Donnerstag, 29. November 2018

WANTED ~ VEGGIE BURGER 🍔 FOR WOMAN


HOMEMADE FAST FOOD 🍆🥒🍅

Bei diesem Burger wird niemand die Fleischeinlage vermissen.
Knuspriges Kartoffelbrötchen von Brot & Seele mit aromatischem Grillgemüse, italienischem Büffelmozzarella, Tomate, Parmesan und Basilikumpesto. 
Verfeinert mit mediterranem Himbeer ~ Balsamicosirup mit Kräutern.
Dieser Burger macht rundum satt und glücklich ❤️

⚠️
Für die Burger der Männer, habe ich Burger Beans ebenfalls von Brot & Seele verwendet, zum Original kommt dann noch zartes Hähnchenbrustfilet und meine hausgemachte Tomaten ~ Jam oder Homemade Ketchup. 

Für 4 Burger braucht man : 
 2 Kartoffelbrötchen / Frauen ~ 2 Burger Bean / Männer
1 Ochsenherztomaten
2 kleine Auberginen
2 kleine Zucchini
2 Kugeln Büffelmozzarella
gehobelter Parmesan
 selbstgemachtes Basilikumpesto
mediterraner Balsamicoreduktion
Toskana Gewürzmischung & schwarzer Pfeffer

Zusätzlich für den Männer ~ Burger :
2 kleine Hähnchenbrustfilet 
selbstgemachte Tomaten - Jam oder Ketchup

Außerdem :
Olivenöl zum Braten und zum Bepinseln

Zubereitung :
Die Burger Beans / Kartoffelbrötchen halbieren und die Schnittfläche großzügig mit Olivenöl bepinseln und in der stark erhitzen Grillpfanne kurz anrösten und zur Seite stellen.

Den Backofen auf 160 °C vorheizen.

Die Auberginen und die Zucchini putzen und längs in Scheiben schneiden, dann würzen von beiden Seiten. Das Gemüse nacheinander in Olivenöl anbraten, auf etwas Küchenkrepp entfetten und dann auf eine Platte legen und im vorgeheizten Backofen warm halten.


Die Ochsenherztomate und den Büffelmozzarella in dünne Scheiben schneiden.

Alle Burger Bean / Kartoffelbrötchen mit Basilikumpesto bestreichen. Je 2 Auberginenscheiben darauf geben, Ochsenherztomate, Büffelmozzarella, etwas Basilikumpesto, dann 2 Zucchinischeiben und zum Schluss noch etwas gehobelten Parmesan. Die Deckel obenauf setzen und die Veggie Burger für ca. 2 Min. in den Ofen geben, so dass der Mozzarella noch etwas schmilzt.

Vor dem Servieren noch etwas von der Balsamicoreduktion darüber verteilen.



 Für den Männer ~ Burger:
Das Hähnchen mit Hähnchengewürz von beiden Seiten einreiben und in Olivenöl anbraten, herausnehmen, jeweils in 3 Scheiben schneiden.

 
Auf den vorbereiteten Bean je 2 Auberginenscheiben, Ochsenherztomate, Büffelmozzarella, das Hähnchenbrustfilet, etwas Basilikumpesto und / oder Tomaten Jam / Ketchup. Dann 2 Zucchinischeiben und zum Schluss noch etwas gehobelten Parmesan. Die Deckel obenauf setzen und die Männer ~ Burger für ca. 2 Min. in den Ofen geben, so dass der Mozzarella noch etwas schmilzt.

Vor dem Servieren noch etwas von dem Basilikum oder Tomaten ~ Jam / Ketchup darüber verteilen, ganz nach Belieben.


Mittwoch, 14. November 2018

★ Glühweingelee ~ ein winterlicher Traum ★


Tiefrot ★... winterlich, würzig & lecker. 
Mein fruchtiges Glühwein ~ Gelee ist ein nicht typisches Gelee, hergestellt aus trockenem Rotwein, drei verschiedenen Säften und einer Vielfalt an weihnachtlichen Gewürzen.
Tipp : 
Schmeckt besonders lecker zu heißen Bratäpfeln.
Zutaten :
3 EL Puderzucker
Saft von 2 Orangen
500 ml trockener Rotwein 
100 ml frisch gepresster Orangensaft ohne Fruchtfleisch
  100 ml Maracujsaft
100 ml Mangosaft
1  Orange ungespritzt, in Scheiben geschnitten
60 g brauner Zucker
1 Sternanis oder Anis gemahlen
1 gr. Stück Ceylon - Zimtrinde
1 Gewürznelke
4 Pimentkörner 
2 - 3 Kardamomkapseln
1 aufgeschlitzte Vanilleschote
 3 EL Orangenabrieb 
 Orangenblütenwasser
700-800 g Gelierzucker 3:1
Zubereitung :
Den Puderzucker bei milder Hitze in einem großen Topf hell karamellisieren, das Ganze mit Orangen- Mango- und Maracujsaft ablöschen. Anschließend bis auf 1/3 einköcheln und dann den Rotwein, die Orangenscheiben und den Zucker dazugeben und kurz aufkochen.
Sternanis, Zimtrinde, Nelken, Vanille und Orangenabrieb zum Glühwein geben, kurz aufkochen, vom Herd nehmen und 2 Std. ziehen lassen. Anschließend die Gewürze wieder entfernen und erneut aufkochen.

Den Gelierzucker dazugeben, aufkochen und gelieren lassen. 
 Erst dann etwas Orangenblütenwasser nach Geschmack dazugeben.
4-5 Min. sprudelnd kochen lassen, dabei immer umrühren.

Anschließend die Gelierprobe machen.


Dann das Gelee in einen Messbecher umfüllen und in die vorbereiteten sterilen Marmeladengläser einfüllen und sofort verschließen.


 Nicht auf den Deckel drehen, sondern so auskühlen lassen.

Sonntag, 11. November 2018

★ Weihnachtlicher Quittenlikör ★


Selbstgemachte Liköre sind tolle Geschenke zur Advents- und Weihnachtszeit.
Ich zeige Euch hier zwei leckere Likör-Varianten.

Likör selber machen ist ganz einfach und schmeckt einzigartig. Passt perfekt in die kalte Jahreszeit zum Adventskaffee mit Plätzchen & Kuchen und zum Dessert.

Zutaten : 
2 Fl. Gin / Wodka oder Doppelkorn

500 g brauner Kandiszucker
6 Quitten
1 Bio-Orange
Schale einer Bio-Orange
2 Sternanis
2 Ceylon-Zimtstangen
2 Vanillestangen
12 Kardamomkapseln
2-3 Nelken

Zubereitung :
Den braunen Kandis in ein hohes Glas einfüllen.
Den Flaum der Quitten abreiben, mit heißem Wasser abspülen, halbieren, in Scheiben schneiden. Die Orange mit dem Sparschäler fein abschälen, so dass keine weiße Haut daran ist, sonst wird es bitter. Die Orange dann von der restlichen weißen Haut befreien, in Stücke teilen und abwechselnd mit der Schale und den Quittenscheiben in das Glas einfüllen. Die Gewürze dazugeben und mit Alkohol deiner Wahl auffüllen und das Glas gut verschliessen.
 

 Für ganz Ungeduldige kann man den Likör auch nur 3 bis 4 Wochen an einem warmen Ort durchziehen lassen. Das Glas ab und zu durchschütteln.
Den Likör durch ein Sieb gießen und in kleine, mit heißem Wasser ausgespülte, dekorative Flaschen einfüllen.



Ich jedoch lasse den Likör mehrere Monate durchziehen, je älter er wird umd so runder wird er im Geschmack ... habt Geduld 😋 

Abwandlung :
Anstatt Gin, Doppelkorn oder Wodka kann man auch Cognac oder Weinbrand verwenden. Zu den oben genannten Gewürzen kommt noch frischer Ingwer, ein etwa walnussgroßes Stück und Abrieb einer Zitrone und 12 Tropfen Rum-Aroma.














Freitag, 9. November 2018

Toffifee ~ Torte


Zutaten :
1 Wienerboden in der Mitte durchgeschnitten
2 Schachteln Toffifee
1 Pck. Muh-Muh Karamellbonbon
1 Pck. Haselnusskrokant
1 Fl. Schokoladensauce 

Für die Creme :
500 ml eiskalte Sahne
2 Dosen gezuckerte Kondensmilch Karamell
1 Pck. San - Apart
Dooley´s The Original Egg Cream Liqueur
Zubereitung :
Den Tortenboden auf die Tortenplatte legen und den Tortenring ganz eng drumherum machen. 


Die Sahne mit einem Pck. San-Apart steif schlagen, dann die zwei Dosen Karamell und den Likör nach Geschmack dazugeben und vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. 1 /3 der Masse in eine kl. Schüssel geben und zur Seite stellen.


Eine Pck. Toffifee und eine Hand voll Karamellbonbon klein schneiden und zur Sahnemasse geben und vorsichtig unterheben.



Die Sahnemasse auf dem Boden verteilen und glatt streichen.


Den zweiten Boden auf die Sahnemasse legen, etwas andrücken und die restliche Creme darauf dünn verstreichen.

Mit Toffifee und klein gewürfelten Muh-Muh Bonbons dekorieren.
Die Torte in den Kühlschrank stellen und 2-3 Std. durchkühlen lassen.


Vor dem Servieren den Tortenring entfernen und mit Haselnusskrokant und Schokoladensauce dekorieren.



Donnerstag, 8. November 2018

UrDinkel-Vollkorn Brot mit Radieschen ~ Frischkäse & irischem Bio ~ Chili ~ Lachs


Zutaten für 2 Personen :
4 Scheiben UrDinkel-Vollkorn Brot
* Brot & Seele Saarbrücken Am Sankt Johanner Markt 
100 g irischer Bio-Chili ~ Lachs
100 g Phildelphia - Frischkäse, Joghurt/kalorienreduziert
6 Radieschen
3 EL fein geschnittener Schnittlauch
etwas BIO-Leinöl
etwas Zitronensaft
Gewüzmischung "CARAMBA"

 Zubereitung :
 Die Radieschen putzen und anschließend in feine Stifte schneiden. 
Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. 
Frischkäse zusammen mit Leinöl und Zitronensaft verrühren und mit Fleur de Sel und Caramba abschmecken. Die Radieschen und den Schnittlauch daruntermischen und die Brotscheiben damit bestreichen.


 Zum Schluss mit Lachs belegen und noch etwas dekorieren, dass Auge isst ja schließlich mit 😋

Ich hatte eine andere Brotsorte für mich gekauft, in diesem Brot waren Anis, Fenchel und Aprikosen drin verbacken, ein ganz wunderoller Geschmack.




Montag, 5. November 2018

Quittenlikör


Guten Morgen ihr Lieben,
nach einer langen Blogpause, vielen Höhen und Tiefen geht es nun endlich wieder weiter. Mein Leben steht im Moment total Kopf, alles ändert sich ... aber nicht nur mein Leben wird sich in nächster Zeit ändern, auch hier gibt es Neuigkeiten. Aus meinem Blog wird in den kommenden Wochen, eine eigene Internetseite, lasst Euch überraschen.
 Ich möchte mich auf diesem Wege mal ganz herzlich bei all meinen treuen Lesern und Interessierten mit diesem Post für euer Vertrauen und die Begeisterung für meinen Blog und meine Rezepte bedanken.

Freut Euch mit mir, auf meine brandneue Internetseite, ich freue mich schon auf euer Feedback.

Die Quitte ...
 hat es mir angetan, nachdem ich einige Gläser Quittenkompott gekocht habe, war ein rießiger Berg Schalen übrig, die ich nicht unverarbeitet wegwerfen wollte. Die Schalen der Quitte werden nun zu einem köstlichen Quittenlikör.

Das Aroma der Früchte und Gewürze wird von dem hochprozentigen Alkohol extrahiert.

 So einfach ist es, einen Likör selbst herzustellen ...

Zutaten für 4 Flaschen à 350 ml :
Schale von 3 Quitten
2 Bio-Orangen
2 Zimtstangen
400 - 500 g Würfelzucker
1 Fl. Wodka 0,7 l / 40 Vol.-% oder Korn

Zubereitung :
Die Quitten sehr gut waschen, putzen und die Schalen abschälen. Die Schalen in ein großes Einmachglas oder 4 Flaschen füllen. Die Orange heiß abwaschen und mit dem Sparschäler sehr dünn abschälen, so dass keine weiße Innenhaut daran hängt. Die Zimtstangen in das Einmachglas oder je eine halbe Zimtstange in jede Flasche geben.

Mit Wodka bis unter den Rand auffüllen und gut verschließen.
Mindestens 2 Wochen an einem dunklen Ort durchziehen lassen, zwischendurch gut schtteln, damit sich der Zucker auflöst.

Nach der Ruhephase wird der fertige Likör abgefiltert, mit Hilfe eines Kaffeefilters oder eines Baumwolltuchs. Anschließend wird der Likör in saubere Flaschen gefüllt und direkt verschlossen.

Abwandlungsvarianten :
 Wer möchte kann noch eine Prise Nelken, Ingwer oder Koriander dazugeben. 
Besonders lecker wird der Likör wenn man noch ein paar Rosinen in den Quittenlikör gibt. Eventuell 1-2 Tropfen Bittermandelöl zugeben, aber nicht mehr, da ein Zuviel den Quittengeschmack übertönen würde. 

Prösterchen ihr Lieben 😋


Freitag, 31. August 2018

Tomaten ~ Rotwein ~ Sauce auf Vorrat


Zutaten für 6 Gläser :
3 dicke Schalotten
20-25 Sardellenfilet
200 g Mandel- oder Pinienkerne
200 g Rosinen, fein gehackt 
6 EL Tomatenmark
3 Gläser Barolo
600 g Tomaten, fein gewürfelt
1 orangfarbene Paprika, fein gewürfelt
1 kleine Chili, fein gewürfelt
Kräutersalz
schwarzer Pfeffer a.d.Mühle

Zubereitung :
Die Schalotten schälen und fein würfeln. Sardellenfilet und Mandel- oder Pinienkerne fein hacken. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schalottenwürfel, die Sardellenfilets, die Mandel- oder Pinienkerne und die Rosinen kräftig anbraten. 

Das Tomatenmark zufügen und ebenfalls anbraten. Mit Barolo ablöschen und mit Tomaten- Paprika- und Chiliwürfeln aufgießen, gut vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen. 

Das Ganze dann ca. 20 Min. leicht köcheln lassen, bis die Tomaten vollständig zerfallen sind. Abshließend nochmals abschmecken.

Die Sauce noch heiß in die Gläser füllen und sofort verschließen.

Haltbarkeit:
12 Monate kühl und dunkel lagern.

Tipp :
Am besten schmeckt die Sauce mit heißer Penne, frittiertem Knoblauch und fein geriebenem Parmesan. 


Mittwoch, 29. August 2018

Türkische Pide mit Feta


 Zutaten für 8 Pide :
500 g Mehl
250 ml lauwarmes Wasser
1 TL Salz
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL brauner Zucker
50 ml Natives Olivenöl extra
Belag :
300 g Feta 
100 g Mozzarella
1/2 Bund glatte Petersilie
schwarzer Pfeffer
1 TL rosenscharfer Paprika
3 Zweige Minze
 
Zubereitung :
 Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und 10 Minuten quellen lassen. Mehl mit Salz vermischen und in die Rührschüssel der Kitchen Aid geben, dann die Hefemischung sowie das Öl dazugeben. Den Teig auf niedrigster Stufe 10 Minuten durchkneten. Danach zu einer Kugel formen, abgedecken und an einem warmen Ort für mindestens 1,5 Stunden stellen.
Den Teig nach dem Gehen, noch einmal kurz durchkneten und in 8 gleichgroße Portionen teilen und zu kleinen Kugeln rollen, mit Frischhaltefolie bedecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  Feta in eine Schüssel bröseln, den Mozzarella in ganz kleine feine Würfel schneiden und zum Feta geben. Minze und Petersilie von den Stielen zupfen und ganz fein hacken. Kräuter, Pfeffer, Paprika, Feta und Mozzarella gut miteinander vermengen.
Den Backofen auf 240 °C mit Heißluft vorheizen. 
Die kleinen Teigkugeln nacheinander schiffchenförmig ausrollen, mit der Füllung belegen, dann den Rand an den Seiten hochklappen, sodass in der Mitte noch etwas Füllung zu sehen ist und die Enden zu einer Spitze zusammendrücken. Die Pide in den heißen Ofen auf mitlerer Schiene einschieben und ca. 15-20 Minuten knusprig braun backen. 

Sonntag, 26. August 2018

Dinkel ~ Kräuter ~ Brötchen


Zutaten für 12 Brötchen
Teig :
200 g BIO-Dinkelmehl Typ 630
200 g BIO-Dinkelvollkornmehl
1 Pck. BIO-Backpulver
1-2 gestrichene TL Bergkräutersalz
200 g Quark
200 g Buttermilch
100 g klein gewürfelte getrocknete Tomaten 
ein guter Schuss Natives Olivenöl extra

Vorschläge für Abwandlungen : 
*wer es gerne "Scharf" möchte kann noch etwas frischen Chili dazugeben 
*ein paar getrocknete Kräuter de Provence nach Geschmack
* schwarze Oliven
*Knoblauch 
 *anstatt der getrockneten Tomaten kann man auch Peperoni, Paprikawürfel und Schafskäsewürfel verwenden 
*****oder ein Mix aus allem*****

Zum Bestreichen :
2-3 EL Milch
Sesam, Schwarzkümmel oder Chiasamen

Zubereitung :
Den Backofen vorheizen auf Heißluft 160°C. 

Beide Mehlsorten in die Rührschüssel der Kitchen Aid geben, mit Backpulver, getrockneten Tomaten und Bergkräutersalz vermischen. Olivenöl, Quark und Buttermilch hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf der leicht mit Mehl bestäuben Arbeitsfläche, mit den Händen kurz verkneten, zu einer Rolle formen und in 12 gleich große Stücke teilen. Aus jedem Teigstück ein ovales oder rundes Brötchen formen. 

Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Milch bestreichen und mit Sesam bestreuen. Die Oberfläche der Brötchen mit einem sehr scharfen Messer einschneiden, aber nur 1 cm tief.

Das Blech in den vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene einschieben und 30 Minuten backen. Die Brötchen auf einem Rost erkalten lassen.

Tipp :
Diese Brötchen sind die ideale Grillbeilage, passen zu Dips, Salat, Käse und anderen herzhaften Belägen. Für alle Eierfan´s empfehle ich dazu ein Kräuterrührei.
Oder ganz einfach mit Butter bestreichen !