Freitag, 30. November 2012

Heiße Maronen

Für Kid´s : Heiße Maronen
 
  Esst Esskastanien die sind nicht nur äußerst schmackhaft, sie sind auch sehr gesund. 
Sie enthalten obendrein noch eine große Menge an Spurenelementen, Mineralstoffen u. wertvollen Vitaminen.

  Zutaten:
  Kastanien

Achtung !!!
Die Kastanien immer anritzen.
 
 
 
Das Einschneiden der Schale ist unumgänglich, die heißen Kastanien können sonst im Ofen explodieren!! Um ein Austrocknen der Kastanien zu verhindern, stellt am besten ein Wassergefäß in den Backofen. Oder man bespritzt Sie von Zeit zu Zeit mit Wasser.

Im Backofen :
Schneide die Kastanien kreuzweise ein und geben Sie sie bei ca. 280 °C in den vorgeheizten Backofen die Kastanien am besten auf ein Backblech auflegen. Sie sollten so lange im Ofen bleiben bis sich die Schale von der Frucht zu lösen beginnt. 
 
Mein Tipp:
Kastanien 10 Min. zuvor in kaltes Wasser legen und dann erst in den Ofen verfrachten.
 
Auf dem Herd :
Wenn man eine gusseiserne Pfanne mit Deckel besitzt kann man sie darin rösten oder direkt auf der Herdplatte.
 


Kochen:
Auch für den Topf müssen die Kastanien kreuzweise eingeschnitten werden. 
Die Kastanien kommen mit Salz und Wasser in einen Topf. 
Dann im kochendes Salzwasser, ca. 15 Min. ziehen lassen, herausnehmen und kalt abschrecken.
Mithilfe eines Messers kann man dann die Kastanien schälen. 
Aber Achtung, bei der Kochmethode verlieren die Kastanien an Geschmack .

Info :
Wichtig ist die Qualität, ok der Preis ist manchmal schon erschreckend, im Moment kostet das Kilo 7,90€, aber man hat weit weniger Arbeit damit.

 

Organspende - Die verschwiegene Wahrheit


Organspende - Die verschwiegene Wahrheit


Autor : Richard Fuchs

Klappenbroschur : 218 Seiten 

1. Auflage
Format :
23,8 x 17 cm
ISBN :
978-3891892022

Verlag : emu-Verlag


 

 

Erschienen : Oktober 2012

Preis : € 19,80

Bestellen : Direkt über den Verlag


Kurzbeschreibung :



Dieses Buch gibt Antworten auf schwierige Fragen. Es ist ein Kompendium für alle, die beruflich mit der Thematik zu tun haben, aber auch für jeden einzelnen, der vor der Frage steht »Soll ich einen Organspendeausweis unter­schreiben oder ihn zerreißen?« Das Transplantationsgesetz von 1997 und auch die Novelle von 2012 leiden unter schweren Geburtsfehlern. Private Stiftungen übernehmen Beschaffung und Verteilung der Organe, die Bundesärzte­kammer, ein nicht rechtsfähiger Verein, hat die Deutungshoheit zur Todesfest­stellung. Das installierte System ist schwer zu durchschauen und zu kontrollieren. Das Hirntod-Kriterium ist eine interessen­geleitete Vereinbarung bar jeder wissen­schaftlichen Erkenntnis. International wurde wiederholt über Hirntod-Fehldiagnosen berichtet. In den USA wird bereits diskutiert, ob man künftig nicht wahrheitsgemäßer von »Justified Killing« sprechen sollte. Doch in Deutschland wird dies ignoriert, denn der Hirntod ist die Geschäftsgrundlage der Transplantationsmedizin. Die Skandale in Regensburg, Göttingen und Essen erschüttern die Transplantationsmedizin. Wichtige Aspekte blieben auch bei der Novelle des Transplantationsgesetzes 2012 unbeachtet und viele Fragen unbeantwortet: Leidet das System an einer »deregulierten Verantwortungslosigkeit«, wie der Staatsrechtler H. Lang feststellt? Ist die Organtransplantation ein Akt der Nächstenliebe oder eher ein lukratives Geschäft? Erhöhen wirtschaftlicher Druck und Zielvorgaben die Versuchung für die Kliniken, die Zahl der Transplantationen ohne Rücksicht auf die Qualität des ­Ersatzorgans zu erhöhen? Der Chefarzt der Uni­klinik Bochum gibt zu: Eine »florierende Transplantationsabteilung ist eine Goldgrube für das gesamte Krankenhaus. Schon mit einer vergleichsweise geringen Spendenzahl lässt sich viel Umsatz erzielen.«


Inhalt :

  • Fragen über Fragen
  • Prolog
  • Akt der Nächstenliebe ?
  • Kurze Geschichte von Un- und Halb- Wahrheiten
  • Geburt des "Hirntodes"
  • Wann ist ein Mensch wirklich tot?
  • Bioethik
  • Bundesärztekammer & Deutungsmonopol
  • USA-Abschied vom Hirntod - Konzept
  • Dt. Ethikrat
  • Schmerzhafte "Hirntod-Diagnose"
  • Haben "hirntote" Patienten Schmerzempfindungen ?
  • Haben "hirntote" Patienten ein Recht auf Narkose bei einer OP ?
  • Op mit planmäßig tödlichen Folgen
  • Endloses Bewusstsein, selbst wenn das Hirn nicht mehr durchblutet ist 
  • Lebendorganspender ; Organempfänger von morgen ?
  • Ist der dt. Organhandel sicher ?
  • EU ermittelt bei Organhandel
  • Weltweiter Organhandel 
  • Vermeidbare Krankheiten, die eine Transplantation erforderlich machen
  • Forderungen der Richtlinie 2010/53/EU von nationalen Gesetzgebern
  • Dt. land eine kritische Bestandsaufnahme
  • Gesetz zur Änderung von Transplantationen ... Was ist neu?
  • Wer schützt uns vor dem Datenschutzbeauftragten ?
  • 5000 Mitglieder schreiben an Joachim Gauck
  • Andere Länder, andere Gesetze
  • Ein Netzwerk von Stiftungen & Organisationen
  • Prof. Gespräche mit Trauernden
  • Zahlen & Fakten "Wirtschaftsfaktor Organtransplantation"
  • Werbung und mehr
  • Statistik u. viel Wahrheiten
  • Kontroverseb mit der Patientenverfügung
  • Abkürzungen
  • Personenregister    

Meine Meinung : 

 
Die Medien sind voll von Skandalen rund um die Transplantationsmedizin.
Auch in Deutschland ist man vor dieser Art des Organhandel nicht sicher, wer mehr Geld hat kommt schneller zu einem lebenswichtigen Organ und andere bleiben dabei auf der Strecke. Mensche die vielleicht schon Monate länger auf der Transplantationsliste gestanden haben, werden einfach so übergangen. Ein Thema mit dem Ich mich gezwungener Maßen auseinander setzen muss, auch in meiner Familie gibt es einen Menschen der auf ein Organ wartet und erst dann auf die Liste kommt wenn er "auf dem Zahnfleisch geht".
Was ist das für eine Welt ?
Man kommt erst auf eine Spenderliste wenn es schon fast zu spät ist, muss hoffen und bangen um überhaupt ein passendes Spenderorgan zu bekommen .
Und wenn das Umfeld, die Familie und all das Drumherum nicht stimmt, bekommt man auch keinen Platz auf der Spenderliste. Es müssen alle Kriterien erfüllt werden um überhaupt in den Genuss, der Aufnahmen in eine Liste zu kommen.
Ich kann verstehen dass man nicht Jedem ein Organ geben kann, immerwieder sieht man auch, dass der Patient nicht mitarbeitet, ihm alles egal ist und er auch keine Lust hat, überhaupt noch irgendwas mit seinem Leben anzufangen.
Andere wiederrum tun alles was die Ärzte sagen, tun alles um ihr Leben in den Griff zu bekommen, doch letztendlich stehen alle am gleichen Punkt.
Eine Organspende ist ein Geschenk, ein Geschenkt das nicht jedem zu teil wird, ein Geschenk eines verstorbenen Menschen, der wie auch immer ums Leben kam.
Seine Angehörigen mussten vielleicht darüber entscheiden, einem anderen Menschen das Leben damit zu verlängern, oder er selbst hat es so festgelegt.
Man muss Dankbar sein, für die Hilfe der Verstorbenen und deren Angehörigen.
Dass damit aber so Schindluder getrieben wird, ist entsetzlich ... für den Spender und den Empfänger.
Heutzutage kann man sich nicht mehr Sicher sein, ob alles seinen rechten Weg geht, trotz Patientenverfügung usw., man weiß als Angehöriger nie ob das Organ seines geliebten Angehörigen nicht auch zum Opfer des Organhandels wird, vor 5 Min. kam in den Nachrichten das die Organspenden um 5 % zurückgegangen sind, Tendenz fallend.
Bei all den schlechten Medien, kann man dass aber auch verstehen.
All die vielen Marketingstrategien die von Medienprofis entworfen werden, führen sie dazu Menschen zum Spenden zu annimieren oder trängen sie die Menschen in eine Ecke ?
Was sagt der Gesetzgeber dazu, welche Änderungen gab es 2012 ?
"Organspende - Die verschwiegene Wahrheit" von Richard Fuchs gibt kritische Antworten ... Zahlen und Fakten. 
Umfassendes Hintergrundwissen zu dem fast undurchsichtigen Transplantationssystem. Ein aktuelles Nachschlagewerk für Ärzte, Krankenhauspersonal, Mitarbeiter des sozialen Dienstes,Prister / Pfarrer, Politiker, Mitarbeiter des Gesundheitswesen uvm. und nicht zuletzt für alle, die interessierten Leserinnen & Leser, die vor der selben Frage stehen :"Organspendeausweis JA oder NEIN?" 
Wir brauchen alle mehr Informationen, vor allem ehrliche und vertrauensvolle Informationen. Es ist ganz wichtig, bevor man sich dazu entscheidet einen Organ- und Gewebespende-Ausweis zu unterschreiben.
Ich konnte aus dem Buch viel entnehmen, doch es braucht noch mehr öffentliche Aufklärung, durch den Gesetzgeber soll die Bereitschaft zur Organspende gefördert werden, diverse Krankenkassen haben versucht die Weichen zu stellen, doch das ging kräftig in die Hose, sämtliche Kampagnen sind bis auf weiteres auf Eis gelegt worden.
Das hat aber auch damit zu tun, dass der Beginn der Kampagne und die neuesten Spendenskandale sich gekreutzt haben.
Die Menschen sind jetzt noch unsicherer geworden und daran ist letztendlich nur die negativ Presse der letzten Monate aus Deutschland schuld.
Wer hat da noch Vertrauen zu der Ärzteschaft und den Kliniken die auf Oranstransplantationen spezialisiert sind ?
Patienten, Familie, eigentlich Jeder ist davon erschüttert ... mich wundert es nicht das die Menschen einen Rückzieher machen.
Wer sich dazu entscheidet bewundere Ich, auch Ich habe eine Spendenausweis und eine Patientenverfügung. 
Ich weis auch was Ich im Fall der Fälle tun würde, wenn wiedermal eines meiner Familienmitglieder nur noch an Maschinen hängt um am Leben gehalten zu werden ... Ich habe schon einmal handeln müssen, nein wollen und Ich würde es immerwieder tun.
Das Leben geht, aber wenn es noch einen anderen Menschen zum Leben verhelfen kann ... wieso nicht ? Ich entscheide mich zur Organspende und finde es ganz wichtig dass dies auch noch viele andere mit mir tun ... aber dass ist eine Entscheidung die jeder für sich selbt treffen muss/sollte.

Stell die doch einfach mal vor dein/e "Schwester/Frau/Kind" braucht ein Organ, wie fühlt sich das an ?
Würdest Du sofort eine Niere / Knochenmark usw. spenden ?
Vorrausgesetzt dass alle Komponenten passen, auch wenn Du gesundheitliche und priv. Schwierigkeiten dadurch bekommst, was würdest Du tun? 
Oder eines deiner Familienmitglieder, durch Unfalltod ums Leben gekommen, könnte mit seinen Organen andere Leben retten ... würdest Du es zulassen ?

Wenn Du einmal in deinem Leben auf einer Krankenstation gewesen bist wo Menschen auf Organe warten warst ... wirst Du dass mit ganz anderen Augen sehen.

Aber dass ist deine Entscheidung ...



Donnerstag, 29. November 2012

Möhren ~ Kartoffeln " Durcheinander "

Beilage : Möhren ~ Kartoffeln  

                             Uff saarländisch heisst das Grumbeere und Gelleriwe durschenanna ;o)     


Zutaten für 4 Portion:
12 Kartoffeln
10 Möhren
1 B. Creme fraiche
Gemüsebouillon
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung :
Die Kartoffeln und die Möhren schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden .

Die kl. geschnittenen Kartoffeln und Möhren in einen Topf mit Wasser geben, sodaß sie bedeckt sind und mit den Gewürzen gut würzen und auf mittlerer Stufe fertig garen .

Wenn das Gemüse fertig ist gebe ich das Creme fraiche rein , mische es unter und würze alles nocheinmal nach. Man kann auch noch kl. geh. Petersilie dazugeben .

Info :
Wir Saarländer geben gerne noch einen Schuss Maggi ans Gemüse ... muss man aber nicht unbedingt ... nur wer´s mag ;o)

Dazu kann man gegrillten Lyoner, Frikadellen , Schnitzel oder Würstchen essen .

Tipp :
Man kann noch geröstete Zwiebelchen an das Durcheinander machen, so hat das meine Oma immer gemacht .

Dienstag, 27. November 2012

Schnitzelburger


Das liebe Kind wollte zum Mittagessen mal einen Schnitzelburger mit Tomaten & Käse .

Zutaten :

Frische Brötchen
Tomaten
Käse
Schweinerrückensteaks 
 Ei
Mehl
Paniermehl
Pfeffer
Salz 
Curry Graham Masala 
 Öl zum Braten

Zubereitung :

Die Schweinerückensteaks mit dem Fleischklopfer klopfen, anschl. mit Pfeffer, Salz & Curry würzen.
 Zuerst in Mehl, dann in Ei und anschl. in Paniermehl wenden.
In Öl ausbacken, herausnehmen in eine Auflaufform legen, mit einer Tomatenscheibe beleben, diese mit der Toscana Mischung würzen, eine Stück Käse drauflegen und überbacken.


Das Brötchen aufschneiden mit der 8 Kräuteressenz bestreichen, das Schnitzel drauflegen und aufessen. 


Montag, 26. November 2012

Cocos ~ Marzipan Kranz


Zutaten

Vorteig

42 g frische Hefe
30 ml Milch
1 EL Zucker

Hefeteig

170 ml Milch
100 g Zucker
½ Vanilleschote
80 g Butter
500 g Mehl
Prise Salz
1 Ei

Füllung

200 g Cocosraspeln
50 g Zucker
½ Vanilleschotte
250 g Saure Sahne
20 ml Batita de Coco
100 g Marzipan
Plus
Puderzucker
Zubereitung

Vorteig

Die 30 ml Milch erwärmen, in eine Tasse umfüllen und die Zutaten für den Vorteig hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
Die Tasse mit Alufolie abdecken und an einem warmen Ort ca. 15 Min. gehen lassen.

Hefeteig

 Milch in einem Topf und der Butter erwärmen und anschließend leicht abkühlen lassen.
Mehl in eine Schüssel sieben, dann Zucker, Vanilleschotte, eine Prise Salz, die leicht erwärmte Milch, Ei und den Vorrteig hinzufügen.
Die Schüssel in die Küchemaschine stellen und verkneten bis der Teig glatt und elastisch wird dass dauert so gute 10 Min., sollte der Teig zu klebrig sein, muss man etwas Mehl hinzugeben.
Die Schüssel abdecken und für 1-2 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Füllung

Marzipan ganz klein zupfen, oder im Mixer mit den Cocosraspeln zusammen zermahlen.
Alle Zutaten miteinander verrühren.

Die Fertigstellung

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Quadrat von ca. 35 cm Länge  und 0,5 cm Dicke ausrollen.
Die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen und den Teig aufrollen und auf das Backblech legen.
Die Rolle mit einem scharfen Messer längs durchschneiden und mit den Schnittflächen nach oben zusammenflechten.
 

Alles für 35 Min. im Backofen bei 180° C Ober-/Unterhitze im nichtvorgeheizten Backofen backen.
Auf einem Küchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Sonntag, 25. November 2012

Schokogugl mit Zimt & Orange


Ich bin dabei bei Franzi´s "Geheimnisvollem Projekt" mit Würzessenzen von Vegaroma ...  
gestern war es endlich soweit, dass langersehnte Päkchen ist angekommen und es duftete schon ganz herrlich daraus.
In diesem Paket waren 3 Fl. Zimt Orange, Bergamotte & EuroAsia.
 Vielen Dank liebe Franziska *-*

Zutaten für 54 Mini ~ Gugl :

300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
200 g Zucker
Gemahlene Vanille/Dr. Oetker
4 Eier
150 ml Mineralwasser
150 ml Speiseöl
3 EL Kakao

Guss :

Puderzucker
Wasser 
Rote Lebensmittelfarbe

Dekomaterial :


Zubereitung :

Alle Grundzutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen .
Die Förmchen mit der Teigmasse befüllen und bei 180 °C ~ 20 Min. backen.

Nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
 Diesen Vorgang so lange wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist.

 Puderzucker und ein paar Tropfen rote Speisefarbe in ein flaches Schälchen gegeben und mit Wasser angereichert bis eine leicht zähflüssige Masse entstanden ist, die Gugl darin eintauchen und mit dem Dekomaterial verschönern, je nach Lust und Laune.

Info :
Dieses ausgefallene Dekomaterial ist von der Rosenheimer Gourmet Manufaktur, Hoch - Oblaten und Dr. Oetker.
Wer besondere Dekomaterialien sucht sollte sich da mal umsehen, damit kann man jeden Kuchen, Pralinen, Torten und Plätzchen zu einen Hingucker machen.

Samstag, 24. November 2012

Frikadellen mit Zucchini, Champignons & Käse


Mein Beitrag für den ersten Bloggeburtstag von Manu´s Küchengeflüster


Zutaten 

200 g Weissbrot ohne Rinde
  Milch
1-2 Zwiebel
1/2 kl. Zucchini
1 D. Champignonköpfe
1 Knoblauchzehe
2 EL Öl
3 EL Sahne
1 kg gem. mageres Hackfleisch
2 Eier
1 B. Schmand
Scharfer Senf
  getrockneter Majoran
Käsestifte
Paniermehl
Öl
Zubereitung

 Das Weissbrot in Würfel schneiden und in einer Schüssel in der Milch
einweichen. Die Pilzeköpfe vierteln.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze anbraten, Pilze, geraspelte Zucchini und Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.

Den Backofen auf 140 °C vorheizen.

Das Hackfleisch, das eingeweichte Brot, die Eier, den Senf und das angedünstete Gemüse
gut miteinander vermischen. 
Mit Bio Chili Saltini's, Cayennepfeffer, Muskatnuss und Majoran kräftig würzen.

Die Hackfleischmasse zu Frikadellen formen, Käsestifte eindrücken und verschließen.
Anschl. in Paniermehl wenden und in Öl ausbacken.

Freitag, 23. November 2012

Haselnuss ~ Striezel mit Apfel & Zimt


Zutaten

Vorteig

42 g frische Hefe
30 ml Milch
1 EL Zucker

Hefeteig

170 ml Milch
100 g Zucker
½ Vanilleschote
80 g Butter
500 g Mehl
Prise Salz
1 Ei

Füllung

200 g gemahlene Haselnüsse
50 g Zucker
½ Vanilleschotte
250 g Saure Sahne
1 TL Ceylon Zimt
20 ml Amaretto
100 g Apfelchips

Plus

Puderzucker

Zubereitung

Vorteig

Die 30 ml Milch erwärmen, in eine Tasse umfüllen und die Zutaten für den Vorteig hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
Die Tasse mit Alufolie abdecken und an einem warmen Ort ca. 15 Min. gehen lassen.

Hefeteig

 Milch in einem Topf und der Butter erwärmen und anschließend leicht abkühlen lassen.
Mehl in eine Schüssel sieben, dann Zucker, Vanilleschotte, eine Prise Salz, die leicht erwärmte Milch, Ei und den Vorrteig hinzufügen.
Die Schüssel in die Küchemaschine stellen und verkneten bis der Teig glatt und elastisch wird dass dauert so gute 10 Min., sollte der Teig zu klebrig sein, muss man etwas Mehl hinzugeben.
Die Schüssel abdecken und für 1-2 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Füllung

Die getrockneten Apfelchips ganz klein schneiden, oder im Mixer zermahlen.
Alle Zutaten miteinander verrühren.

Die Fertigstellung

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Quadrat von ca. 35 cm Länge  und 0,5 cm Dicke ausrollen.
Die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen und den Teig aufrollen und auf das Backblech legen.
Die Rolle mit einem scharfen Messer längs durchschneiden
Mit den Schnittflächen nach oben zusammenflechten.
Alles für 35 Min. im Backofen bei 180° C Ober-/Unterhitze im nichtvorgeheizten Backofen backen.
Auf einem Küchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Mittwoch, 21. November 2012

Gewürzorangen mit Mascarpone und Marzipaneis nach Heinz Winkler


 Zutaten für 4 Personen

Gewürzorangen:

5 Orangen 
250 g frischgepresster Orangensaft 
2 EL Grand Marnier 
1 Vanilleschote 
1 Zimtstange 
1 Sternanis 
1 Gewürznelke
ein paar Safranfäden
 50 g Zucker 
etwas Mondamin
 etwas Mascarpone 
Die Orangen filetieren. Den Orangensaft mit allen anderen Zutaten aufkochen und mit Grand Marnier abschmecken. Zum Schluss mit Mondamin abbinden. 
Die Orangenfilets in den Orangensud legen und einen halben Tag ziehen lassen.
 Die Orangen in Schälchen umfüllen und mit einem Klecks Mascarpone servieren.

Marzipaneis:

 750 g Milch
 250 g Sahne
 200 g Eigelb
 400 g Marzipan
 130 g Zucker
warme Schokoladensauce 
Belgische Waffeln

Die Milch mit Sahne, Eigelb, Marzipan und Zucker in eine Schüssel geben und zur Rose abziehen. Mixen, abpassieren und anschließend in einer Eismaschine gefrieren lassen.
Eis in Gläser füllen mit warmer Schokolade begießen und eine Belgische Waffel dazustecken.


Tobias sucht köstliche Gerichte mit Safran, dass ist mein Beitrag dazu *-*

 Kochevent- Mediterrane Kräuter und Gewürze - SAFRAN - TOBIAS KOCHT! vom 1.11.2012 bis 1.12.2012

Dienstag, 20. November 2012

Pfirsich ~ Quark Dessert mit Ingwer & Cayenne Pfeffer


Zutaten
1 kg Quark
4 EL brauner Zucker
Vanilleschote
1 Prise Salz
500 g Pfirsiche
  Cayenne Pfeffer
10 g geriebener Ingwer
Saft einer halben Zitrone 
Mit braunem Zucker karamellisierte Premium Bio Kokosnussstreifen
 

Zubereitung 
Das Mark der Vanilleschote mit einem Messer auskratzen. 
Tipp : Die Vanilleschote hebe ich auf und mache Vanillezucker damit.
Den Quark mit Zucker, Salz und dem Mark der Vanilleschote cremig rühren.
Die Pfirsiche abtropfen lassen, 2 Pfirsiche zur Deko aufheben.
Die abgetropften Pfirsiche und Zitronensaft mit dem Pürierstab pürieren.
Das Pfirsichpüree mit geriebenen Ingwer und Cayenne Pfeffer abschmecken.
Nun schichtweise abwechselnd Pfirsichpüree und Quarkcreme in Schälchen füllen. 
Die zur Seite gelegten Pfirsiche würfeln und in den Schälchen verteilen.
 Mit Deko servieren.

Montag, 19. November 2012

Lafer´s Frikadellen


Zutaten 

1 altbackenes Brötchen
100 ml lauwarme Milch
100 g durchwachsener Speck
3 Schalotten
2 Knoblauchzehen
25 g Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
1 Ei
1 Tl mittelscharfer Senf
Kalahari Salz 
Tellycherry Pfeffer aus der Mühle
30 g Butterschmalz
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin

Zubereitung 

Die Rinde des Brötchens abschneiden .
Das Innere des Brötchens in kl. Würfel schneiden.
Die lauwarme Milch darüber gießen und die Brötchenwürfel 10 Min. ziehen lassen.
 Den Speck fein würfeln und die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein würfeln.
 Die Butter in einer Pfanne erhitzen. dann den Speck, die Schalotten und den Knoblauch darin andünsten. Anschließend etwas abkühlen lassen und zur Seite stellen.
Das Hackfleisch mit der Zwiebelmischung, Ei, Senf, den Gewürzen und dem eingeweichten Brötchen in eine Schüssel geben und mit den Händen gut miteinander vermengen.
Aus der Hackmasse gleichgroße Frikadellen formen.
 Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen bei mittlerer Hitze von beiden Seiten anbraten. Die Rosmarin & Thymian zufügen. Dann die Hitze reduzieren und die Frikadellen bei milder Hitze 5-8 Minuten weiter braten.

Dazu gab es Nudelsalat.

Sonntag, 18. November 2012

Schwarzwälder Maraschino ~ Kirsch ~ Busserl


Zutaten
6 Eiweiß
900 g Puderzucker
170 g Marzipanrohmasse
300 g gem.Mandeln
100 g gem. Haselnüsse
100 g gehackte Mandeln
200 g gehackte Edel Kuvertüre
200 g kleingehackte Maraschino Kirschen
 50 g Maraschinolikör
10 g Ceylon Zimt
5 g abgeriebene Orangenschale

Zubereitung 
Eiweiß abwiegen und mit der gleichen Menge Zucker schaumig rühren und nach und nach den restlichen Zucker dazugeben.
Wenn die Eiweiß steif geschlagen ist, werden 300 g in eine separate Schüssel gefüllt und zur Seite gestellt. 
In die verbleibende Eiweiß rühre ich das kleingezupfte Marzipan, anschl. knetet man die Mandeln + die gehackten, Haselnüsse, Kuvertüre, Maraschino Kirschen + Likör, Ceylon-Zimt und die abgeriebene Orangenschale unter. 
Die Teigmasse wird mit Hilfe von Puderzucker zu Kügelchen geformt und mit dem Daumen in der Mitte eine Delle eingedrückt . Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit Abstand zueinander legen und die Delle dünn mit der beiseite gestellten Eiweißmasse auffüllen. 
Im vorgeheizten Backofen bei 170°C  6 – 8 Minuten backen, bis sie außen leicht Farbe bekommen.
Auskühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren.

Mein Beitrag zum Blog-Event Weihnachtsbäckerei 2012 bei Melanie


Samstag, 17. November 2012

Schneller Schokoladenkuchen


Zutaten 
200 g Zartbitterschokolade
200 g Butter
150 g Zucker
1 Pck. Bourbon -Vanillezucker
1 Prise Salz
200 g gem. Mandeln
4 Eier
2 - 3 EL Mehl
etwas Ceylon - Zimt
1 Pck. Backpulver
Deko: Streuschokolade
Zubereitung 
 Einer Springform mit Backpapier auslegen und den Rand ausbuttern, dann kühl stellen. 
Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Die Schokolade in Stücke schneiden und mit Butter in eine Schüssel geben und über einem heißen Wasserbad langsam schmelzen lassen.
 Zucker, Vanillezucker, Zimt, Salz und Mandeln zur Schokolade geben und unterrühren.
Erst dann kommen die verquirlten  Eier dazu.
Mehl und Backpulver zum Schluss untermischen. Den Teig in die Form füllen und bei 160 °C im Backofen 45 bis 50 Min. lang backen, dann auskühlen lassen.


Mit Streuschokolade besträuen und Servieren.

Freitag, 16. November 2012

Marzipanstollen mit Feigen, Datteln, Rumrosinen und Nüssen


Zutaten :
 
Grundrezept 
 1,2 kg Mehl
2,5 Würfel Hefe
375 ml lauwarme Milch
100 g Zucker
150 g Rumrosinen
100 g gehackte Datteln
100 g gehackte feigen
2 Eier
1 Vanilleschote
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
1/2 TL Salz
400 g Butter
100 g gehackte Mandeln
100 g gehacktes Zitronat
50 g gehacktes Orangeat
2 x 400 g Marzipan

Außerdem:
150 g Butter
150 g Puderzucker
 
Zubereitung : 

Vorteig
1 kg Mehl durch ein feines Sieb in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. 
Die Hefe hineinbröckeln u. die lauwarme Milch mit 2 EL Zucker zufügen und alles vom Rand her mit ein bisschen Mehl verrühren. 
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 20-30 Min. gehen lassen.
Teig
Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Mit dem restlichen Zucker, den Eiern, der abgeriebenen Zitronenschale und Salz verrühren. 
Alles zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. 
Die Butter mit dem restlichen Mehl verkneten und unter den Hefeteig arbeiten. Den Teig noch einmal abdecken und weitere 30 Min. gehen lassen.
Fruchtmix
Die Rumrosinen, gehackten Datteln und Feigen, Mandeln, Zitronat und Orangeat vermischen. 
Den Mix unter den Hefeteig kneten und abgedeckt weitere 30 Min. gehen lassen.
Formen
Den Teig in 2 gleich große Teile teilen und zu Rechtecken ausrollen. Die Rechtecke in der Mitte mit den Händen leicht eindrücken, sodass der Teig an den Längsseiten dicker ist. Das Teigstück in der Mitte zusammenschlagen, 400 g zu einer Schlange geformtes Marzipan reinlegen und die dickeren Teiglängsseiten dabei aufeinander legen. Die flachere Seite etwas andrücken. Mit dem anderen Rechteck ebenso verfahren.
Backen
Die Stollen nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes und eingefettetes Backblech legen und zugedeckt noch einmal ca. 20 Min. gehen lassen, bis der Teig nochmals hochgegangen ist.

Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen, ein großes Schälchen Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
Die Stollen in der Mitte der Backofens ca. 60-80 Min. backen. 
Anschließend noch heiß mit zerlassener Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestreuen.

Donnerstag, 15. November 2012

Tomaten mit geröstetem Arganöl & Granatapfel~Hanfmix


Zutaten 

2 Tomaten
1 Zwiebel

Zubereitung

Die Tomaten waschen, Strunk entfernen und in Scheiben schneiden und mit Jambalaya Gewürz würzen. Zwiebel schälen, fein würfeln und über die Tomaten streuen. 
Salzen und pfeffern und mit Arganöl und Aceto Balsamico beträufeln.
Zum Schluss den Granatapfel-Hanfmix drüber streuen und genießen .
Dazu frisches Baguette.

Mittwoch, 14. November 2012

Heringssalat mit weisser Bete


Zutaten
3 Bismarkheringe
1-2 Gewürzgurken
1 weiße Bete, gekocht & geschält
1 Apfel
1 EL Zitronensaft
70 g Schmand
100 g türk. Joghurt
1 EL Melforessig
2 EL Öl
2 Schalotten
Salz, schwarzer Pfeffer a.d. Mühle

Zubereitung 
Schmand und Joghurt mit Zitronensaft, Essig und Öl glattrühren. 
Die Heringe in Stücke schneiden, Gewürzgurke würfeln und rote Beete in mundgerechte Stücke schneiden. Apfel schälen und ebenfalls kleinschneiden. Schalotten schälen und feinhacken.
Alles miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.