Donnerstag, 30. November 2017

Weißes Glühwein ~ Gelee


Weißes Glühwein ~ Gelee ist ein eher untypischer Geleeaufstrich, er wird hergestellt aus lieblichem Weißwein und einer Vielfalt an weihnachtlichen Gewürzen. Die Gewürze sind die selben, die man für einen ganz normalen Glühwein benutzt.

Herrlich auf Weißbrot, Brioche, Waffeln oder zu Bratäpfeln oder zum Verfeinern von Weihnachtsgebäcken.

Zutaten :
0,75 Liter Silvaner oder Müller-Thurgau vom Winzer
2,25 l Liter Quitten-Apfelsaft
2 cl  Zwetschgenbrand
 2 BIO - Mandarinen
2 Scheiben von einer BIO - Orangen
2 Scheiben einer BIO - Zitrone
1 Ceylon - Zimtstange
1 Anisstern
3 Kardamomkapseln
5 Pimentkörner
3 Nelken
1 Msp. Anissamen
1 EL Honig 
  1,15 kg 3 : 1-Gelierzucker

Zubereitung :
Die Mandarinen gründlich waschen, trocken tupfen und dann die Schale abreiben und  anschließend in Scheiben schneiden.
  Die Kardamonkapseln mit den restlichen Gewürzen in den Mörser geben und grob zerdrücken. Die Gewürze zusammen mit den Mandarinenschalen, in einen Einmal-Teebeutel geben und gut zuknoten.
  
Wein und Saft in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  Mandarinen- Orangen- und Zitronenscheiben und den Gewürzbeutel in den Topf geben aufkochen, dann den Herd ausschalten und den Topf 2-4 Stunden mit geschlossenem Deckel ziehen lassen. Die Gewürze und die Schalen entfernen ggf. einmal durch ein Sieb gießen, falls Stückchen drin sein sollten.

Dann den Gelierzucker dazugeben, gut aufrühren, zum Kochen bringen und nach Pck.anleitung dann das Gelee zubereiten.

Die Gelierprobe machen, dafür ein wenig vom Gelee auf einen kalten Teller träufeln, wird der Tropfen schnell fest, kann abgefüllt werden. Die Masse in einen Messbecher umfüllen und in die Gläser bis kurz unter den Rand füllen. Anschließend sofort verschließen, nicht auf den Kopf stellen, sonders so auskühlen lassen. 


Samstag, 25. November 2017

Scharfe Gulaschsuppe


Zutaten für 3 Personen :
300 g falsches Filet oder Tafelspitz
2 EL Butterschmalz
2 Zwiebeln
4 Karotten
 300 g Paprikamix
2 Knoblauchzehen
1-2 kl. Chilischoten
1 EL Tomatenmark
1 EL Mehl
500 ml Merlot
400 ml Rindsbouillon 
600 ml Tomatensaft
1-2 EL Majoran
 Salz
Pfeffer
Paprika, edelsüß
etwas Zucker 
1 kl. Dose grüne Prinzessbohnen

Zubereitung :
Das Fleisch in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und klein würfeln. 

Butterschmalz in einem Gussbräter erhitzen und das Fleisch portionsweise kräftig anbraten. Dann das gesamtes Fleisch in den Topf geben. Die Karotten putzen, schälen und in feine Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch zum Schluss zum Fleisch geben und kurz mit braten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Tomatenmark einrühren und kurz mit anrösten. Mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen. 

Mit Merlot, Rindsbouillon und Tomatensaft ablöschen. Die Karottenwürfel und Majoran dazugeben, aufkochen und zugedeckt 1 1/2 - 1 3/4 Stunden köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.

 Die Chili´s waschen, trocken tupfen, die Kerne entfernen und in feine Ringe schneiden. Den Paprika putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden.

Ca. 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Paprikastücke und grünen Prinzessbohnen dazugeben und mitgaren. 

Die fertige Gulaschsuppe mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken, anrichten.

Als Beilage passt Bauernbrot oder Baguette.


Donnerstag, 23. November 2017

Pastinaken ~ Reibekuchen


Zutaten :
250 g Kartoffeln 
250 g Pastinaken 
1 Ei
1 kleine Schalotte
2 Frühlingszwiebeln
2 EL gehackte Petersilie
4 EL Vollkornmehl
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Öl zum Ausbacken

Zubereitung :
Die Kartoffeln und Pastinaken schälen und grob raspeln. Die Schalotte fein würfeln. Die Frühlingszwiebeln, waschen, putzen, halbieren und in feine Ringe schneiden.

 Das Ganze in eine Schüssel geben, das Ei, die Petersilie und das Volkornmehl dazugeben, gut würzen und miteinander vermischen. 

Hinweis !
Austretende Flüssigkeit wegschütten.

Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Reibekuchen in Portionen von jeder Seite bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Die gebratenen Reibekuchen bei 80 °C Umluft im Backofen warm halten.

Nach Belieben mit einem bunten Salat, Apfelmus, Apfelkompott oder einem Kräuter-Joghurt-Dip anrichten und genießen.


Dienstag, 21. November 2017

Apfelgelee mit Ceylon ~ Zimt, Vanille, Sternanis & Glühweingewürz


Auf Crêpes oder Pfannkuchen ein Genuß !

Zutaten :
2 l frisch gepresster Apfelsaft
1 kg Gelierzucker 2 : 1
Saft einer BIO-Zitrone
2 Ceylon-Zimtstangen
1 Vanillenschote
Glühweingewürz nach Gusto
1 Sternanis

Zubereitung :
Den Apfelsaft zusammen mit den Zimtstangen, der Vanillenschote, dem Sternanis, dem Glühweingewürz und dem Zitronesaft in einem großen Topf aufkochen. Das Ganze abkühlen lassen und mit geschlossenem Deckel, mit den Gewürzen über Nacht stehen lassen.

 Die Gewürze am nächsten Tag entfernen, dann den Gelierzucker zum Saft geben und sprudelnd ca. 4 - 5 Minuten kochen lassen. Die Gelierprobe machen, dafür ein wenig vom Gelee auf einen kalten Teller träufeln, wird der Tropfen schnell fest, kann abgefüllt werden. Die Masse in einen Messbecher umfüllen und in die Gläser bis kurz unter den Rand füllen. Anschließend sofort verschließen, nicht auf den Kopf stellen, sonders so auskühlen lassen. 

Tipp :
Wer möchte kann auch noch ein paar Lavendelblüten dazugeben. Oder das Ganze mit einem guten Schuss Orangenlikör verfeinern.

 Dunkel und kühl gelagert, bis zu einem Jahr haltbar.


Freitag, 17. November 2017

Selbstgemachter Weihnachtslikör


Bestens geeignet zum Genießen in der kalten Jahreszeit - beim Adventscafé oder nach einem ausgiebigen Winterspaziergang.

Zutaten :
400 g Weihnachtsschokolade von Lindt 
  Mark von zwei Vanilleschoten
 4 Eier
800 ml Sahne
800 ml Vodka
1200 ml Milch
 80-150 g Zucker *je nachdem wie süß ihr euren Likör haben wollt 
2 Msp. Ceylon-Zimt
 
Zubereitung :
 Die Weihnachtschokolade in kleine Stücke zerteilen und zusammen mit der Milch, den Eiern, Zucker, Sahne und dem Mark der Vanilleschote in einem Topf ganz langsam auf keinster Stufe vorsichtig erhitzen. Das Ganze sollte aber auf keinen Fall kochen. Während das Ganze erhitzt immer rühren, bis sich alles gut miteinander verbunden hat. 
 
Das dauert so ungefähr 10-15 Minuten. Dann den Topf vom Herd nehmen und 10-15 Minuten abkühlen lassen. Sobald der Ansatz nur noch lauwarm ist, kann man den Vodka dazugießen und gründlich durchrühren.
Mit Hilfe eines Trichters in die vorbereiteten Flaschen einfüllen, luftdicht verschließen und im Kühlschrank eine Woche durchziehen lassen.

Gekühlt hält sich der Likör 10 bis 16 Tage.

Tipp :
 Wenn ihr die Masse halbiert und ein paar EL lösliches Espressopulver zu der Masse gebt, habt Ihr gleich noch eine Sorte zum Verschenken.

Mittwoch, 15. November 2017

Kräuter ~ Spaghetti


Zutaten für 2 Personen :
250 g Dinkel ~ Spaghetti
6 Champignons
1 kleine, rote Zwiebel
1/2 Bund Estragon
1 Bund Schnittlauch
2 Frühlingszwiebeln
60 g Butter 
1 Knoblauchzehe
3 EL frischer Orangensaft
1 EL Zitronenabrieb
1 1/2 EL Zitronensaft
Salz
schwarzer Pfeffer
ein Schuss Sahne

Zubereitung :
Spaghetti in kochendem Salzwasser bissfest garen. 

Die Champignons putzen und in feine Scheiben schneiden.
 
Die Kräuter waschen, trockenschütteln und fein hacken, bzw. den Schnittlauch und die Frühlingszwiebeln in feine Röllchen schneiden. 

 Die Zwiebel schälen und fein würfeln, Butter in einer Pfann erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten, dann erst den Knoblauch dazupressen.

Estragon, Schnittlauch- und Frühlingszwiebelröllchen in die Pfanne geben,  Orangen- und Zitronensaft und etwas Sahne dazu gießen, salzen und pfeffern und ca. 5 Min. köcheln lassen. 

Die Spaghetti abgießen und mit der Kräutersauce vermischen, mit Salz und Pfeffer nochmal ordentlich abschmecken. 


Sonntag, 12. November 2017

Käsekuchenwürfel mit Eierlikör


Zutaten :
250 g Philadelphia / Frischkäse
460 g Ricotta
100 g Zucker
1 EL Speisestärke
3 Eier (M)
180 ml selbstgemachter Eierlikör mit Kirschwasser
1 TL Vanilleextrakt
1 Prise frisch gemahlenes Muskatnuss

Zubereitung :
Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Frischkäse, Ricotta und Zucker miteinander verrühren. Dann die Speisesstärke und ein Ei nach dem anderen unterrühren, bis sich alles gut miteinander verbunden hat. Den Eierlikör, Vanilleextrakt und Muskat dazugeben und ebenfalls unterrühren. 

Die Masse in einer rechteckigen (36 X 27) Backform verteilen und 50 Min.  backen. Beim Herausnehmen kommt es vor dass er nicht fest in der Mitte ist und etwas wackelt. Ist dass der Fall sollte man ihn in der Form auskühlen lassen. Oder besser noch abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

Am nächsten Tag in gleichmäßige Würfel schneiden, mit Eierlikör anrichten und sofort servieren.


Samstag, 11. November 2017

Kartoffelsalat mit Gewürzgurken, Ei & Mayonnaise


Kartoffelsalat mit Mayo, Gewürzgurke und gekochten Eiern.  
Ein einfaches Rezept dass meine Oma schon so gemacht hat. Der Klassiker der deutschen Küche, der zu vielen verschiedenen Anlässen passt ...
Picknick, Grillabend, Geburtstage usw..
  
Man isst ihn zu kurzgebratenem Fleisch, Würstchen, Frikadellen, Spiegelei, Backfisch/Fischstäbchen, Räucheraal und gebratener Scholle und vielem mehr.

Man kann nie genug köstliche Rezepte für Kartoffelsalat besitzen, dieser hier gehört auf jeden Fall auch noch in eureSammlung !

Noch mehr Salatkreationen findet ihr hier auf meinem Blog oder zusammengefasst hier.

Zutaten für 4 Personen :
1 kg festkochende Pellkartoffeln 
1 dicke rote Zwiebel
4 TL mittelscharfen Senf
3-4 kleine Gewürzgurken
200 g selbstgemachte Mayonnaise
2-3 gekochte Eier 
Kräutersalz
schwarzer Pfeffer
Melforessig
gehackte Petersilie

Zubereitung :
Die Pellkartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.

Die Gewürzgurken in Würfel schneiden. Die Eier pellen, vierteln und in Scheiben schneiden. 

Dressing :
 Petersilie, Senf, Zwiebelwürfel und Gewürzgurken zur Mayonnaise geben und gut miteinander vermischen und nach Geschmack mit Kräutersalz, Pfeffer und Melforessig würzen.

 Die Kartoffelscheiben zusammen mit den Eiern in eine Schüssel geben, mit dem Dressing begießen und vorsichtig durchmischen. 

Mindestens 2-3 Std. durchziehen lassen und vor dem Servieren noch einmal abschmecken.


Freitag, 10. November 2017

KRÜGER YOU CHILL OUT ~ Trinkschokolade mit Lavendel


Ich bin dabei !

Produkttest :
KRÜGER YOU CHILL OUT - Trinkschokolade mit Lavendel


#KRUEGERYOU #CHILLOUT #TrinkschokolademitLavendel #mytestkrueger #chocolatechiller

KRÜGER YOU CHILL OUT 
 Typ Trinkschokolade mit Lavendel


Inhaltsstoffe :
Zucker
stark entöltes Kakaopulver (24 %)
Emulgator Lecithine
Melissenextrakt
 Hopfenextrakt
 Lavendelblütenpulver
Speisesalz 
 
Zubereitung : 
25 g Pulver in 200 ml heißer fettarmer Milch auflösen und sofort genießen.  












Donnerstag, 9. November 2017

🧀 Käse ~ Fondueabend 🧀


Im Test ... Rommelsbacher FONDUE SET F 350
http://www.rommelsbacher.de/…/prod…/geniessen/details/f-350/


Der Schweizer Klassiker "Käsefondue" gibt es in den verschiedensten Variationen.

Je nach Region kommen unterschiedliche Käsesorten und Beilagen zum Einsatz. Ein Original Schweizer Käsefondue besteht aus 8 verschiedenen Käsesorten aus der Schweiz.
Bei der Auswahl des Käses sind euch keine Grenzen gesetzt.

Zutaten 4-6 Personen :
Bauernbrot, in etwa 3 cm groß Stücke schneiden
frisches Baguette, in etwa 3 cm groß Stücke schneiden
kleine Pellkartöffelchen, halbieren oder vierteln
Birnenschnitzen

100 g Emmentaler
100 g Appenzeller
100 g Gruyère
100 g Beaufort
100 g Comté
100 g Bergkäse
200 g Vacherin Fribourgeois AOC
1 Knoblauchzehe
50 ml Kirschwasser
3/8 Liter Riesling
* im Original wird Weißbier verwendet
1 EL Speisestärke
Pfeffer, Salz, Muskat
* oder Curry

Zubereitung :
Alle Käsesorten werden klein gewürfelt.
Ausgerieben wird der Caquelon mit einer Knoblauchzehe.

Unter ständigem Rühren bei geringer Wärmezufuhr wird der Käse geschmolzen. Nach und nach den Weißwein dazugeben. Nachdem sich eine glatte Masse gebildet hat, wird das Kirschwasser, dass man vorher mit dem Stärkemehl vermischt hat, dazugegeben. Zum Schluss wird mit den Gewürzen Salz, Muskatnuss und Pfeffer ordentlich abgeschmeckt. Je nachdem wie man die Konsistenz haben möchte, kann man noch einen Schuss Riesling oder Kirschwasser dazugeben.

In nur 20 Minuten ist die Zubereitung abgeschlossen.


Das Brot oder ein Stück Birne auf die Gabel picken, in den Käse tauchen und genießen.


Info :
Käsefondue genießen mit dem praktischen Rommelsbacher FONDUE SET F 350. Noch nie war die Fonduzubereitung so einfach.


Das Fondue Set F 350 hat ...
  • ein doppelwandiges, wärmeisoliertes Gehäuse
  • eine Heizplatte mit 350 Watt Leistung
  • eine stufenlose Temperaturregelung
  • ein herausnehmbarer Fonduetopf 0,8 l mit hochwertiger Keramikbeschichtung, sehr pflegeleicht
  • mit Überhitzungsschutz und Kontrolllampe
  • und einem extra langen Kabel (1,9 m)



Technische Daten :

 
Type :
F 350
Farbe :
schwarz/Edelstahl
Leistung :
230 V · 350 W
Maße :
20 x 20 x 21 cm


Inklusive ...
6 Edelstahl Fonduegabeln mit Farbkennung und einem Edelstahl Spritzschutzeinsatz mit Gabelfixierung und einem praktischen Glasdeckel für schnelles Erhitzen.

Das Fondue Set kann man mit Bouillon, Öl, Käse oder Schokolade befüllen, durch die gleichbleibende Hitze sorgt es für ein sicheres Fondueerlebnis !

An diesem Gerät gibt es nichts zu meckern, hier meine Pro/Contra Liste :

Pro:
Schnelles Aufheizen, volle & konstante Heizleistung
Regulierbare Hitze 
Alle Teile spülmaschinenfest, schnelle Reinigung
Lange Gabeln
Sehr stabile Konstruktion
Langes Kabel

Contra :
Nur in einer Farbe erhältlich.

Beurteilung :
Ich kann nach mehrfachem Gebrauch eine absolute Kaufempfehlung aussprechen, wir haben das Fondue mit Käse und Fett ausprobiert und alles hat perfekt geklappt. Besonders überzeugt hat mich, dass alle Teile spülmaschinenfest sind und sich rasch auch unter fließendem Wasser reinigen lassen, es bleibt nichts haften. Die Hitze kann man ganz bequem runter- oder heraufregulieren ganz nach Bedarf.

Dienstag, 7. November 2017

Käsknöpfle

 
Vegetarischer Klassiker aus der alpenländischen Küche.
 
Zutaten für 4-5 Personen :
500 g Dinkel - Spätzlemehl
5 Eier
Wasser nach Bedarf
etwas Salz
2 große Zwiebeln
Butter
400 g geriebener Spätzlekäs : 
Appenzeller, Bergkäse & Emmentaler
 
Zubereitung :
 Zwiebeln fein schneiden und in eine Pfanne mit heißer Butter geben. Wenn die Zwiebeln zusammengefallen sind, Hitze herunterdrehen und immer wieder umrühren, bis die Zwiebeln hellbraun sind – nicht zu dunkel werden lassen, sonst schmecken sie bitter.
 
 In eine große Schüssel Mehl, Salz und die Eier geben, mit kaltem Wasser nach Bedarf einen leicht zähflüssigen Teig anrühren, er sollte nicht zu flüssig und nicht zu zäh sein.
 
Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
 
 Teig mit dem Spätzle-Wunder ins kochende Salzwasser reiben und warten, bis sie hochschwimmen. Danach abschöpfen und in eine vorgewärmte Schüssel lagenweise Knöpfle und Käse geben, mit einer Gabel durchmischen und zum Schluss die Röstzwiebeln und noch etwas geriebenen Käse darüber geben und sofort servieren.

Traditionell isst man die Käsknöpfle mit Blattsalat, Kartoffelsalat oder hausgemachtem Apfelmus.
 
 Tipp :
 Sollten die Käsknöpfle zu trocken sein, etwas Brühwasser dazugeben, bevor sie mit dem Käse vermischt werden.
 

Sonntag, 5. November 2017

Crème de marrons ~ Maronencreme



Maronencreme passt wunderbar zu Waffeln, Crêpes, feinen Desserts und natürlich als Brotaufstrich. Zum Verfeinern von Gebäcken, Kuchen, Torten, Pudding und Frischkäse. 
Crème de Marrons = Maronencreme ist in Frankreich eine klassische Beilage zu Fleischgerichten. Sie wird auch zusammen mit Wurstbrät, Gewürzen und Gemüse als Füllung für Gänse, Enten und Puten benutzt.
Zutaten :
700 g küchenfertige Kastanien
360 g brauner Zucker 
Mark von 4 Vanilleschoten
2 TL Ceylon-Zimt 

Zubereitung :
Die Kastanien vorab ohne Öl in einer Pfanne leicht anrösten, dann in einen Topf geben und 700 ml Wasser und den braunen Zucker dazugeben, aufkochen und 15 Minuten weich kochen.

Die Kastanien incl. der Flüssigkeit mit dem Zauberstab fein pürieren. 
Dann das Vanillemark und den Ceylon-Zimt zum Maronenpüree dazugeben und weitere 15-20 Minuten einköcheln lassen. Die Masse sollte nach dem Einkochen, glatt und cremig sein.

Die noch heiße Maronencreme in die vorbereiteten Twist-off-Gläser einfüllen und sofort verschließen, nicht auf den Deckel drehen, sondern so auskühlen lassen. 

Nach dem Öffnen kühl aufbewahren.

  Die Maronencreme kann nach belieben kalt oder warm genossen werden.

Haltbarkeit :
  4-6 Wochen

Tipp :
Ich gebe unter die Hälfte der Creme gerne etwas Fleur de Sel oder echten Kakao.
Zum Verfeinern kann man auch noch etwas Tonkabohne dazugeben.

Info :
Zusammen mit Sandteig und geschlagener Sahne bildet Crème de Marrons die Grundlage für das frz. Dessert Mont Blanc.

Donnerstag, 2. November 2017

Sirop de Noël ~ Weihnachtssirup


Zutaten :
700 ml Schwarzer Tee Earl Grey
300 ml frisch gepresster Orangensaft
100 ml frisch gepresster Apfelsaft
50 ml frisch gepresster Zitronensaft
 4 Ceylon - Zimtstangen
10 Kardamomkapseln 
5 Pimentkörner
1 Sternanis
1 TL gemahlene Nelke
250 g Zucker
Orangenabrieb nach Geschmack
Zitronenabrieb nach Geschmack
 1/2 Beutel Gelfix Extra 2 : 1

Zubereitung :
Alle Zutaten bis auf Gelierfix bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 10 Minuten sprudelnd kochen. Deckel drauf, Herd abschalten und zugedeckt ca. 3 Std. ziehen lassen.

Nach der Ruhephase erneut aufkochen, Gelierfix dazugeben und unter stetem rühren erhitzen und 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Anschließend das Ganze durch ein Sieb giessen und sofort in die vorbereitete Flasche einfüllen und gut verschliessen.

Wenn man den Sirup in den Kühlschrank stellt wir er etwas dicklich, deshalb 30 Minunten vor Gebrauch herausnehmen. 

Haltbarkeit :
6 Monate  


Rezeptidee 1 :
Für einen Weihnachtslikör nimmt man 500 ml Cognac und 250 ml heissen Sirup verrührt das Ganze miteinander und gießt es in eine Flaschen.
 Der Weihnachtslikör sollte mind. 1–2 Tage durchziehen.

Rezeptidee 2 :
Glühwein schnell selbstmachen, dafür nehmt Ihr einfach eine Flasche Weisswein oder Rotwein erhitzt sie und schmeckt es mit dem Sirup nochmal ordentlich ab.

Mittwoch, 1. November 2017

Pesto amb oli

   
Pesto amb oli = Tomaten ~ Koblauch Pesto, schmeckt genial auf geröstetem Brot mit einem kräftigen, geriebenen alten Grana Pardamo.
Das Pesto könnte ihr wie hier zu sehen ist auch mit Pasta und frischen Tomaten verwenden. Ideal auch zum Verfeinern von Saucen, passt perfekt zu Käse,  gegrilltem Fleisch & Lammkotelett.

Zutaten für 1 Glas :
1 Glas getrocknete Tomaten in Öl
2 Knoblauchzehen
100 g Grana Padamo / Parmesan 
 75 g Pinienkerne
 1/2 Bund frisches Basilikum
etwas Portwein
etwas Brandy
etwas Apfelessig
Salz
schwarzer Pfeffer

Zubereitung :
Die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne, ohne Öl, leicht braun anrösten.

Danach alle Zutaten in einem hohen Behälter geben und mit dem Zauberstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Portwein, Brandy und Apfelessig ganz nach Geschmack abschmecken

Das rote Tomatenpesto zu Nudeln, mit Brot oder Dip servieren.

Das Pesto im Kühlschrank bei 4°C bis 7°C aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit beträgt ca. 2 bis 3 Monate.