Montag, 21. Dezember 2015

Russisches Teegebäck


 
Zutaten für ca. 50 Stück : 
 
225 g zimmerwarme Butter
60 g Puderzucker
280 g Mehl
100 g fein gehackte Walnüsse
1/4 TL Salz
1 TL Vanilleextrakt 
 
Puderzucker zum Bestäuben
 
 Zubereitung :
 
In einer Schüssel Butter, Puderzucker, Mehl, Walnüsse, Salz und Vanilleextrakt zu einem Teig vermengen und im Kühlschrank kühl stellen.

Backofen auf 175 °C vorheizen. Mit den Händen Teig zu walnussgroßen Kugeln formen und mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, ca. 10-15 Minuten im vorgeheizten Ofen hell backen.
 
Das Gebäck sofort nach dem Backen noch heiß mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen. Wenn sie erkaltet sind, nochmal leicht mit Puderzucker bestäuben.
 

Sonntag, 20. Dezember 2015

Feigen ~ Dattel ~ Balsam ~ Senf


Zutaten :

100 g hellen gemahlenen Senfsamen
1 TL
gemahlene Koriandersamen
2 TL
gemahlenen Cumin
2 TL Salz
4 TL gemahlenen Kurkuma 
30 g Agavendicksaft   
90 g Feigen - Dattel - Balsam  
90 g sehr heißes Wasser

Zubereitung :

Alle Zutaten bis auf das heiße Wasser in einen Mixer geben, die Maschine anschalten und nach und nach das heiße Wasser dazugeben und solange laufen lassen bis eine cremige Masse entstanden ist. 

Den Senf in die vorbereiteten Twist-Off-Gläser füllen und mit schräg aufliegendem Deckel bei Zimmertemperatur 48 Stunden fermentieren lassen. Erst dann werden die Gläser verschlossen. Der Senf sollte nun ca. 3-5 Wochen reifen bevor er aufgemacht wird.

Verwendung :

Dieser Senf ist - süß-mittelscharf. Diese Sorte passt nicht nur zu Weißwurst, sondern auch zu Leberkäse. Ein Traum pur zu Käse und Wildgerichten.

Auch bestens für die Salatmarinaden geeignet. 

Freitag, 18. Dezember 2015

Hausgemachter Eierlikör


Zutaten für ca. 1 Liter : 
 
8 frische Bio - Eigelb Gr. M
1 TL Vanille Extrakt
250 g Puderzucker
  340 ml Kondensmilch 7,5% Fett
250 ml Cognac

Zubereitung :
 
Die Eigelbe zusammen mit Vanille Extrakt, Kondensmilch und Cognac in einer Aluschüssel verrühren. Den Puderzucker nach und nach dazugeben und gründlich unterrühren.

Die Aluschüssel mit der Eigelbmasse über einem Topf mit köchelndem Wasser aufschlagen, bis sie sehr dickflüssig und cremig ist, dass dauert ca. 8-10 Minuten.  

Den Eierlikör noch heiß in die vorbereiteten Flaschen einfüllen und sofort verschließen. 

Haltbarkeit :

Im Kühlschrank hält sich der Eierlikör gut verschlossen ca. 4 Wochen.

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Orangen ~ Mascarpone ~ Dessert


Zutaten für 8 Personen :

500 g Mascarpone
500 g Magerquark
2 EL selbstgemachter Vanillezucker
2-4 EL Zucker je nach Geschmack
5 BIO - Orangen
1 Pck. Löffelbiskuit
 Grand Manier
1 Pck. Pistazien
Orangenabrieb 

Zubereitung :

 Mascarpone, Magerquark, Vanillezucker und Zucker in einer Schüssel miteinander verrühren. 

3 Orangen dick schälen, so dass die weiße Haut mit entfernt wird. Die Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden und dabei den Saft auffangen. Die übrigen Orangen auspressen. Den Saft unter die Mascarpone-Quark-Creme rühren. 

Die Löffelbiskuits in einer Auflaufform auslegen und mit ordentlich mit Grand Manier beträufeln. Dann die Orangenfilets darauf verteilen und mit der Creme bedecken. Mit Orangenabrieb und den gehackten Pistazien dekorieren. Das Dessert bis zum Servieren mind. 2-3 Std. kalt stellen, dann zieht es schön durch.


Dienstag, 15. Dezember 2015

Zwetschgenmus mit Kaffee & Tonkabohne


Für 4 Gläser à 250 ml :
2 kg Zwetschgen
650 ml Kaffee
50 g brauner Zucker 
Mark einer 1/2 Vanilleschote
1 Tonkabohne
500 g Gelierzucker 2:1
1 EL Zitronensäure

Zubereitung :
Die entsteinten Zwetschgen grob zerkleinern und zusammen mit der Vanilleschote und dem Mark in einen hohen, weiten Topf geben. 
Kaffee aufbrühen und den braunen Zucker darin auflösen. Anschließend zu den Zwetschgen geben, vermischen und zugedeckt an einem kühlen Ort über Nacht ziehen lassen.

Die Tonkabohne im Ganzen zu den Zwetschgen geben, diese zum Kochen bringen und ca. 45 Min. zugedeckt köcheln lassen. Die Vanilleschote und die Tonkabohne herausnehmen. Die Zwetschgen mit dem Zauberstab fein aufmixen. Übrigens kann man die Tonkabohne abwaschen, trocknen und für weitere Marmeladen & Gelees verwenden.

Den Gelierzucker und die Zitronensäure zu der Masse geben und unter ständigem Rühren aufkochen. Dann 4-5 Min. sprudelnd kochen lassen. Das Mus in die vorbereiteten Gläser füllen, sofort verschließen, für 5 Min. auf den Deckel drehen, dann wenden und auskühlen lassen.

Tipp :
Wer keinen Kaffee mag kann auch einen trockenen Rotwein verwenden.

Das Zwetschgenmus eignet sich zum Verfeinern von div. Desserts, Eis, Füllung für Pfannkuchen, Pralinen, Espumas und vieles mehr.

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Meine Festtagsknödel


Der Knödel im Knödel 
Knödelteig "Hoorische" gefüllt mit Semmelknödelmasse 

Hoorischemasse :
1500 g rohe Kartoffeln
750 g gekochte Kartoffeln
2 Eier
Salz 
Pfeffer
Mehl

Zubereitung :
Die gekochten Kartoffeln pellen und fein reiben. Kartoffeln schälen, waschen und fein reiben, in ein Küchentuch geben und gut ausdrücken.

 Anschließend beide Kartoffelsorten zusammen mit den 2 Eiern, Salz und Pfeffer gut vermengen. Vorsichtig Mehl dazugeben, bis sich der Teig vom Rand löst und anschl. den Teig zur Seite stellen.
 Semmelknödelmasse :

200 g Brötchen vom Vortag 
1 Zwiebel 
2 EL Butter
 120 ml Milch 
2 Eier 
 Salz  
Pfeffer  
Muskat 
gehackte Petersilie
 
 Zubereitung :

Die Brötchen fein würfeln und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel schälen und ganz fein würfeln. Die Butter in einer kleinen Pfanne mit einem Schuß Öl erhitzen und die Zwiebeln darin hellbraun anbraten. Mit Milch ablöschen und über die Brötchenwürfel gießen. 

Die Eier in einer kleinen Schüssel miteinander verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Petersilie waschen, trocken schütteln, abzupfen und fein hacken. 

Die verquirlten Eiern und die Petersilie unter die Semmelmasse kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Evtl. nachwürzen und die Masse 10 Minuten ruhen lassen.


 Fertigstellen :

Die Hoorischemasse mit nassen Händen zu einem Knödeln formen, platt drücken und einen kleinen Knödel aus der Semmelknödelmasse in die Mitte legen, den Teig von allen Seiten in die Mitte klappen und die Masse zu einem Knödel formen.

 
Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Knödel  hineingeben, kurz aufkochen und bei milder Hitze 20 Min. gar ziehen lassen. Vorsichtig herausheben und abtropfen lassen.

 Die Knödel passen zu Gulasch, Wildgerichten und Schweinefilet in Champignonrahmsauce mit Honig - Pfeffer. 


Sonntag, 6. Dezember 2015

Schokoladen ~ Gewürzkuchen


Zutaten :

500 g Mehl
400 g Zucker
6 EL Kakao
2 EL Backpulver
1 Prise Salz
4 TL Ceylon - Zimt
1 TL Ingwerpulver +/-
1-2 Prisen Muskat
100 g Schokoladentropfen
3 Eier
600 ml Milch
240 ml Rapso
 
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung :

  Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. 
Eine Gugelhupf Backform einfetten, mehlieren und gut ausklopfen.

Die trockenen Zutaten mischen und zur Seite stellen.
Ei, Milch und Öl in die Rührschüssel der Kitchen Aid geben und gut durchmixen, dann die trockenen Zutaten dazugeben und so lange rühren, bis ein cremiger Teig entstanden ist.
 
  Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen, aufklopfen und ca. 60 Min. backen.
Anschließend aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Min. auskühlen lassen, dann stürzen und auskühlen lassen. Vor derm Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Freitag, 4. Dezember 2015

Locker, leichter Lebkuchen mit Schokoüberzug



Der schnellste Lebkuchen aller Zeiten ... locker, leicht und soooowas von lecker.
Schneller kann man keinen Lebkuchen mehr zubereiten, in 30 Minuten ist der Lebkuchen komplett fertig. 

Zutaten :

350 g Mehl
300 g Zucker
100 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln 
3 TL Lebkuchengewürz
1 TL gemahlene Nelke
2 EL selbstgemachter Vanillezucker
1 Pck. Backpulver
250 ml Milch
150 g Butter
2 EL Lavendelhonig
4 Eier 

1 Pck. Vollmilch-Kuvertüre

Zubereitung :

Alle trockenen Zutaten in die Rührschüssel der Kitchen Aid geben. 

Milch, Butter und den Lavendelhonig in einen kleinen Topf geben und langsam erhitzen, wenn die Butter und der Honig sich aufgelöst haben, den Topf vom herd nehmen kurz abkühlen lassen und dann zu den trockenen Zutaten geben. Die Maschine anschalten und nach und nach immer ein Ei dazugeben. Den Teig ordentlich durchmischen.

Ein Backblech mit etwas Wasser befeuchten, das Backpapier drauflegen und mit den Händen festdrücken, dann verrutscht das Papier nicht mehr. Anschließend die Lebkuchenmasse gleichmäßig darauf verteilen. Den Backofen auf 200°C vorheizen.

Das Blech auf mittlerer Schiene einschieben und 20 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die Kuvertüre schmelzen lassen.

Das Belch aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, dann die Kuvertüre darauf verteilen und komplett auskühlen lassen, danach erst in Stücke schneiden. 

Dieser Lebkuchen sollte innerhalb von ein paar Tagen aufgegessen werden, je frischer umso besser, sonst könnte er schimmlig werden.


Donnerstag, 3. Dezember 2015

Kürbis ~ Reibekuchen


Zutaten :

1 kg Kartoffeln
1 kl. Hokkaido
1 dicke Zwiebel
1 Stiel Lauch
2 EL feingehackte Petersilie
2 Eier
Salz
schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
etwas Mehl 
Butterschmalz oder Öl zum Braten

Zubereitung :

Die Kartoffeln, schälen, waschen und dann den Kürbis von Kernen befreien und beides fein reiben. Die Kartoffel-Kürbismasse in ein Geschirrtuch geben und auspressen, damit die Masse nicht zu flüssig wird.

Die Zwiebel ebenfalls fein reiben und nur das weiße vom Lauch ganz fein würfeln und zusammen mit den Eiern, Gewürzen und der Kartoffel-Kürbismasse vermengen.

Etwas Butterschmalz oder Öl in einer Gusspfanne erhitzen.

Mit einem großen Löffel Kartoffel-Kürbismasse aufnehmen, in die Pfanne geben und daraus kleine Reibekuchen formen, platt drücken und von beiden Seiten knusprig braun braten.

 Die Kürbis ~ Reibekuchen schmecken köstlich Apfelkompott oder auch so wie bei mir mit angemachtem Kräuter - Sauerrahm.


Spielregeln zum VeggiDay ...

Koch ein vegetarisches oder veganes Gericht deiner Wahl, bau den Banner ein, verlinke den Blog Vegetarischer Donnerstag auf dem die Rezepte gesammelt und vorgestellt werden und trag den Namen VeggiDay in deinen Labels ein. Dann poste dein Rezept auf deinem Blog und gib mir deinen Link hier in die Kommentare, im Laufe des Tages erscheint dein Rezept auf dem Blog Vegetarischer Donnerstag.

Weiterlesen bei Urgeschmack: Kürbis-Reibekuchen - http://www.urgeschmack.de/kurbis-reibekuchen/
Den Kürbis von Kernen befreien und grob reiben. Den geriebenen Kürbis auspressen, damit die Masse nicht zu flüssig wird. Die Zwiebel ebenfalls grob reiben und mit den Eiern, Gewürzen und dem Kürbis verrühren. In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen. Mit den Händen aus der Masse Billardkugel-Große Kugeln formen, platt drücken und in die heiße Pfanne legen. Dort von beiden Seiten je 6-8 Minuten braun braten. Reibekuchen schmecken köstlich mit vielen Dingen, darunter Apfelkompott oder auch Sauerrahm.

Weiterlesen bei Urgeschmack: Kürbis-Reibekuchen - http://www.urgeschmack.de/kurbis-reibekuchen/
Den Kürbis von Kernen befreien und grob reiben. Den geriebenen Kürbis auspressen, damit die Masse nicht zu flüssig wird. Die Zwiebel ebenfalls grob reiben und mit den Eiern, Gewürzen und dem Kürbis verrühren. In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen. Mit den Händen aus der Masse Billardkugel-Große Kugeln formen, platt drücken und in die heiße Pfanne legen. Dort von beiden Seiten je 6-8 Minuten braun braten. Reibekuchen schmecken köstlich mit vielen Dingen, darunter Apfelkompott oder auch Sauerrahm.

Weiterlesen bei Urgeschmack: Kürbis-Reibekuchen - http://www.urgeschmack.de/kurbis-reibekuchen/