Donnerstag, 29. Juni 2017

Falafel ~ Lavash ~ Wrap


Falafel erfreuen sich momentan großer Beliebtheit !  
 
Die Falafel gehört in die orientalische Küche und gilt in Israel als Nationalgericht. Hierzulande ist sie bekannt als leckere vegane oder vegetarische Alternative zum klassischen Hamburger oder Döner.  

Falafel ist eine köstliche Alternative zu Fleisch.


Zutaten für 4 Personen

Zutaten :
4 Lavashbrote
2 gewürfelte Tomaten
1 kl. gewürfelte Gartengurke
2 fein geschnittene Frühlingszwiebeln

Falafel :
300 g getrocknete Kichererbsen
3 TL gem. Kreuzkümmel
2 TL gem. Koriander
2 TL Salz
1 TL schwarzer Pfeffer a.d. Mühle
1 TL Pul Biber
2 Knoblauchzehen
1 Bund glatte Petersilie
2 TL Mehl
Saft von 2 BIO- Zitronen
 
Zubereitung :
Die Kichererbsen am Tag zuvor in kaltem Wasser einlegen und über Nacht mind. 12 Std. quellen lassen. Die Kichererbsen sammt Einweichwasser in einen Topf füllen und ca. 45 Min. weichkochen. Anschließend in einem Sieb abtropfen lassen. 
 
Die Petersilie abwaschen, trocken tupfen, die Blätter  abzupfen und grob zerkleinern. Die Knoblauchzehen schälen und fein schneiden. 
 
Die Kichererbsen zusammen mit der Petersilie und den Knoblauchzehen in einen Mixer geben und fein pürieren. Dann das Mehl und die Gewürze dazugeben und zusammen mit dem Zitronensaft vermischen, so dass eine formbare Masse entsteht, ggf. etwas Wasser dazugeben. 

Aus der Masse 12 gleichgroße Kugeln formen. Währenddessen einen Topf etwas über die Hälfte mit Pflanzenöl füllen und erhitzen, bis ein Holzstab Bläschen wirft. In der Fritteuse die Falafel frittieren, bis sie goldbraun sind, dann herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Tahini-Sauce

Zutaten :
200 g Naturjoghurt / Soja Joghurt
125 g Tahini / Sesampaste
1 BIO - Zitrone
1 Knoblauchzehe
Cayennepfeffer
Kreuzkümmel
Paprika 
Salz

Zubereitung :
Tahini und Naturjoghurt in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen. Den Knoblauch schälen, fein würfeln und zu der Masse hinzugeben. Die Zitrone auspressen und den Saft dazugeben. Die Gewürze hinzugeben und kräftig durchrühren und mit Salz abschmecken. 

Fertigstellen :
 Im 200 °C vorgeheizten Backofen das Lavashbrot ca. 2 Minuten erhitzen.
 Das erhitzte Brot auf eine saubere Arbeitsfläche legen, in der Mitte etwas Tahini-Sauce verteilen, dann Frühlingszwiebeln, Gurken,- und Tomatewürfel dazugeben, 2-3 Falafel darauflegen und mit noch etwas mehr Tahini-Sauce  abschließen. Zum Schluss die Seiten nach Innen einschlagen und vorsichtig  mit etwas Druck fest aufrollen. Dann schräg in der Mitte in zwei Teile schneiden und sofort mit noch etwas Tahini-Sauce servieren.

Bon Appétit !


Mittwoch, 28. Juni 2017

Himbeer ~ Tiramisu


Ein fruchtig-cremiges Himbeer ~ Tiramisu für den Sommer ☀
Ein echter Gaumen- und Augenschmaus !

Zutaten für 6 Personen :
1 Pck. Manner Eierbiskotten
200 g Mascarpone
50 g Puderzucker
1-2 EL Vanillenzucker
Saft einer halben Zitrone
250 ml Sahne
100 g frische Himbeeren
100 ml Himbeerlikör 

Zubereitung :
 Die Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Zucker, Vanillenzucker, Orangenzauber und Zitronensaft verrühren. Die Sahne mit dem Schneebesen unterheben.

Die Biskotten zerkrümeln und in sechs Dessertringen verteilen und dann mit Himbeerlikör beträufeln. Abwechselnd mit Creme und Biskotten auffüllen. Die letzte Schicht ist Creme. Einige Stunden kalt stellen und vor dem Servieren, die Ringe entfernen und die Himbeeren darauf verteilen.


Dienstag, 27. Juni 2017

Feurige Dürüm mit Dattel ~ Chili ~ Creme


Überraschung für meine Gäste von süß - salzig über fruchtig - scharf. Diese Dürüm sehen verführerisch aus und schmecken wirklich wunderbar.

Zutaten :
1 Pck. Dürüm

Füllung :
200 g Philadelphia
1 B. Schmand
150 g entsteinte Bio - Medjoul Datteln, fein gewürfelt
2 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
1 Stück frischer Ingwer, fein gerieben
1 Stück rote Chili, sehr fein geschnitten
1 Knoblauchzehe, gerieben
1/2 TL Salz
1/2 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Curry 

Zubereitung :
Philadelphia, Schmand und die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und alles gut miteinander vermengen. Mit den Gewürzen ordentlich abschmecken und 1-2 Std. abgedeckt im Kühlschrank durchziehen lassen.

Die Dürüm mit der Creme bestreichen und fest zusammenrollen, anschl. in Alufolie wickeln und 1-2 Stunden in den Kühlschrank legen. Die Dürüm  entweder in Scheiben oder in 4 größere Stücke schneiden.


Montag, 26. Juni 2017

Lachs ~ Wrap


Auch mit Polyarthritis kann man lecker essen 😘
Die richtige Ernährung kann helfen, vorzubeugen und Symptome zu lindern.

Besonders effektiv wirkt die Eicosapentaensäure, eine Omega-3-Fettsäure, die hauptsächlich in fettreichen Fischen wie Hering, Makrele, Sardinen, Thunfisch oder Lachs vorkommt. Des halb esse ich jetzt auch mindestens 2 – 3 Mal pro Woche Fisch. Ich hab keine Lust mehr auf Schmerzen 😞
 
Zutaten für 1 Person :
1 Wrap 
2-3 Scheiben Bio-Lachs
Eisbergsalat
Philadelphia
etwas Sauerrahm
Sahnemeerrettich
Salz
schwarzer Pfeffer

Zubereitung :
In einem kleinen Schälchen etwas Sauerrahm mit etwas Philadelphia vermengen und mit Sahnemeerrettich, Salz & Pfeffer abschmecken.

Den Wrap damit bestreichen und mit Eisbergsalat und Lachsscheiben belegen. Den fertigen Wrap in Alufolie einrollen und 1-2 Stunden in den Kühlschrank legen und dann genießen.


Sonntag, 25. Juni 2017

Schwarzwälder Kirsch ~ Gelee


Das Kirschgelee verfügt über zahlreiche gesunde Eigenschaften, die für unseren Organismus wichtig sind. Sie hat sogar entzündungshemmende Eigenschaften, das liegt an ihrem hohe Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Rheuma- & Polyarthritispatienten aufgepasst !

Dieser Inhalt ist geschützt. Sie können den Inhalt jedoch in sozialen Netzwerken mit Quellenangabe unter „(Quelle: https://www.lagourmeta.com/de/sussigkeiten-marmelade/kirschmarmelade-372.html)“ verlinken. Wenn Sie Texte, Bilder oder Inhalte aus www.lagourmeta.com verwenden möchten, beantragen Sie bitte eine Genehmigung unter: info@lagourmeta.com. Danke!
Dieser Inhalt ist geschützt. Sie können den Inhalt jedoch in sozialen Netzwerken mit Quellenangabe unter „(Quelle: https://www.lagourmeta.com/de/sussigkeiten-marmelade/kirschmarmelade-372.html)“ verlinken. Wenn Sie Texte, Bilder oder Inhalte aus www.lagourmeta.com verwenden möchten, beantragen Sie bitte eine Genehmigung unter: info@lagourmeta.com. Danke!
Zutaten für 8 - 10 Gläser à 200 ml :
800 ml selbst, entsafteter Sauerkirschensaft
1 BIO-Zitrone
100 g echter Kakao
1 kg Gelierzucker für Gelee*
30 ml Schwarzwälder Kirschwasser

Zubereitung :
Sauerkirschensaft, Zitronensaft und Kakao in einen hohen Topf geben und mit dem Gelierzucker vermischen. Unter Rühren zum Kochen bringen.

 Bei starker Hitze unter stetem Rühren 5-6 Minuten sprudelnd kochen lassen. Am Ende der Kochzeit das Kirschwasser unterrühren. Das Gelee noch heiß in die vorbereiteten Gläser einfüllen und gut verschließen.

Haltbarkeit & Lagerung :
Mindestens 1 Jahr haltbar, bitte kühl und dunkel lagern !
 Ein geöffnetes Glas innerhalb 3-4 Wochen aufbrauchen, vorausgesetzt es steht immer im Kühlschrank.

 Das Gelee ist ideal zum Frühstück und kann zu Käse, Quark, Joghurt und Kuchen / Torten / Gebäcken gegessen oder mit verarbeitet werden.

Tipp :
 Das Kirschgelee kann man auch anstatt mit Kirschwasser auch mit Amaretto, Whisky, Rum oder Cognac herstellen.

Hinweis :
 * Anstatt Gelierzucker für Gelees kann man um die Kalorien herunterzuschrauben auch Sukrin oder Gelierzucker 3:1 verwenden.



Samstag, 24. Juni 2017

Bunter Linsensalat mit Bulgur & Bio-Paneer



Zutaten für 2 Personen :
je 80 g vorgekochte rote, gelbe und Belugalinsen
100 g vorgekochter Bulgur
1 Schalotte
Dressing :
1/2 Bio-Zitrone
1/2 TL gemahlener Koriander
2 EL Ahornsirup
1 Knoblauchzehe
Salz
schwarzer Pfeffer
2 EL Natives Olivenöl extra
  Balsamico Bianco
 
 Zubereitung :
Die Linsen und den Bulgur in eine Schüssel geben. Die Schalotte schälen und fein würfeln und zu den Linsen geben.

Für das Dressing die Zitrone heiß abwasc1 kleine Schalotte hen und trocken reiben, die Hälfte der Schale abreiben und den Saft auspressen. Den Zitronensaft und die -schale zusammen mit dem Koriander und 2 EL Ahornsirup verrühren. Den Knoblauch schälen und dazu pressen. Olivenöl und Balsamico Bianco dazugeben, gut miteinander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zum Schluss den klein gewürfelten Bio-Paneer unterheben.
Den Salat mind. 2 Std. durchziehen lassen, vor dem Servieren noch einmal ordentlich abschmecken.

Hinweis :
Anstatt Paneer kann man auch Feta oder einen anderen Hartkäse verwenden.


Freitag, 23. Juni 2017

Schweizer Kartoffel ~ Knöpfli

 
Grüße aus meiner Heimat ... Knöpfli sind im schweizerischen Spätzle.
 
Diese Knöpfli machen Lust auf mehr ! 
In Nuss - Butter gebraten oder nature mit einer Sauce sind sie immer ein Hochgenuss. 

Zutaten für 4 Personen :
      
400 g Kartoffeln
200 g Dinkelmehl
1 ½ TL Salz
100 g Sbrinz, gerieben
4 kl. Eier
100 ml Milch
 
Nuss - Butter
geriebener Sbrinz & Bergkäse 
 
Zubereitung :
Die Kartoffeln in siedendem Salzwasser weich kochen, abgießen und zurück in den Topf geben. Den Topf auf die Platte stellen und die Hitze reduzieren bis die Kartoffeln trocken sind.
 
 Kartoffeln pürieren, leicht abkühlen, mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Anschließend 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
 
 Den Teig in die Nudelfee füllen und durch die Knöpfleform direkt in leicht siedendes Salzwasser drücken. Das Ganze ein paar Minuten ziehen lassen, bis die Knöpfli an die Oberfläche schwimmen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, abtropfen und in eine Schüssel geben. Bis zur Weiterverarbeitung im Backofen warm stellen.
 
  Die Nuss - Butter in einer Pfanne schmelzen und über die Knöpfli verteilen.
Am Tisch kann sich jeder noch etwas Sbrinz & Bergkäse darüberstreuen.
 
 
Die Knöpfli serviere ich mit frischem Blattsalat. 
 
Tipp :
Passt auch zu Fleischgerichten.
 

Donnerstag, 22. Juni 2017

Nicht- ~ Wurst ~ Esser ~ Wurstsalat


Selbst die Wurst-Esser haben meinen Nicht-Wurst-Esser-Wurstsalat gegessen und nicht einmal im Ansatz gemerkt, dass er vollkommen VEGAN war 😁 Wie Ihr ja vielleicht mitbekommen habt, habe ich meiner Polyarthritis den Kampf angesagt ... nach dem Verzehr dieses "Wurstsalates" hatte ich keine erneuten Schmerzattacken. Punkt für mich 😀

Ich habe nicht vor komplett Vegan zu Leben, aber hier und da kommen vegane Fleischersatzprodukte, sofern sie mir schmecken auf den Tisch.
Seit ich vegane Milch- und Joghurtprodukte esse, ist auch schon eine Besserung eingetreten. Ich hatte immer Schmerzen nachdem ich Kuhmilchprodukte gegessen oder getrunken hatte. Rohmilchkäse, Feta & Mozzarella, Molke, Kefir, Buttermilch und Proteinjoghurt vertrage ich sehr gut. Sahne kann ich überhaupt nicht mehr essen. Mit der Zeit wird sich dass denke ich einpendeln. Fleisch hat mir noch nie gefehlt. 
Ab und zu mal Geflügel, aber dass gaaaaanz selten. 
Fisch esse ich 2 x die Woche, meist Thunfisch, Scholle oder Hering und ansonsten gibt es sehr viel frisches Obst, Gemüse, Reis, Dinkelnudeln, Couscous, Bulgur, Hülsenfrüchte und div. Körner & Nüsse.

Vielleicht hat einer noch einen Tipp für mich was ich beachten sollte !?

Zutaten für 2 Personen :
300 g wie Lyoner, in dünne Streifen geschnitten
2 kl. rote Spitzpaprika, in dünne Streifen geschnitten
1 Zwiebel, in dünne Streifen geschnitten
1 kl. Zucchini, halbiert, dünn aufgeschnitten
2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
6 Essiggurken, halbieren u. dünn aufschneiden
1 kl. Dose Mais

Dressing :
Melforessig
Gurkenwasser
etwas mittelscharfen Senf
Kräutersalz
schwarzer Pfeffer

Zubereitung :
Alle Zutaten für den Salat in eine Schüssel geben und ordentlcih miteinander vermischen. Das Dressing bereite ich frei Schnauze aus den oben genannten Zutaten zu, übergieße den Salat damit und mische alles um.

Den Salat lasse ich immer noch 1-2 Std. durchziehen bevor er Serviert wird.

Der beliebte Klassiker kann als kleiner Appetitanreger gegessen werden oder als komplette Hauptspeise mit Bratkartoffeln. Zudem eignet er sich hervorragend als schmackhaftes Abendessen mit etwas frischem Bauernbrot oder Baguette. Je nach Geschmack kann man noch gekochte Eier, Radieschen, Käse und frische Kräuter ... Petersilie, Kresse, Schnittlauch und/oder Knoblauchrauke dazugeben.

Mittwoch, 21. Juni 2017

Flotte Schlemmer ~ Erdbeerschnitte


Mit diesen warmen Temperaturen steigt bei mir die Lust auf Erdbeeren.

Die Erdbeerschnitte aus lockerem Biskuit-Sprudelteig, feiner Mandel-Amarettini-Amarettocreme und vielen saftigen saarländischen Erdbeeren ist ein Fruchtgenuss par excellence.

Teig :
1 Tasse Öl
1 Tasse Mineralwasser mit Kohlensäure
3 Tassen Biskuitmehl 
2 Tassen Zucker 
4 Eier 
1 Pck. Backpulver
1 EL BIO Orangen- oder Zitronenabrieb

Puddingcreme :
1 Pck. Gala Mandella Vanille-Mandel Pudding mit Mandelstücken
150 g Amarettinikekse
Amaretto n. Geschmack

Belag :
1 kg Erdbeeren
2 Pck. Tortenguss fix klar

Zubereitung :
Alle Zutaten für den Teig in die Kitchen Aid geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Ein rechteckiges Backblech anfeuchten und mit Backpapier auslegen, den Teig darauf verstreichen und bei 180°C auf mittlerer Schiene 20-25 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und zur Seite stellen. Den Pudding nach Packungsanleitung zubereiten und etwas auskühlen lassen. Die Amarettini in einen Gefrierbeutel geben und zerbröseln. 
Die Amarettinibrösel und den Amaretto mit dem Schneebesen unter den Pudding ziehen.

Wenn der Boden abgekühlt ist, kann man den Pudding darauf gleichmäßig verteilen und mit den Erdbeeren belegen. Den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und dann die Erdbeeren damit überziehen.

Bis zum Verzehr kühl stellen.

Tipp :
Unter die Puddingmasse kann man noch 200 ml ungesüßte, geschlagene Sahne unterheben.


Dienstag, 20. Juni 2017

Bacon ~ Jam = Speck ~ Marmelade

Dass ist die Marmelade für den Mann !
 
Die ganze BBQ - Szene redet nur noch über diese spektakuläre Bacon ~ Jam. Bacon ~ Jam stand schon lange auf meiner Nachkochliste ... heute war es soweit, was sagt Ihr dazu ? ;)
Zutaten :
500 g Frühstücksspeck in Scheiben
125 g Schalotten
1 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1/2 TL Pimenton Picante Ahumado Smoked
1/2 TL Pfeffer
1 EL Chilisauce
2 EL BBQ-Sauce
70 ml Jack Daniels
60 ml Ahornsirup
25 ml Aceto Balsamico di Modena
75 g brauner Zucker
Zubereitung :
Den Speck in Streifen schneiden und in einer Pfanne knusprig anbraten.
Den Speck etwas abtropfen lassen und dann im Mixer nicht zu fein aufmixen und zur Seite stellen. Wir mögen es gerne etwas gröber, dann hat man einen Crunch Effekt beim Essen.
Das übergebliebene Fett aus der Pfanne bis auf einige EL Fett abgießen und dann die feingewürfelten Zwiebeln und den Knoblauch bei mäßiger Hitze glasig anbraten. Jack Daniels, Ahornsirup, Chilisauce und BBQ Sauce dazugeben und bei starker Hitze ca. 3-4 Minuten kochen lassen.

Dann den braunen Zucker und den Balsamico unterrühren und weitere 3-4 Minute köcheln lassen. Die Konsistenz sollte leicht sämig sein.
Anschließend den Speck in die Pfanne geben und alles gut miteinander vermischen. Den Herd auf mittlere Hitze zurückdrehen und ca. 15 Minuten langsam einköcheln lassen.
Wenn die Masse sämig genug ist, ist sie fertig.

Die fertige, noch heiße Marmelade in die vorbereiteten Gläser füllen, sofort verschließt und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren.

Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb 2 Wochen aufessen. Deshalb mache ich immer nur kleine Portionen.


Uneingekocht bei dunkler, kühler Lagerung 6-8 Wochen haltbar.
Um sie noch länger haltbar zu machen, werden die Gläser bei 100 °C - 120 Minuten eingekocht.

An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, mindestens 10 Monate haltbar.
Tipp:
Die Bacon Jam schmeckt hervorragend zu Burger, Pulled Pork, Steaks, Wraps, Käse oder einfach nur auf frischem Brot !  

Montag, 19. Juni 2017

Erdbeer ~ Müsli


Knackig ... frisch und gelingt leicht.

Den Vitamin C Gehalt kann man noch steigern indem man anstatt Erdbeeren zwei kleine Äpfel dazu gibt oder andere Beeren und Zitrusfrüchte wie Kiwi & Sun Gold Kiwi. Dieses gesunde Frühstück oder Zwischenmahlzeit ist ideal für Patienten mit Rheuma & chronischer Polyarthritis. Zu denen Ich mich seit ein paar Wochen auch dazu zählen darf 😩 Jetzt kann ich auch diese seltsamen Schmerzen einordnen die mich da in Beschlag genommen haben. Ziemlich blöde Krankheit, sehr schmerzhaft und nicht heilbar. 

Kopf nicht hängen lassen ... das Beste daraus machen, ist mein Motto 😊

Ich habe mir gleich mal ein gutes Buch zu dem Thema zugelegt, das mir zeigt was ich an meiner Ernährung in diesem Fall besser machen kann und eine Unmenge an Nahrungsergänzungsmitteln, die dazu Beitragen die Entzündungen in meinem Körper auszubremsen.

Die nächsten Wochen werden spannend für mich, die richtige Ernährung ist eine wichtige Ergänzung der medikamentösen Therapie 😉

Die richtige Ernährung kann mich zwar nicht heilen, aber mir helfen, Medikamente einzusparen.
Bei Rheumakranken trägt eine lakto-vegetabile Ernährung zur Verbesserung des Allgemeinbefindens bei und verringert in der Regel die Krankheitssymptome.

Mehr lesen bei: https://www.lebensmittellexikon.de/l0001410.php
Copyright © lebensmittellexikon.de
  Arthritis-Patienten sollten deshalb eine lactovegetabile Kost (vegetarische Ernährung mit Milchprodukten) einhalten und nur 2 Portionen Fleisch oder Wurst pro Woche zu sich nehmen.

Bei Rheumakranken trägt eine lakto-vegetabile Ernährung zur Verbesserung des Allgemeinbefindens bei und verringert in der Regel die Krankheitssymptome.

Mehr lesen bei: https://www.lebensmittellexikon.de/l0001410.php
Copyright © lebensmittellexikon.de
Arachidonsäure sollte weitestgehend gemieden werden.
 Deshalb sind Lebensmittel mit ganz wenig oder garkeiner Arachidonsäure empfehlenswert ... Obst, Gemüse, Getreide, Nüsse, Raps-, Soja-, Lein- oder Walnussöl, Molke, Milch 1,5 % / vegane Milchersatzprodukte, Magerquark, Naturjoghurt 1,5 %, Camembert, Makrele, Hering oder Lachs und maximal zwei Fleischmahlzeiten pro Woche (ideal Rind /Huhn).

Auch auf eine ausreichende Vitamin E, Calcium- und Vitamin-D-Zufuhr sollte geachtet werden, sie dienen dem Körper als Radikalfänger und sie können die Bildung von proinflammatorischen Botenstoffen unterdrücken.

Zudem sollte erwähnt werden das Rauchen & Alkohol Entzündungen fördert.

Zutaten für 2 Personen :
300 g Naturjoghurt 1,5%
200 g Erdbeeren 
1 EL gehackte Walnusskerne
etwas Zitronensaft
3 geh. EL Haferflocken
BIO-Dattel-Sirup aus 100% Datteln

Zubereitung :
Die Erdbeeren putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit dem Naturjoghurt und den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen.
Mit Dattelsirup abschmecken, die Menge richtet sich nach eurem Geschmack.

Quellzeit : Für 30 Min. in den Kühlschrank stellen.

Wer keinen Dattelsirup zur Hand hat kann auch Kokosblütensirup, Agaven-Dicksaft oder Honig verwenden.


Sonntag, 18. Juni 2017

Feta in Kräuterlake


Schmeckt traumhaft auf frischem Bauernbrot oder Ciabatta, als Gemüseeinlagen, zu Salat oder zum Überbacken.
Dieser eingelegte Feta ist vielseitig anwendbar.
Für die Kräuterlake wurden nur ausgewählte, getrocknete Kräuter de Provence aus meinem Garten und feinstes Natives Olivenöl extra verwendet.

Zutaten für 1 Glas :
250 g Feta
frischer Knoblauch 
getrocknete, fein gehackte Kräuter de Provence =
Rosmarin, Thymian, Oregano, Bohnenkraut, Lavendel, Majoran
1 kleine getr. Chili, fein gehackt

Zubereitung :
Den Feta in Würfel schneiden und in das Glas schichten. Das Olivenöl zusammen mit den restlichen Zutaten vermischen und über den Käse eingießen, bis kurz unter den Rand. Mit dem Deckel verschließen und ca. 8  Tage durchziehen lassen. Ab und zu das Glas vorsichtig durchschütteln.


Verschlossen und gut gekühlt ca. 2 Mon. haltbar, nach dem Öffnen innerhalb 14 Tage aufbrauchen.  

Den eingelegten Feta genießen wir mit einem wunderbaren trockenen Rotwein Nemea 2014 - Agiorgitiko - ATHANASIOU - 0,75 Liter



Samstag, 17. Juni 2017

Kräuterzucker


Natur Pur !
Zum Backen, Kochen & Süssen.
Versüßt doch mal Sahne, Obstsalat, Tee, Joghurt, Quark, Milchreis, Grießbrei, Omeletten, Crépes, Cremes und Müesli damit. 
Auf gegrillter Ananas oder einem Pfirsich schmeckt es richtig toll.

Zutaten :
 2/3 Zucker

1/3 gemischte Kräuter :
Nana-Minze
Zitronenmelisse
Zitronenverbene 
Zitronen- oder Orangenthymian
Zitronenpelargonie
 Tipp:
Holunderblüten passen auch gut dazu.
 
Zubereitung :
 Die Kräuter von den Stielen befreien, waschen und trocken tupfen.
 
Zusammen mit dem Zucker in den Cook Processor oder einen Mixer geben und solange durchmixen bis eine feuchte, gleichmäßige Masse entstanden ist.

Die Zuckermasse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech / Fettpfanne ausbreiten, über das Blech ein Mulllappen spannen und in der Sonne trocknen lassen. Ab und zu ordentlich durchmischen, so dass der Zucker von allen Seiten durchtrocknet.

Die getrocknete Zuckermasse wieder in den Cook Processor / Mixer geben und nochmal aufmixen. Je nachdem für was man den Kräuterzucker verwenden möchte kann man ihn gröber oder feiner mahlen.


Donnerstag, 15. Juni 2017

Djuvec ~ Reis mit gebratenem Bio - Paneer


Beilage oder Hauptmahlzeit ... Djuvec ~ Reis ist sehr vielseitig, man kann ihn sowohl warm als auch kalt  servieren. Er passt perfekt zu allem Kurzgebratenem und einem mediterranen Grillteller. Wer möchte kann auch noch Meeresfrüchte, Erbsen oder gebratene Auberginen- & Zucchiniwürfel unter den Djuvec - Reis geben.

Zutaten für 2 Personen :
200 g Langkornreis
 1 dicke Schalotte 1 Knoblauchzehe
1 rote Spitzpaprika 2 Romatomaten 400 ml selbstgemachte Gemüsebrühe 100 g Ajvar
Salz
schwarzer Pfeffer
Chili

Zubereitung :
Die Schalotte und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Spitzpaprika und Romatomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. 

In einem kleinen Topf etwas Olivenöl erhitzen, die Knoblauch- und Schalottenwürfel darin glasig dünsten. Anschließend den Reis dazugeben und unter rühren von allen Seiten glasig werden lassen. 
Dann kommen die Spitzpaprika- und Tomatenwürfel dazu, nach 3-4 Minuten mit der Gemüsebrühe ablöschen.

Dann das Ajvar unterrühren und ca. 15 - 20 Minuten leise köcheln lassen. 
Ab und zu umrühren, so dass der Reis nicht am Boden kleben bleibt oder gar anbrennt. Wenn der Reis bissfest ist mit Salz, schwarzem Pfeffer und Chili abschmecken. Wer es gerne etwa schärfer mag kann noch eine kleine, fein gewürfelte Chili dazugeben. 

Den Paneer in etwas Olivenöl von beiden Seite anbraten und zusammen mit dem Djuvec - Reis servieren.


Mittwoch, 14. Juni 2017

Maggikraut ~ Salz = Liebstöckel ~ Salz


Liebstöckel ist das Suppenkraut schlechthin, es verleiht jeder Suppe einen einzigartigen Geschmack. Wer jetzt schon Maggikraut konserviert, der hat auch in der kalten Jahreszeit noch etwas davon.
 
Dieses aromatische Liebstöckel ~ Salz kann man super zum Würzen von Eintöpfen, Frikadellen, Gemüsesuppen oder Salaten verwenden. Ich würze gerne ein Tomaten- oder Gurkenbrot damit.

 Zutaten :
1 ganz dicker Bund Maggikraut
300 g Himalayasalz

Zubereitung :
Die Blätter incl. der Stiele waschen und gut trocken schütteln und dann mit Küchenkrepp trockentupfen.
Maggikraut und Himalayasalz  in den Cook Processor geben und so lange mixen, bis das Maggikraut ganz fein geworden ist.

Das Maggikraut ~ Salz auf einem Backblech gleichmäßig ausbreiten und im Schatten auf einen Tisch stellen und trocknen lassen. Im Backofen geht es natürlich auch. Während das Salz trocknet öfter mal durchmischen, so dass es überall gleichmäßig trocknen kann. 

Wenn das Salz schön trocken ist, in kleine Gläser umfüllen, kühl & dunkel lagern, dann bleibt die Farbe erhalten.

Wer noch mehr Ideen zur Verwendung von Maggikraut sucht, hier entlang ...



Montag, 12. Juni 2017

Kirsch ~ Konfitüre mit Genever


Köstliche Kirschmarmelade aus vollreif geernteten Früchten.

Zutaten für 3 Gläser :
500 g küchenfertige Schwarzkirschen
250 g Gelierzucker 2:1
2–3 EL Genever
80 g Vollmilch - Schokotröpfchen
*oder weiße Schokotröpfchen 

Zubereitung :
Die Schwarzkirschen waschen, entstielen und entsteinen. Die Kirschen und den Gelierzucker miteinander vermischen. 
In einem Topf geben und aufkochen, mindestens 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Gelierprobe machen, wenn die gelungen ist, erst dann wird der  Genever und die Schokotröpfchen in die Konfitüre eingerührt.
Die Konfitüre in die vorbereitetenTwist-off-Gläser füllen und sofort mit dem Deckel verschließen. Die Gläser komplett auskühlen lassen.

 Verzehr - Tipp :
Egal ob zu Waffeln, Pfannenkuchen, Eis, Kuchen oder Torten, Quarkspeisen und Joghurt oder einfach als Brotaufstrich oder Dip.

Tipp :
Wer keinen Genever zur Hand hat kann auch Kirschschnaps, Kirschlikör, Kirschwein, Kirschsekt, Amaretto, Rum oder Calvados verwenden.

Aufbewahrung : 
Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren & schnell aufbrauchen. 

Anregung :
Wenn man die Konfitüre mit Kirschschnaps kocht, kann man damit auch eine schnelle Schwarzwälder-Kirsch-Torte zaubern : 
Hierfür einfach einen Boden eines mehrteiligen dunklen Tortenbodens mit der Konfitüre bestreichen, die restlichen Teile mit süßer - geschlagener bestreichen, zusammensetzen und schön verzieren.