Mittwoch, 30. Oktober 2013

Vegane Käsesahne ~ Torte mit Marillen


Zutaten 
Für den Biskuit:

230 g Mehl
100 g Zucker
240 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
40 ml Öl
1 Pck. Backpulver
2 Msp. Vanille
etwas geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz

Zubereitung :

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und 5 Minuten lang rühren bis ein glatter Teig entstanden ist. Das Mineralwasser langsam hinzugeben.
Im vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft ca. 30 Minuten backen und anschl. etwas abkühlen lassen, das kann so 10-15 Min. dauern, dann einmal durchschneiden und auf dem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Sahnecreme :


600 g Soyatoo Schlagsahne
300 g Sojajoghurt
Saft und Schale einer Bio-Zitrone
2 Pck. Vanillezucker
4 EL Sahnesteif
1 TL Pfeilwurzmehl
4-6 EL Zucker
2 Prisen Salz

2 kleine Dosen Marillen

Marillenlikör
Puderzucker

Zubereitung
Soyatoo mit Zucker, Salz und Sahnesteif aufschlagen. 
Nach und nach das nach Pck.vorschrift angerührte Pfeilwurzmehl und die Zitrone hinzugeben. 
Zuletzt den Joghurt und das verbleibende Sahnesteif unter die Sahne geben.

Die Marillen gut abtropfen lassen, würfeln und dann zur Käsemasse dazugeben und einen guten Schuss Marillenlikör dazugeben und alles miteinander vermengen.
Die Creme auf dem Biskuit verteilen, dann den zweiten Teil darauf legen. 
Etwas Puderzucker obenauf geben und die Torte für 2-3 Stunde kalt stellen.


Dienstag, 29. Oktober 2013

Halloween ~ Mumie aus bayrisch Creme


Auf Melinas Blog "Melinas süßes Leben" gibt es ein Halloween-Event ... 
schaut doch mal rein.


Zutaten :
6 Blätter weiße Gelatine
1 Vanilleschote
200 ml Milch
100 g Zucker
Salz
4 Eier
300 ml Buttermilch
200 ml Schlagsahne

Zubereitung :
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Vanilleschote längs halbieren, das Mark herauskratzen. Milch mit Zucker, 1 Prise Salz, Vanilleschote und -mark aufkochen, beiseite stellen und 20 Minuten ziehen lassen. Die Vanilleschote entfernen.

Die Eier in einen Schlagkessel geben. Vanillemilch zu den Eiern gießen, über einem heißen Wasserbad in 10–15 Minuten cremig-dicklich aufschlagen. 
Dann die Gelatine ausdrücken und in der heißen Vanillemasse auflösen. Und anschließend in einem eiskalten mit Eiswürfel versehenen Wasserbad kalt rühren. 
Die Buttermilch unterrühren und kalt stellen, bis die Masse leicht zu gelieren beginnt. 
Die Sahne steif schlagen, nach und nach vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. 
Die Creme in eine Halloween-Formen oder Schälchen füllen und mindestens 3 Std. kalt stellen.

Tipp:
Die ausgekochte Vanilleschote nicht wegwerfen, sondern lieber unter fließendem Wasser abspülen und in ein Glas Zucker legen, dann bekommt man einen wunderbaren Vanillezucker.

 Die bayrisch Creme dekorieren oder auf einem Fruchtspiegel servieren.

Info die Mumienform ist von Silikomart.

Montag, 28. Oktober 2013

Sojabolognese ~ Lasagne


Zutaten für 4 Personen

  Sojabolognese


1 dicke Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 TL Olivenöl
3-4 EL Tomatenmark

400 g stückige Tomaten
100 ml Tomatensaft
Pasta "Roma" oder Kräuter de Provence
Chilisalz
schwarzer Pfeffer a.d. Mühle

Für die Lasagne

Lasagneblätter
350 g Knollensellerie
2 Tomaten 
Schmand
100 g mittelalten Gouda
Zubereitung
Soja Flakes nach Pck.anleitung in einer Schüssel mit Wasser u. körniger Würze einweichen. 
In der Zwischenzeit die Sellerieknolle waschen, schälen, in nicht allzu dicke Scheiben schneiden und in kaltes Wasser legen, damit sie nicht braun werden.
 In einer Pfanne Öl erhitzen und die klein gehackte Zwiebel und den Knoblauch andüsten. Die eingeweichten Soja Flakes abtropfen lassen, in die Pfanne geben und etwas anbraten lassen, dann mit den Dosentomaten u. dem Saft ablöschen und verrühren. Mit Chilisalz, Pfeffer und Pasta"Roma" / Kräutern de Provence kräftig würzen und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

In einer Auflaufform abwechselnd die Sojabolognese, die Nudeln und die Selleriescheiben schichten, dabei sollte man mit Sojabolognese enden. Darauf den Schmand und die in Scheiben geschnittenen Tomaten gleichmäßig verteilen, die Tomaten mit Salz, Pfeffer und Kräutern de Provence würzen.
Den Käse drauf verteilen und bei ca. 180 - 200 °C - 40 Minuten überbacken.

Samstag, 26. Oktober 2013

Veganes Joghurt ~ Mandarinen ~ Trifle


Für 4 Personen

Zutaten für die Kekse:
200 g Mehl
80 g Margarine
40 g Zucker
3 g Salz
etwas Vanille
 5 EL Pflanzensahne

Zubereitung :
 Mehl in eine Schüssel und mit Margarine verkneten. Danach Zucker, Salz und Vanille dazugeben und vermengen.
Und zum Schluss die Sahne dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Std in den Kühlschrank legen.
Den Teig nochmals durchkneten und 1 cm. dick ausrollen, die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 20 Min. bei 180 C° mit Umluft backen. 
Sobald sie eine schöne Farbe haben, nimmt man sie herausraus und lässt sie abkühlen.

 Zutaten für die Creme :
500 g Sojajoghurt
500 ml aufschlagbare Hulala - Sahne
1 Vanilleschote
20 g Rohrzucker
1 Zitrone + Abrieb
2 TL Pfeilwurzmehl + 1/4 Liter kaltes Wasser

1 Dose Mandarinen + Saft
Mandelkrokant
 
Zubereitung :
Das Pfeilwurzelmehl in kaltes Wasser einrühren, in die erhitzte Flüssigkeit geben und falls möglich kurz aufkochen und abkühlen lassen.
 
Die Sahne mit der Hälfte vom angerührten Pfeilwurzmehl steif schlagen. Dann das Mark der Vanilleschote, den Sojajoghurt, den Zucker, den Zitronensaft + den Abrieb und einen kleinen Schuss vom Mandarinensaft miteinander vermengen.

Die Kekse zerbröseln und die Hälfte auf den Boden der Schüssel geben, mit der Hälfte der Mandarinen bedecken, die Hälfte der Creme draufgeben, dann wieder Kekse, Mandarinen und Creme in die Schüssel geben. Zum Schluss mit Mandelkrokant bestreuen.

Das Trifle mit Frischhaltefolie abdecken und mind. 1-2 Std. kalt stellen.



Freitag, 25. Oktober 2013

Die Dr. Feil Strategie – Arthrose- und Gelenkschmerzen überwinden – Ein Weg aus den Schmerzen


Autoren : Dr. Wolfgang Feil, Friderike Feil und Uli Brüderlin
Verlag: Forschungsgruppe Dr. Feil

Auflage : 3

Cell. Pappband : 176 Seiten

Format : 21,6 x 16,2 cm

Sprache : Deutsch

ISBN : 9783000401916

Preis : 19,95 €

Direkt bestellen : Hier  

Über die Autoren:



Dr. Wolfgang Feil ist einer der führenden Nährstoffspezialisten in Deutschland und hat Biologie und Sportwissenschaft studiert. Er ist einer der gefragtesten Nährstoffberater für Spitzensportler, Bundesligisten und Nationalmannschaften und verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung, insbesondere bei Gelenkbeschwerden und Arthrose. Seinen neuen Weg sind inzwischen Tausende Menschen erfolgreich gegangen. Der mehrfache Bestsellerautor ist Lehrbeauftragter der Universität Furtwangen.

Friederike Feil hat ihren Master in Sport und Gesundheitswissenschaften in der USA absolviert. Sie ist Doktorandin mit den Themenbereichen Ernährung, Entzündungen und Folge-Krankheiten, zertifizierte Sporternährungsspezialistin und selbst aktive Leistungssportlerin (Hindernislauf als Hauptdisziplin). Seit mehreren Jahren ist sie eine wichtige Säule der Dr. Feil Forschungsgruppe und eine führende Kraft im Bereich Forschung und Entwicklung der Firma ultraSPORTS.


Uli Brüderlin ist einer der profiliertesten Physiotherapeuten in Deutschland. Nach Abitur, Heilpraktiker- und Physiotherapeutenausbildung gründete er 1980 das Reha Zentrum Brüderlin in Göppingen. Er hat Erfahrung aus über 30 Jahren Therapie etwa beim Deutschen Olympischen Sportbund, der Handball-Bundesliga, der Fußball-Landes- und -Bezirksliga und betreute Spitzenathleten. Ziel seiner Arbeit mit Patienten ist, Bewegungsabläufe zu üben und zu kräftigen, die jeder von uns braucht, um seinen Alltag schmerzfrei zu bewältigen.

Kurzbeschreibung :

Über 300 Vorträge halte ich mit meinem Team zum Thema Arthrose und Gelenkschmerzen im Jahr. Dabei gehen wir immer auf die 4 wichtigen Bausteine: Ernährung, Bewegung, Zuversicht sowie nährstoffmedizinische Unterstützung ein und erklären auf verständliche Weise wie mit diesen Bausteinen die Beschwerden überwunden werden können. Um die Strategie zu Hause nachzulesen empfahlen wir dazu immer das Buch Body-Coach, in dem die wichtigsten Bausteine der Strategie vorgestellt sind. Ursprünglich war dieses jedoch nur für eine allgemeine Gesundheit geschrieben worden. Daher fehlten diesem Buch mit der Zeit wichtige Bausteine und Inhalte.
Es war also an der Zeit für ein neues Buch zum Thema Arthrose und Gelenkschmerz. Dessen haben wir (Uli Brüderlin, meine Tochter Friederike Feil und ich) uns im letzten Jahr angenommen. Seit kurzem ist nun dieses Buch unter dem Namen „DIE DR. FEIL STRATEGIE – Arthrose und Gelenkschmerzen überwinden“ erhältlich.
Was mich dabei besonders freut: Ist das durchweg gute Feedback, das ich von den Lesern, die das Buch bereits gelesen haben, erhalten habe. Was genau können Sie alles von dem Buch erwarten?

Die 4 Buchkapitel – Ernährung, Bewegung, knorpelaufbauende Nährstoffe und Zuversicht


    Baustein 1 – Entzündungssenkende Ernährung
    Arthrose und Gelenkschmerzen gehen immer mit zahlreichen Entzündungsherden einher. Diese wiederum rufen zum einen Schmerzen hervor und bauen zum anderen Gelenkmasse ab. Verursacht werden diese Entzündungen zum einen durch jahrelange Fehlbelastungen sowie durch falsche Ernährung. Die natürliche Entzündungssenkung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Strategie, um Arthrose und Gelenkschmerzen effektiv in den Griff zu bekommen.
    Im neuen Arthrose und Gelenkschmerz-Buch sind deshalb sowohl alle Faktoren erwähnt, die Entzündungen auslösen, als auch alle Faktoren die die Entzündungen herunter regulieren können. Natürlich soll es nicht nur bei der Theorie bleiben: Damit Sie direkt in die Praxis einsteigen können, haben wir deswegen einen einwöchigen Ernährungsplan für Sie zusammengestellt. Dieser versorgt Sie morgens, mittags und abends mit entzündungssenkenden, zackigen Rezepten. Baustein 2 – Gelenkmobilisierende Bewegung:
    Um Arthrose und Gelenkschmerzen in Griff zu bekommen darf eine gezielte Bewegungsweise natürlich nicht fehlen. Um Ihnen die neuesten Erkenntnisse der Bewegungslehre zu vermitteln habe ich mir für dieses Kapitel unser Forschungsgruppenmitglied Uli Brüderlin als Co-Autor hinzugezogen. Er ist einer der profiliertesten Physiotherapeuten in Deutschland und hat seine gesamte Erfahrung aus über 30jähriger Therapieerfahrung in dem Buch preisgegeben. So zeigt er in dem Buch auf, warum Arthrose-Patienten unbedingt in Bewegung kommen sollten und wie man am besten Gelenke mobilisiert bekommt. Um auch hier direkt starten zu können gibt es in diesem Kapitel natürlich auch ausführliche Bewegungspläne.
    Baustein 3 – Knorpelkräftigende Nährstoffe:
    Wenn die Ernährungsweise ebenso wie die Bewegung stimmt, sind Sie ideal gegen die Entzündungen im Körper gewappnet. Damit Sie Ihren Körper allerdings so wie früher belasten können, müssen Sie die Knorpelmasse wieder aufbauen. Hierfür bedarf es einer gezielten Nährstoffzufuhr. Im Kapitel knorpelaufbauende Nährstoffe wird daher aufgezeigt: Was die Nährstoffe natürliche Kieselsäure (Ackerschachtelhalm und Brennnessel), Glucosamin, Chondroitin, Kollagenhydrolysat und Hagebutte für die Überwindung einer Arthrose leisten können und wie Sie diese Nährstoffe genau einsetzen sollten.
    Baustein 4 – Zuversicht / Kraft der Visionen:
    Zu guter Letzt spielt In Heilungsprozessen die Zuversicht immer eine gewichtige Rolle. So werden Sie Ihr Ziel, endlich wieder beschwerdefrei zu leben, nur durch Zuversicht und Durchhaltevermögen auch schlussendlich erreichen. In dem Kapitel “Zuversicht / Kraft der Visionen” lernen Sie deshalb: Wie sich Zuversicht genau auf Ihren Körper auswirkt und wie Sie die Kraft von positiven Gefühlen und Gedanken für Ihren Heilungsprozess nutzen können.
Aus dem Inhalt:

  • Vorwort
  • Knorpelregenerationsstrategie nach Dr. Feil
  • Pfeiler 1 = Entzündungssenkende Ernährung
  • Pfeiler 2 = Gewichtsmanagement
  • Pfeiler 3 = Knorpelaufbauende Nährstoffe
  • Pfeiler 4 = Darmsanierung
  • Pfeiler 5 = Bewegung
  • Pfeiler 6 = Gedankenkraft
  • Gesundheit kann man essen
  • Service
Meine Meinung :

Dr. Feil´s Ratgeber zeigt die Probleme der Arthrose-Patienten auf. Es macht Mut, der Erkrankung die Stirn zu bieten und nicht die Krankheit einfach so hinzunehmen.
Entzündungen und Gelenksdegeneration gehören zum Alltag, in diesem Buch werden Strategien vorgestellt, die auf die biologische Regeneration des Körpers bauen. 
Die sechs Pfeiler und ihre einzelnen Bausteinen zeigen wie man sich entzündungssenkend ernährt, sein Gewicht in den Griff bekommt, wie man seinen Darm saniert, wie die Gelenke mobilisiert werden durch Bewegung und gibt Kraft und Zuversicht.
Gerade der Punkt "Ernährung" spielt eine große Rolle, hierfür wurden eigens entzündungssenkende Rezepte entwickelt. Hierzu gibt es auch einen einwöchigen, sehr gesunden & abwechslungsreichen Ernährungsplan mit je 3 Mahlzeiten pro Tag.

Nehmen wir zum Bsp. mal den Motag, das steht auf dem Ernährungsplan folgendes :

Zum Frühstück : 
Gewürzquark, 1 Scheibe Dinkelbrot mit Belag = Hüttenkäse mit Marmelade oder Honig
Zum Mittagessen :
Blechkartoffeln Rot-Grün mit Himbeer-Quark-Nachtisch
Zum Abendessen :
Salat mit Pilzen & Rollmops 
 
All diese Rezepte enthalten besonders viele Gewürze, Kräuter und spezielle Fettsäuren, die Entzündungsreaktionen und Knorpelabbau in den Gelenken stoppen sollen. 

Nach der Ernährung steht die "Bewegung" an, Arthrose-Patienten brauchen unbedingt viel Bewegung zur Mobilisierung der Gelenke, hierzu kommen auch ausführliche Bewegungspläne. 
Koordinationsübungen, Flexibilitätsübungen und Ausdauertraining von Montag bis Freitag das WE ist frei. Die versch. trainingseinheiten und ein Tempowechsel machen fit und halten gesund.
Auch das Kapitel über die "knorpelaufbauenden Nährstoffe", ist sehr wichtig. Es wird gezeigt welche Nährstoffe man einnehmen muss damit sich der Knorpel wieder bilden kann und in welcher höhe die Dosierung sein muss. Die Nährstoffe, die unsere Gelenke benötigen sind : Kieselsäure aus Ackerschachtelhalm & Brennessel, Glucosamin, Chondroitin und Kollagenhydrolysat, diese werden über den Darm aufgenommen, deshalb ist es auch so wichtig seinen Darm in Schwung zu bringen.
Auch die "Gedankenkraft" spielt eine große Rolle, positive Gedanken sind ideal um die Aktivierung der Selbstheilungskräfte unseres Körpers in Gang zu setzen.


Mein Fazit :

Seit 1987 bin Ich nach einem Motorradunfall selbst Arthrose-Patientin. Ich kenne die alle Höhen und Tiefen dieser Krankheit. Mit Arthrose zu Leben, war die ersten Jahre überhaupt kein Problem, in jungen Jahren sieht man alles viel gelassener und man achtet auf andere Dinge im Leben. Doch mit den Jahren musste auch Ich lernen, dass es so nicht gehen kann. 

Nach x Operationen, Kniesteife und jahrelangen Behandlungen war Ich sehr froh, endlich ein umfassendes Werk in den Händen zu halten, dass mir weiterhelfen kann.
Irgendwie haben das Buch und Ich uns gefunden, das Buch war hier und mein Knie bereitete mir Schmerzen, die mich fast um den Verstand gebracht haben. Wenn mich mein Knie schon außer Gefecht setzt, dann hab ich auch Zeit dieses Buch zu lesen ... das Buch hat mir die Augen geöffnet.

Das Buch ist zum einen sehr handlich, sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet. Es ist sehr informativ und leicht verständlich geschrieben, es beinhaltet auch viele sehr wertvolle und praktische Tipps die einem den Alltag erleichtern. Es gibt Übungen zur Mobilisierung der Gelenke und zudem auch noch köstliche Rezepte die man schnell zubereiten kann.


Dieser Ratgeber konnte mich voll überzeugen. Ich bin richtig froh mit diesem Buch, es liegt in meiner Hand wie der Verlauf meiner Arthrose weiter geht. 
Vielen Dank ihr habt mein Leben verändert ;)
Betroffene aufgepasst ... Kaufen,Kaufen ... Kaufen! *-*

Vielen Dank an das Team von Blogg dein Buch und die Forschungsgruppe Dr. Feil.


Donnerstag, 24. Oktober 2013

Wirsingrouladen mit Nuss~Schafskäse~Champignonfüllung



Heute ist VeggiDay ... *-*
Zutaten für 4 Personen :

1 kleiner Wirsing
Füllung :
2 Knobizehen
200 g GAZI-Schafkäse
1 Fleischtomate
100 g angebratene Champignons
2 EL Hirse- oder feine Haferflocken
1 Ei
Zitronenabrieb von einer Bio-Zitrone
Chilisalz & schwarzer Pfeffer

Sauce :
800 g passierte Tomaten
2 kleine Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
1 EL Zucker
Kräuter de Provence
Olivenöl
etwas gekörnte Brühe
Salz
schwarzer Pfeffer a. d. Mühle

Zubereitung :

Für die Rouladen :
 Vom Wirsingkopf 4 große oder 8 kleine Blätter lösen und die Blattrippe glatt abschneiden. Die Blätter in Gemüsebrühe blanchieren, herausnehmen u. mit kaltem Wasser abschrecken. 
Auf einem Küchentuch abtropfen lassen und mit einem weiteren Küchentuch trockentupfen.
Für die Füllung :
Die Fleischtomate halbieren, die Kerne entfernen u. den Rest ganz klein würfeln und in eine Schüssel geben. Die Knoblauchzehen abziehen u. fein hacken. Den Schafskäse mit den Fingern zerbröselten. Die Paranüsse ganz fein gehackten oder mahlen und zusammen mit dem Ei zu einem Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu flüssig sein, mit den Hirse- oder Haferflocken andicken. Mit der abgeriebenen Zitronenschale vermischen u. mit Chilisalz und Pfeffer ordentlich abschmecken. Der Teig sollte die Konsistenz von einem Hackfleischteig haben. Ansonsten noch Hirse- oder Haferflocken dazugeben.
Die Füllung auf den vorbereiteten Wirsingblättern verteilen und zur einer Roulade zusammenrollen, man kann sie nun mit Klammern oder Heftgarn fixieren, dass ist aber eigentlich garnicht notwendig, wenn man die Rouladen auf der offenen Seite fest anbrät.

Für die Tomatensauce:
Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin glasig andünsten.
Die passierten Tomaten in den Topf geben, das Lorbeerblatt dazugeben und alles zum Kochen bringen.
Wenn die Tomatensoße kocht, die Temperatur verringern und für 20 Minuten köcheln lassen, zwischendurch regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
Das Lorbeerblatt aus der Tomatensauce fischen, Kräuter de Provence beimischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kohlrouladen hineingeben und in der Soße ca. 10-15 Minuten gar ziehen lassen. 
Dazu essen wir gerne Kartoffelpü.

Spielregeln zum VeggiDay ...
Koch ein vegetarisches oder veganes Gericht deiner Wahl, bau den Banner ein, verlinke den Blog Vegetarischer Donnerstag auf dem die Rezepte gesammelt und vorgestellt werden und trag den Namen VeggiDay in deinen Labels ein,dann poste dein Rezept auf deinem Blog und gib mir deinen Link hier in die Kommentare, im Laufe des Tages erscheint dein Rezept auf dem Blog Vegetarischer Donnerstag.


 Die Banner findet ihr hier & hier, die Auswahl bleibt Euch überlassen.

Auf Naschkatzenalarm gibt es ein herbstliches Event "SO SCHMECKT DER HERBST", an dem Ich mit diesem Beitrag teilnehmen werde. Schaut doch mal rein ... es gibt viel zu entdecken ;)

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Thunfisch ~ Nudelsalat


Für 3 Personen :

Zutaten 

300 g  Galletti Rigati / Pastalpina 
Meersalz

1 Dose Thunfisch naturell
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/4- 1/2 Chili
80 g eingelegte getrocknete Tomaten 
2 Tomaten
1 Büffelmozzarella
Basilikum
Maggikraut
gemahlener schwarzer Pfeffer
Salz
2-3 EL Zedernkerne
Olivenöl

Zubereitung :

Die Pasta nach Pck.anleitung in reichlich Salzwasser bissfest kochen.
Die Zedernkerne ohne Öl in einer Pfanne anrösten
Während die Pasta kocht, den Thunfisch abtropfen lassen und in Stücke teilen.
Chili, Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Die Tomaten vom Strunk entfernen, klein würfeln und die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und fein schneiden. Basilikum und Maggikraut waschen, trockentupfen und fein schneiden.
Den Mozzarella aus der Lake nehmen und klein würfeln.

Die Pasta in einem Sieb abgießen und kalt abschrecken.
Die Pasta in eine Schüssel geben und alle Zutaten dazugeben und vermischen.
Mit Apfel-Balsamico, Olivenöl, Pfeffer und Salz ordentlich abschmecken. 

Der Salat schmeckt am noch besser, wenn er über Nacht durchzieht, am nächsten Tag nochmal abschmecken u. ggf. nachwürzen.

Dienstag, 22. Oktober 2013

Pancake´s zum Frühstück


Zutaten :

200 g Dinkel - Mehl
2 TL Backpulver
1 große Pr Salz
2 EL Zucker
2-3 EL selbstgemachter Vanillezucker
Schale einer Bio Zitrone
1 TL gemahlene Vanille
2 EL Butter
250 ml Milch
1 Ei

Zubereitung :

Mehl, Backpulver, Salz, Vanillezucker, gem. Vanille, Zucker und die abgeriebene Schale der Zitrone in eine große Rührschüssel gegeben.

Butter in einem kleinen Töpfchen schmelzen lassen.

  Milch und Ei miteinander verquirlen und zusammen mit der Butter zu den trockenen Zutaten geben und gut miteinander vermengen. Den Teig so lange rühren bis keine Klumpen mehr drinnen sind. 
Den Teig 30 Min. ruhen lassen, so wird der Pancake fluffiger und nicht so fest.
 
 
 Etwas Öl in einer Teflonpfanne erhitzen und den Teig in kleinen Portionen bei mittlerer Hitze ausgebacken. Die Pancakes sollten schön goldgelb sein.
 
Um die Pancakes warm zu halten, kann man sie in einen 100 °C warmen Ofen geben.
 Die Pancake kann man mit Ahornsirup, Honig oder Nutella genießen.

 
 

Montag, 21. Oktober 2013

Birkenhof Tuningen

Logo 

Vor einigen Wochen erhielt ich ein kulinarisches Probepaket mit Mehlen vom Birkenhof Tuningen, davon möchte ich euch gerne berichten. 

 Inhaber :
Werner Barrho
Birkenhof 1
78609 Tuningen


 Der Birkenhof Tuningen ist ein biologischer Bauernhof.
Der Hof liegt eingebettet in einem niedrigen Hügel, umgeben von Grünflächen und Pappeln in herrlicher Lage, ruhig und mit fantastischer Fernsicht in Richtung Fürstenberg. 

 Wer mehr über den Birkenhof Tuningen wissen möchte kann hier unten einmal reinschauen:


Die Seite ist gut recht strukturiert und dank der vielen Unterpunkte findet man schnell was man sucht. Zusätzlich gibt es noch eine Liste der Produkte. Wenn man etwas aus dem breitgefächerten Sortiment kaufen möchte, muss man seine Bestellung über den Button "Verkauf" eine Anfrage stellen. Dies finde ich nicht gerade sehr praktisch, schöner wäre ein richtiger Shop, wo man die Produkte einzeln andrücken und sofort in den Warenkorb legen könnte. Das sollte für zukünftige Onlinekunden überarbeitet werden.


 Das Kennlernpaket bestand aus ...
Emmer Urkornnudeln
Emmer Urkorn & Emmer - Mehl
Dinkel - Mehl nach Hildegard von Bingen 
Mit den Produkten habe ich einige neue Rezepte kreiert, die Rezepte findet ihr in meinem Blog :

Das Emmer Urkorn-Mehl und das Dinkelmehl sind meine Favoriten, beide Teige waren sehr flexibel und liesen sich besser formen ohne zu reißen und auch geschmacklich, waren sie viel besser als handelsübliche Mehlsorten.
Je größer der Anteil vom „vollen Korn“ im Mehl, desto mehr Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe sind drin, desto gesünder ist das Brot.  

Außerdem stecken im Vollkornmehl jede Menge gesunder Kohlenhydrate, übrigens sind Vollkornmehle langkettig, sie werden im Magen nur sehr langsam verarbeitet und lassen den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen. Das hat zur Folge, dass nur wenig Insulin ausgeschüttet und so die Fettverbrennung angekurbelt wird. Und das macht schlank!

Außerdem stecken im Vollkorn viele Ballaststoffe, das sind die nicht verwertbaren Kohlenhydrate.
 Qualität zahlt sich aus ... alle ausprobierten Produkte die Ich testen durfte, entsprachen meinen Ansprüchen und waren auch geschmacklich ein Hit.
Da dass Korn in einem speziellen Verfahren gemahlen wird, wird verhindert, dass das Korn beim Mahlen zu heiß wird. Dadurch behält es auch seine wertvolle Inhaltsstoffe und der Teig lässt sich später besser verarbeiten und geht hervorragend auf.

Das Mehl enthält keine künstlichen Enzyme, Farb- oder Konservierungsstoffe.
Mich haben die Mehle vom Birkenhof Tuningen mehr als überzeugt ;) 
Es sind Mehlsorten die man erfahrenen Bäckerinnen und Bäckern wirklich empfehlen kann. 
Der Geschmack ist natürlicher und viel intensiver.

Ich kann euch nur empfehlen mal auf der Seite des Birkenhof Tuningen vorbei zu schauen und das tolle Sortiment zu entdecken.

Vielen Dank an JuJäckel & Werner Barrho für die tollen Testprodukte.


Sonntag, 20. Oktober 2013

Silikomart ^v^ Halloween ^v^ Backformen


^^v^^ Halloween ^^v^^
in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November feiern die Amerikaner und Irländer Halloween, seit den 1990er Jahren verbreiten sich Bräuche des Halloween von Frankreich rüber nach Deutschland. Da Halloween immer näher rückt, braucht es auch neue Ideen, wer noch keine Ideen hat, was er mit seinen Kindern backen könnte, dem wird vielleicht diese praktische Silikonbackform in Form von Halloweenkürbissen, Katzen und Mumien gefallen.

Schon im letzten Jahr hatte Ich die Ehre, die Produkte des italienischen Silikonformenherstellers SilikoMart Houseware auf Herz und Nieren zu testen. 
Die Formen sind eine tolle Sache und es gibt sie in den unterschiedlichsten Größen, Farben und Formen. 
Was ich mir von einer guten Silikonbackform erwarte ...
sie sollten auf garkeinen Fall seltsam riechen, sie sollte stabil und trotzdem geschmeidig sein, spülmaschinenfest und vor allem das Ankleben des Backwerks verhindern, ohne dass man sie vorher Einfetten muss.


Mein Testpaket beinhaltete eine Silikonbackform “Let´s Celebrate - Halloween", eine Pck. Wonder Grains - Orange und ein Heftchen mit einem Rezept für weiße Mousse au chocolat doch ohne bebilderte Anleitung oder Dekorationsvorschläge.

Die Silikon-Backform ist sehr gut verarbeitet, in einem gegossen und hat keine unnötigen Ecken und Kanten, sie ist geschmeidig und riecht neutral. Die Silikonform hat noch einen abnehmbaren Rahmen, der die Form beim Backen stabilisiert.

Da kein Rezept mitgeliefert wurde, habe ich kurzerhand ein Muffinrezept ausprobiert, weil ich mir sicher war, dass das genau die richtige Menge für die “Halloween” Form ist, das Rezept hat gerade so gepasst, 1 TL war noch über, darüber hat sich meine Tocher gefreut, die hat die Schüssel ausgeschleckt *-*


 Für eine Form brauchen wir :

50 g zimmerwarme Butter
50 ml Sonnenblumenöl
50 g Zucker
50 g Moscavadozucker
1 zimmerwarmes Ei
180 g Mehl
2 TL Backpulver
1/2 TL echte gemahlene Vanille
50 ml Milch 1,5%
flüssige Lebensmittelfarbe "Orange" 

Deko :

Gelber Zuckerguss
weiße Vanille Kuvertüre
Lakritzschnecken
kandierte Mimosen und Minzblätter
Zuckerperlen
Goldspray 
EssLack - Rot

 Zubereitung :

Butter, Sonnenblumenöl und beide Zuckersorten in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät schaumig schlagen bis sich der Zucker komplett gelöst hat, dann nach und nach die restlichen Zutaten bis auf die Farbe dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Zum Schluss die Lebensmittelfarbe einarbeiten bis die gewünschte Farbe erreicht ist.


Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Die vorbereiteten Silikonbackformen mit dem Teig befüllen und mehrmals auf der Arbeitsplatte aufklopfen, so dass sich der Teig setzt.


  Im Ofen bei 180°C Heißluft ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
 Die fertig gebackenen Kuchen sollte man normalwerweise in der Form auskühlen lassen. Das ist bei diesen Formen von SilikoMart eigentlich nicht nötig, ein paar Min. auf der Arbeitsfläche abkühlen lassen und auf Backpapier stürzen, funktioniert ohne Probleme und es gibt keinen Bruch. 
Gerade wenn man mehr von diesen Figuren backen möchte, bietet sich dass an.
 Es bleibt wirklich praktisch nichts am Silikon kleben und dass ohne zeitraubendes einfetten.
 Ich habe die Backform auch gleich einem Handspültest unterzogen mein Fazit ...
 die Form lässt sich ganz wunderbar unter fließend, heißem Wasser ohne Spülmittel reinigen.
Ich habe es auch schon 2 x mal durch den Geschirrspüler gejagt, auch hier gab es keinerlei Probleme, das Silikon war von und nach dem Waschen elastisch und glänzt wie neu.



Nachdem die Kuchen abgekühlt sind habe ich den überschüssigen Teig mit dem Brotmesser abgeschnitten, so dass eine glatte Fläche entsteht.

Die kleinen Halloween - Kuchen dekorieren. 

Die Kürbisse wurden mit gelbem Zuckerguss, kandierten Mimosen und Minzblättern verziehrt.
 Einen Kürbis habe ich mit Nutella zusammengeklebt.



Die Katzen wurden mit essbarem Lack eingesprüht und trocknen gelassen, dann wurden Zuckerperlen als Augen und ein Stück Lakritzschnecke mit Kuvertüre o. Zuckerguss als Mund angeklebt.


Die Mumien wurden komplett mit Vanillekuvertüre überzogen und leicht antrocknen gelassen, mit Lakritzschneckenstücken dekorieren wie man auf dem Bild sehen kann.


Mein Fazit ...
die Qualität der SilikoMart - Silikonbackform ist Spitze, besonders gut gefällt mir dass man die Formen sehr vielseitig verwenden kann. Demnächst werde ich mal Panna cotta oder ein Mousse darin ausprobieren, ich bin schon gespannt ob dass genauso gut funktioniert. 
Ich kann mir auch gut vorstellen, ein selbstgemachtes Eis damit zu formen. Die Hitze hat die Form ja gut überstanden, jetzt bin Ich schon sehr neugierig darauf, wie sich die Form beim Einfrieren verhält.

Ich hoffe, mein Bericht hat euch gefallen.

Vielen Dank an ...
Ich habe gerade ein schönes Blogevent entdeckt bei Sylvana auf dem
da reiche Ich meinen Beitrag gleich mal ein. Wenn auch Du Lust hast und ein Halloween-Rezept hast, reich es noch bis zum 25.10. ein. 
 
  Blogevent