Montag, 30. April 2012

Rhabarberkuchen mit Eierlikör und Baiserhaube


Heute ist Walpurgisnacht ... habt ihr schon eure Besen entstaubt ???
Zutaten :
500 - 700 g Rhabarber, in 1 cm Stückchen geschnitten
1 EL Zucker
100 g Butter
180 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
100 ml Eierlikör
100 ml Milch
280 g Mehl
2 gehäufte TL Backpulver
Baiser :
2 Eiweiss
100 g Zucker

Zubereitung : 

Rhabarber putzen und in Stückchen von 1 cm schneiden und in einer Schüssel mit 1 EL Zucker mischen, das Ganze während der Teigzubereitung ziehen lassen.

Butter , Zucker und Vanillezucker verrühren, das Ei dazu geben und schaumig schlagen. Anschl. den Eierlikör und die Milch dazu geben und gut rühren. Mehl und Backpulver sieben und unterheben.

Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen und glattstreichen , darauf den Rhabarber verteilen .

Den Kuchen ohne Baiser bei 170° C Umluft ca. 30 Minuten vorbacken .

Die Eiweisse steifschlagen , dann den Zucker einrieseln lassen und so lange rühren bis der Zucker sich gelöst hat .

Nach dem Vorbacken den Kuchen herausnehmen und das Baiser darauf verteilen und weitere 30 Min. bei 170 ° C backen, danach die Stäbchenprobe machen, ggf. die Backzeit ein wenig verlängern .


Sonntag, 29. April 2012

Stracciatella ~ Mousse mit Kirschwasser


Wolkentag
Wenn die Sonne über die Wolken spitzt,
Sternchen schon auf dem Bettrand sitzt.
Hat gewaschen Ohren und Gesicht,
und vergaß auch die Hände nicht.
Zum Frühstück gibts Marmeladenbrot,
dazu Beerensaft, funkelndrot.
Frische Milch gibts natürlich auch,
und knusprig Cornflakes gar zu hauf.
Jetzt aber nix wie raus zum toben!
Das Wetter kann man hier nur loben.
Nicht zu kalt und nicht zu heiss,
immer richtig, wie man weis.
Auf Wolken toben ist ganz famos,
brauchst keine Schuhe, nackte Füße blos.
Auch das hinfallen tut nicht weh,
gibt kein Geschrei, kein herrjeh!
So macht spielen richtig Freude,
jeden Tag, nicht nur heute.
Dann gibt es auch schon Mittagessen,
das tut kein Sternchen je vergessen.
Gibt hier doch lauter leck're Sachen:
Tomatennudeln, bis die Tische krachen.
Kuchen noch und Eis dazu,
alle Schüsseln sind geleert im Nu!
Nach dem Essen, Sternchen waschen,
alle klebrig noch, vom naschen.
Dann gehts auch schon wieder weiter,
schnell hinauf und auf die Leiter.
Zu der Wolke hoch, da oben,
das ist gar kein Platz zum toben.
Hier machen die Sternchen Mittagsschlaf,
schlummern friedlich ein, ganz brav.
Nachher dann, zu spät'rer Stunde,
macht 'ne Nachricht hier die Runde:
der Wolkenkasper kommt herbei!
Da ist der Mittagsschlaf vorbei.
Alle wollen doch den Kasper sehen,
mit ihm lachen, mit ihm reden.
Ist die Vorstellung dann aus,
gehn' die Sternchen schnell nach Haus.
Essen alle noch ein Abendbrot,
malen vorher noch den Himmel rot.
Nach dem Essen gibts noch eine
Geschicht',
heute von Flux, dem kleinen Licht.
Sind alle Sternchen endlich eingeschlafen,
schlummern ruhig, die kleinen Braven.
Träumen dann von Mama und Papa,
sind in ihren Träumen, sind immer da.
So geht ein Wolkentag vorbei,
ihr seht: ist kein Einerlei!
Allen Sternchen geht es gut,
drum habt viel Kraft und auch viel Mut!
Viele Guten Morgen Grüße
von mir zu Dir....
Schön dass Du da bist ...
Pass bitte auf Dich auf ...
und ab einen schönen
$$$$_$$$$_$____$_$____$_$$$$$_$$$$_$$$$
$____$__$_$$___$_$$___$___$___$__$_$
$$$$_$__$_$__$_$_$__$_$___$___$$$$_$_$$
___$_$__$_$___$$_$___$$___$___$__$_$__$
$$$$_$$$$_$____$_$____$___$___$__$_$$$$


Blick aus dem Wohnzimmerfenster, es stürmt, Ich glaube da braut sich was zusammen ...


Zutaten für 6 Portion:
150 g weisse Kuvertüre-Chips
50 ml Milch
3 Eier
3 Blatt Gelatine
40 g Zucker
1/2 Pck. Bourbon - Vanillinzucker
2 cl Kirschwasser
200 ml Sahne
75 g Edelbitter-Schokoladeraspeln

Zubereitungsschritte :

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Kuvertüre - Chips mit Milch im Wasserbad schmelzen und die Eier trennen.

Das Eigelb mit Zucker und Bourbon - Vanillinzucker schaumig schlagen,das Kirschwasser dazugeben u. anschl. in die noch warme, flüssige Kuvertüre unterrühren.Die Gelatine ausdrücken, in einem kleinen Topf auflösen und unter die Mischung rühren und etwas abkühlen lassen.

Die geraspelte Edelbitter-Schokolade in die Mischung geben. Sahne und Eiweiß getrennt und beides steif schlagen.

Zuerst die Sahne und danach das Eiweiß unter die Schoko-Eigelb-Mischung heben.
In Gläser füllen und mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

Mein Betrag zur
Eingesammelt wird bei Frl. Text
Die reichgedeckte Tafel findet Ihr hier auf ...  

Pinterest Logo 

Kochrezepte Basar -teilen,inspirieren,stöbern,entdecken- immer Freitag bis Sonntag - tobias kocht!

Samstag, 28. April 2012

Nektarinen ~ Tiramisu


Zutaten :
1 kg Nektarinen 
100 g Zucker
4 EL Zitronensaft
6 EL Pêcher Mignon Likör
200 g Magerquark
250 g Mascarpone
1 EL Vanillezucker
150 g LU Boudoirs - Löffelbiskuits o. Cantuccini
 4 EL Mandelstifte
3 EL Zucker   
 
Zubereitung :   
Den Zitronensaft mit der Hälfte des Zuckers in einer Schüssel verrühren. 700 g Nektarinen waschen, halbieren, entkernen, in dünne Scheiben schneiden und mit dem gesüßtem Zitronensaft vermischen.

 Die Mascarpone mit dem Magerquark, dem Vanillezucker und dem restlichen Zucker cremig rühren. Eine möglichst rechteckige, breite Form zunächst mit kleingebrochenen Löffelbiskuits auslegen. 

 Darüber die Nektarinenscheiben mit dem Zitronensaft & Pêcher Mignon Likör verteilen und zu einer glatten Fläche streichen. Zuletzt die Créme über die Früchte streichen.

100 g Nektarinen klein würfeln, den Rest mit etwas Pêcher Mignon Likör pürieren.
Die Nektarinenwürfel verteilen und Kleckse aus Nektarinenpüree darauf verteilen.

3 EL Zucker in einer Pfanne goldbraun karamellisieren, dann die Mandelstifte unterrühren. 
Das Krokant auf ein Stück eingeölte Alufolie streichen und auskühlen lassen, in kl. Stücke brechen
und auf dem Tiramisu verteilen.


Freitag, 27. April 2012

Käsesahne ~ Torte mit roten Johannisbeeren


Zutaten :
1 Biskuitboden selbstgemacht o. gekauft
1 kg Magerquark
500 g rote Johannisbeeren
12 Blatt Gelatine
125 g Zucker
1/2 Zitrone + davon der Saft
1/2 l Sahne
1 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. roter Tortenguss
Johannisbeersaft
Johannisbeerlikör

Zubereitung :

Den Biskuitboden auf eine Kuchenplatte legen und mit einem Tortenring umschließen .

Die Gelatine in kaltem Wasser ca. 5 Minuten einweichen, ausdrücken und in einem Topf mit etwas Wasser erhitzen und auflösen. Quark cremig rühren. Anschl. Zucker und Zitronensaft unter den Quark heben und die Gelatine dazufügen. Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steifschlagen und unter die Quarkmasse heben.

Auf den Tortenboden die Quarmasse geben, glattstreichen und die geputzten, gewaschene und aussortierten Johannisbeeren darauf verteilen .

Tortenguss nach Packungsanleitung kochen, dazu zwei Drittel der Flüssigkeit durch Johannisbeersaft ersetzen und den Rest aus Wasser und Likör . Aufkochen und über den Beeren verteilen .

Die Torte mindestens 4 Stunden kühl stellen.


Donnerstag, 26. April 2012

Kaltes Sauerampfer ~ Gurken ~ Süppchen

Garten-Koch-Event April: Sauerampfer

Garten-Koch-Event April 2012: Sauerampfer [30.04.2012]

Zutaten für 4 Personen:

1 Salatgurke 
2 Bund Sauerampfer 
2 Bund Dill 
4 Becher (à 150 g) türk. Joghurt 
Salz 
schwarzer Pfeffer a. d. Mühle
1/2 TL Zucker 
Tabasco


Zubereitungsschritte :

Gurke waschen und grob würfeln. 
Sauerampfer und Dill waschen, von den Stielen zupfen. 
Gurke, Sauerampfer und Dill mit dem Pürierstab pürieren. 
Joghurt unterrühren und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Tabasco pikant abschmecken.

Mittwoch, 25. April 2012

Rhabarbersirup

                                                                                                                                                          



              Zutaten :
              2 kg Rhabarber
2 l Wasser
2,8 kg Zucker
Saft von 5 BIO - Zitronen
1 Vanillenstange



                                                             Zubereitung :


Den Rhabarber waschen u. putzen und in einem großen Topf mit dem Wasser und der Vanillenstange zum köcheln bringen und bei mittlerer Hitze ca. 25 Min. kochen, so das er vollständig zerfällt. 
Danach die Vanillenstange herausnehmen . 
Aber Achtung beim kochen, der Rhabarber schäumt sehr auf, nicht das alles überläuft !!!

Den Rhabarber in ein Sieb geben und durchpassieren und die restliche Flüssigkeit mit dem Zucker nochmals 5 Minuten köcheln lassen.

Nun ist der Sirup fertig und kann in Flaschen abgefüllt werden, diese sollte man an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren .

Den Rhabarbersirup in ein Glas geben im Verhältnis 1:4/1:5, mit Mineralwasser oder Sekt aufgegossen ist eine leckere Abwechslung zu anderen Getränken.
Schmeckt besonders lecker wenns draussen, heiss und sonnig ist, Erfrischung pur ;o)))

INFO :
Wer den Vanillegeschmack nicht mag kann die Vanillenstange einfach weglassen .

Erstes Feedback von Frau Saltimbocca - Lüdenscheid


Dienstag, 24. April 2012

Cappuccino vom Giersch


Esst mehr Unkraut ...

in vielen Gärten wuchert Giersch ... viele Gartenbesitzer denken es sei unnützes Unkraut .
Aber dass ist es nicht ... schon sehr früh erkannte man, das man mit Giersch eine Vielzahl von Krankheiten wie Gicht, Blasenentzündung, Rheuma, Hämorrhoiden und Übergewicht
behandeln kann .
Man verwendet die Blätter ... die aber auch nur von April bis Juli .
Dank dem St`Gallner Kräuterpfarrer Johann Künzle ist Giersch wieder in aller Munde.
Von ihm gibt es auch das Buch «Chrut und Uchrut» ein Klassiker der Naturheilkunde .
 
Zutaten :

1 Hand voll Giersch
1/8 l Rinderkraftbrühe
schwarzer Pfeffer

Weißer Capuccino-Schaum :

1 EL griech. Joghurt
100 ml Milch 3,8 %

Zubereitung :

Giersch waschen, trockentupfen, kleinschneiden und zu der sehr heißer Rinderkraftbrühe dazu geben und mit dem Stabmixer durchmixen, anschl. mit Pfeffer abschmecken.
1 EL griech. Joghurt in das Cappucchinoglas geben und mit Gierschsuppe aufgießen .
Die Milch in einem extra Gefäß aufschäumen und auf die Suppe geben .

Das Rezept habe Ich hier entdeckt bei Kubiena und
hier auf Barbara´s Spielwiese gibt es auch noch eine weitere tolle Idee.
Schaut mal vorbei!



Montag, 23. April 2012

Waldmeisterlikör


Auf Shermin´s Blog ~ Magischer Kessel läuft ein Event zu ihrem Bloggeburtstag 
mit dem Thema :

Geburtstagsblogevent – Aus der Hexenküche…

 

Mit der Hexenküche kenne Ich mich nicht sooo gut aus ... obwohl mal ein Kunde zu mir gesagt hat : 
"Du bist eine schwarze Hexe" ...
Ob Ich eine Hexe bin, das ist eine gute Frage ... in jeder Frau steckt eine Hexe ... in mir auch
 
Abrakadabra hex hex ... hat mir nichts gebracht ... 
alleine schon die verhexten Zutaten zu besorgen, erschien mir ein wenig zu schwer ... 
trotz Frau Google konnte ich weder Spinnenbeine, Krötenschleim noch 
Ohrenschmalz von einem Troll bekommen ... 
nach langem Nachdenken bin Ich dann zum Entschluss gekommen mich in der 
Welt der magischen Kräuter mal umzusehen und siehe da ... sowas wächst sogar in meinem Garten ...
Ich hatte die Wahl zwischen ...
 Frauenmantel, Giersch, Katzenschwanz, Gundermann, Sauerampfer, Thymian, Estragon, Majoran, Brunnenkresse, Oregano, Bärlauch, Salbei, Bohnenkraut, Maggikraut, Schnittlauch, Pimpinelle, Kerbel, Fenchel, Dill, Petersilie, Schafgarbe, Lavendel, Zitronenmelisse, mehreren Minzsorten und Waldmeister .

Die Wahl viel wie man unschwer erkennen kann, auf den Waldmeister
Hier noch ein paar Tipps für die Waldmeistervernichtung :

~ Waldmeister ~ Sirup
~ unteranderen Zuckerkreationen auch Waldmeister ~ Zucker
 
Zutaten :
 
16 Waldmeisterstängel mit Blüten
200 g Karamell-Kandis
1 Liter Cognac

Zubereitung :

Den Waldmeister kurz vor oder nach dem Öffnen der Blüten am Morgen im Garten ernten, waschen und kurz antrocknen lassen. 


In der Zwischenzeit den Karamell-Kandis in ein 1,5 l Einmachglas füllen. 
Den Waldmeister dazugeben und mit dem Cognac auffüllen.

Ruhezeit :

3 Wo. auf der Fensterbank stehen lassen und ab & zu mal durchschütteln .
Nach der Ruhezeit abfiltern und in eine sterile Flasche umfüllen. 
Der Waldmeisterlikör sollte mind. 3 Mon. an einem dunklen, kühlen Ort nachreifen.


Diesen Likör habe Ich letztes Jahr gemacht  u. im Keller versteckt, als wenn Ich es gewusst hätte ...
dass da noch ein Event darauf wartet ;)



                              






Birnenkuchen mit Schokoladestückchen


Zutaten :
 1 Vanillenschote
 150 g Butter
 2 Eier
 80 g Zucker
 100 g Mehl
 50 g Speisestärke
 1/2 TL Backpulver
 6 vollreife Birnen oder 12 Birnenhälften a. d. Dose
 1 Tafel Lindt Zartbitter-Couverture

Zubereitung :

Eine Springform von 26 cm ausbuttern und mit Mehl ausstäuben, kühl stellen und den Backofen auf 170 ° C vorheizen.

Die Vanillenschote der Länge nach aufschneiden, das Mark herauskratzen und mit der Schote zur Butter geben. In einem Topf die Butter schmelzen, dann 15 Min. ziehen lassen.

Die Eier mit dem Zucker ca. 10 Min. lang zu einer hellen, dicken Creme aufschlagen . Wichtig : der Zucker muss sich vollständig aufgelöst haben. Mehl, Speisestärke mit Backpulver mischen und esslöffelweise unter die Eicreme rühren.

Die Vanillenschote aus der flüssigen Butter nehmen, diese wenn nötig nochmals kurz erwärmen und in dünnem Strahl unter den Teig schlagen. Die Couverture grob hacken und in den Teig geben und untermengen .

Dann den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.

Die Birnen schälen, halbieren und entkernen. Die Birnenhälften mit der runden Seite nach oben auf den Teig legen und leicht hineindrücken.

Den Birnenkuchen im 170 °C heissen Ofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Min. backen. Auskühlen lassen, dann erst aus der Form lösen.

INFO :
Der Kuchen hält sich in Alufolie gewickelt 3 bis 4 Tage frisch.



Sonntag, 22. April 2012

Schoko ~ Kirsch ~ Kuchen


Das Rezept für Schoko ~ Kirsch ~ Kuchen stammt aus
Katharina´s Kuchen ist schnell & einfach zubereitet, locker, leicht, schokoladig & fruchtig
ein herrlicher Kuchen ... den Kuchen hat diesmal meine Tochter gebacken.
Sie hat in den Teig noch 100 g Krokant gemacht .

Danke für das tolle Rezept ... das müsst Ihr mal probieren .

Mein Betrag zur

Eingesammelt wird bei mat & mi
Die reichgedeckte Tafel findet Ihr hier auf ...  

Ich wünschen allen Sontagssüßen einen schönen Sonntag!

Samstag, 21. April 2012

Saarland ~ Muffin


Bei Irina von “lecker macht laune” gibt ein tolles Event, schaut mal vorbei ...


Mein Saarland ~ Muffin ist ein ...
 Muffin aus Kalbsbrät, Champignons, Tomate, etwas Bärlauch & Appenzeller

Zutaten für 4 Personen :

800 g Kalbsbrät oder Bratwurstbrät/Fleischkäsebrät
1 kl. Dose Champignonköpfe 
2 - 3 Tomaten
etwas Bärlauch 
Appenzeller
schwarzer Pfeffer
etwas mittelscharfer Senf

Zubereitung :

 Kalbsbrät in eine Schüssel geben.
Die Champignonköpfe halbieren, Bärlauch ganz klein hacken, kleingewürfelte Tomaten,- und Appenzellerwürfel, etwas Senf und Pfeffer dazu geben. 
Die Masse ordentlich durchmengen  und in Muffinförmchen abfüllen.


Hier ist kein Bärlauch drin, das Bild mit Bärlauch ist nichts geworden ;(
Bei 200°C 20 - 25 Min. backen bis sie goldbraun sind oder die gewünschte Bräune haben.


Dazu gibt es ein paar Tomaten mit Johannisbeer ~ Balsamico ~ Gewürz ~ Balsam
und frisches Baguette.

Kochrezepte Basar am Wochenende #23 bei tobiaskocht.com

Freitag, 20. April 2012

Rezension : Das Syndikat

Das Syndikat – Fran Ray

Das Syndikat (Front-Cover)




Taschenbuch : 479 Seiten
ISBN: 9783404166305
Preis : 8,99 €

Mein drittes Buch als Rezension von
http://www.bloggdeinbuch.de 
Inhalt:

Alles nur Zufall oder steckt mehr dahinter?

San Diego:
Ein friedfertiger Familienhund wird plötzlich zur reißenden Bestie.
Brüssel:
In einem Restaurant detoniert eine Bombe. Unter den Toten ist ein Journalist, der zuletzt für die Enthüllungsplattform LANZELOT gearbeitet hat.
Afghanistan:
Eine Söldnergruppe hat ein schreckliches Massaker verübt. Wenige Monate später ist nur noch ein Soldat am Leben.
Die junge Journalistin Karen Burnett glaubt nicht an Zufall.
Ihre Zweifel bringen sie auf die Spur einer rätselhaften Verschwörung und sie selbst schon bald in höchste Gefahr ...
(Quelle: Bastei Lübbe)

Fazit:

Thriller sind nach Kochbüchern meine zweite Leidenschaft .

Schon beim durchstöbern auf Blog dein Buch viel es mir sofort ins Auge ... da musste Ich zugreifen.
Schon 4 Tage später war es soweit, Buch im Briefkasten, ausgepackt und sofort auf dem Nachttisch plaziert.
Innerhalb kürzester Zeit hatte Ich es gelesen .
Die Hauptfigur Karen Burnett / Journalistin auf den Spuren einer Verschwörung.
Das Buch fängt schon mit einer schrecklichen Nachricht an, es war verwirrend und doch sehr spannend ...
der Familienhund wird zur blütrünstigen Bestie und fällt ganz plötzlich das Baby an, es war mitreißend, sehr emotional und schockierend zugleich ... 
 in Afghanistan Töten Soldaten ohne Skrupel unschuldige Frauen und Kinder
...
in Brüssel wird Karen Burnett mit einem Preis geehrt, nach der Verleihung trifft sie sich mit ihrem Kollegen David.
Er erzählt ihr von einer rießenVerschwörung, doch bevor er weitere Details nennen kann, explodiert eine Bombe ...
Karen Burnett ist die einzige Überlebende
...
auf der Suche nach David´s Mördern und deren Beweggründen, trifft Sie auf eine Vereinigung, die sich das Syndikat nennt.
Das Syndikat plant eine Verschwörung, deren Ausmaße die ganze Gesellschaft verändern soll.
Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt
...
Karen ist in großer Gefahr
...
das Syndikat hat sehr viel Macht, bin hin in die höchsten Kreise ( mächtige Wirtschaftskonzernen), selbst das Weiße Haus scheint involviert zu sein
...
nach kurzer Zeit weiß Karen nicht mehr wem sie vertrauen kann
...
Freund oder Feind ???

Mein Fazit :

Am Ende des Buches bleiben leider noch einige Frage offen, vielleicht auch deshalb offen um ein weiteres Buch zu schreiben ?
Es ist kein Buch das man gerade mal so nebenher lesen kann ... es ist manchmal ziemlich verwirrend wegen der vielen Schauplatzwechsel
...
darum gebe Ich 
http://www.freeware-download.com/static/main/images/stars-5-3.gif

Vielen Dank an BloggdeinBuch und den Bastei Lübbe Verlag für das Rezensionsexemplar.

Bibbelschesbohnesupp mit Mettwurst


Zutaten für 4 Portion :

1 kg grüne Stangenbohnen

350 g Kartoffeln

2 Karotten

1 Stiel Lauch

1 dicke gewürfelte Zwiebel

2 Tomaten

frisches Bohnenkraut, 1 gr. Stiel Maggikraut u. gehackte Petersilie

Muskatnuss, schwarzer Pfeffer, Salz

2 l Fleischbrühe

2 EL Mehl u. 2 EL Butter

eventuell Saarlandwürze = Maggi

4 Mettwürste o. Cabanossi

Zubereitungsschritte :

Die Stangenbohnen kaufen, nach Hause bringen,waschen, abfädeln und in ca. 1cm gr.Stücke schräg schneiden.

Lauch waschen aber das Dunkelgrüne wegschneiden und den Rest in ca.1/2cm. breite Streifen schneiden.

Die Zwiebel schälen, klein würfeln, die Karotten und Kartoffeln schälen, würfeln.
Die Tomaten häuten und kl. würfeln. Einen gr. Topf auf den Herd stellen etwas Öl darin erhitzen und die Zwiebel mit dem Lauch glasig dünsten. Dann die Bohnen, Tomatenwürfel, Karotten und Kartoffeln dazu geben und mit der Brühe aufgießen.

Die frischen Kräuter waschen, putzen klein schneiden und zur Suppe geben und gut würzen, die Suppe solange kochen bis alles gar ist.

In einer kl. Pfanne die Butter mit dem Mehl erhitzen und langsam rösten, aber Bitte nicht dunkel werden lassen nur leicht an rösten und dann in die Suppe gießen, das dickt die Suppe etwas an und verfeinert den Geschmack. Im Saarland isst man die Schnibbelschesbohnesupp immer mit Maggi, ist aber kein MUSS ;o)

 Zur Suppe essen wir gerne Mettwürste, Cabanossi oder den typisch saarländischen Lyoner und ein Stück Quetschekuche = Zwetschgenkuchen.