mit einem Pinsel dünn über die Erdbeeren streichen, evtl. zwei Schichten.
Dann die angerösteten Mandelblättchen am Rand ringsherum leicht andrücken.

Sonntag, 20. März 2016

Kräuterpfannkuchen mit Champignons


Für 4 Personen

Zutaten für die Kräuterpfannkuchen :
3 Eier
250 g Mehl
50 ml Sahne
ca. 125 ml Milch
ca. 125 ml Sprudel
1 TL Kräutersalz mit wildem Bärlauch
etwas schwarzer Pfeffer
1 Bund Schnittlauch
je 2 EL gehackte Petersilie, Bärlauch, Frühlingszwiebeln
Öl oder Butterschmalz

Zutaten für die Champignons :
500 g braune & weiße Champignons
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas Riesling
etwas Sahne
fein geschnittener Thymian & Schnittlauch
Kräutersalz 
schwarzer Pfeffer
etwas Butter

Zubereitung :
 Für die Pfannkuchen werden Eier, Mehl, Sahne, Sprudel, Milch, Pfeffer und Kräutersalz zu einen nicht zu dicken Teig verrührt. Den Teig abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.
Die Kräuter waschen, trockentupfen und fein hacken. Anschließend kommen sie zum Teig, alles gut miteinander vermengen.


 Während man die Pfannkuchen dann nach und nach in einer Pfanne dünn ausbackt, kann man schon damit beginnen die Champignons zuzubereiten. 




Dazu werden die Champignons geputzt und in dünne Blättchen geschnitten.
Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Die Champignons portionsweise in Butter braun anbraten, dann die Hitze etwas reduzieren und die Zwiebel und den Knoblauch dazugeben und mit andünsten. Mit dem Riesling ablöschen und etwas einkochen lassen, Schnittlauch, Thymian und Sahne hinzufügen und nochmals etwas einkochen.
Mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken und beiseite stellen.


Dann die Pfannkuchen mit den Champignons belegen und mit etwas Schnittlauch direkt servieren. 

Tipp :
Wenn man die Pfannkuchen mit den Champignons befüllt, aufrollt und in eine Auflaufform legt und mit geriebenem Käse bestreut, kann man sie auf 200°C ein paar Min. überbacken.
Und hat somit gleich ein neues Gericht. 








Info :
Und wenn noch weitere Kräuterpfannkuchen über sind, zusammenrollen und als Suppeneinlage nutzen. Ich habe zwei Pfannkuchen fest zusammengerollt, wenn die Suppe heiß ist, die Pfannkuchen in feine Röllchen schneiden und in die Suppe legen. Fertig!




Donnerstag, 17. März 2016

Wir gugeln uns zum Geburtstag ! Saftige Orangen ~ Gugl


In unserer Facebook ~ Gruppe "Wir retten was zu retten ist" wird heute Geburtstag gefeiert. Uns gibt es nun schon seit zwei Jahren. Wir retten die Welt vor Fertiggerichten in jeglicher Form  ... wie zeigen Euch dass man das ganz einfach selber machen kann. Es ist erschreckend was so alles auf den Tischen landet. Unglaublich wie gerne doch diese Fertiggerichte gekauft werden. Dabei ist kochen mit frischen Zutaten nicht zeitaufwänder und echt nicht schwer. Frisch kochen geht genauso schnell, wie das zusammenmixen mit Tütchen. Schaut es Euch selbst mal an ...



Teig :
250 g Zucker
3 Eier
100 g Butter 
2 Bio Orangen
1 EL abgeriebene Orangenschale
1 Naturjoghurt 
250 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
 Glasur :
1 Tasse Zucker
1 TL Orangenschale
10 g Butter
2 El frisch gepresster Orangensaft
Deko :
200 g Puderzucker
1-2 EL Orangensaft 
 Kuchendeko
 Zubereitung :
 Den Backofen auf 180°C vorheizen. 
Die Orange gründlich waschen und zerkleinern.  
Die zerkleinerten Orangen, Zucker und die Eier in eine Schüssel geben und ordentlich verrührt. Butter, Joghurt und die Orangenschale dazugegeben und gut miteinander verrühren. Zum Schluss gesiebtes Mehl, Backpulver und Salz dazugeben und alles gut miteinander vermengen.



Den Teig mit einem Löffel vorsichtig in die Guglformen schütten, so dass die Förmchen sollten fast randvoll sind. Je nach Größe ca. 12-14 bzw. 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Kurz auskühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen.

 Für die Glasur, Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, obenauf kommt eine Schüssel, in die wir dann alle Zutaten hineingeben und auflösen. Die Gugl mit der Glasur ordentlich bestreichen und kurz trocken lassen. In einer kleinen Schüssel dann den Guss anrühren, die Gugl damit bepinseln und mit dem Kuchendekor dekorieren. 



Schaut doch mal bei der Rettungstruppe vorbei ...

giftigeblonde - Apfel Walnuss Gugelhupf

Food for Angels and Devils - Eierlikör-Schoggi-Kuchen mit Loch 

Fliederbaum - Kaisergugelhupf 

Anna Antonia - Mississippi Mud Cake 

LanisLeckerEcke - Schokogugl mit Käsekuchenfüllung

auchwas  "Frankfurter Kranz" meine Art  

 Cuisine Violette - Orangen-Nuss-Gugel

multikulinarisches – Jubiläums-Gugl mit Sanddorn  
 

Summsis Hobbyküche - Aprikosen - Gugelhupf  

Feinschmeckerle - Marmorgugelhupf mit Kirschen    

brotbackliebeundmehr - Baileys-Marmor-Gugelhupf  

Kochen mit Herzchen - Durstiger Geburtstags-Guglhupf 

Obers trifft Sahne - Frankfurter Kränzchen 

kebo homing - Orangengugl

Prostmahlzeit - Schoko-Mandel-Gugelhupf

Sakriköstlich - Rotweinkuchen

Aus meinem Kochtopf - Nürnberger Gewürz-Gugelhupf

Meins! Mit Liebe selbstgemacht - Knödelgugel

1x umrühren bitte aka kochtopf - Kuchen mit Loch oder wir gugeln uns zum Geburtstag!

Was du nicht kennst... - Kokosnussguglhupf

Küchenliebelei - Klassischer Marmorgugelhupf

Sandra´s Tortenträumereien - Bananen Erdnuss Gugel

widmatt- aus meiner Schweizer Küche - Oster- Höpfli (Mini Gugelhöpfli)

Genial lecker - Brezenknödelgugelhupf

thecookingknitter - Sauerkrautgugl mit Speck

Dynamite Cakes - Saftiger Zitronen-Gugelhupf

Das Mädel vom Land - Schlagobers-Gugelhupf

our food creations – zweierlei Mini-Gugl

German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf 

Leberkassemmel und mehr – Zitronen-Rosmarin-Guglhupf