Montag, 30. Dezember 2013

Gewürz ~ Eierlikör nach Schuhbeck


Zutaten für vier 200 ml Flaschen:

300 g Sahne
1 Prise Salz
1 Zimtstange
20 grüne, angedrückte Kardamomkapseln
1 Vanilleschote
1 Prise Anissamen
1 Prise Fenchelsamen
1 Scheibe Ingwer
1 Streifen BIO Orangenschale
10 Eigelb
200 g Zucker
150 ml Doppelkorn 38 Vol.-%  

Zubereitung :
Die Sahne mit Salz, Zimtstange, Kardamom, ausgekratztem Vanillemark und - schote, Anis und Fenchel, Ingwer und Orangenschale aufkochen und 10 Minuten durchziehen lassen. 
Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen bis sich weiße Spitzen bilden dann die heiße Gewürzsahne hineinrühren.
In einem Topf 2-3cm hoch Wasser einfüllen und aufkochen. Die Schüssel hineinsetzen, sodass sie im aufsteigenden Wasserdampf udn nicht direkt im Wasser steht.
Die Eiersahne darin langsam und unter stetem Rühren mit einemTeigschaber auf 75-78°C erhitzen.
Den Doppelkorn hineinrühren anschließend wird die Masse durch ein feines Sieb gegossen.
Den fertigen Eierlikör in die vorher sterilisierten Flaschen einfüllen, gut verschließen und abkühlen lassen. 
Den Eierlikör vor dem Servieren ordentlich durchschütteln und gut gekühlt genießen.

Haltbarkeit : 
Hält sich ca. 6 Wochen im Kühlschrank.
 
Tipp von Schuhbeck :
Beim Erhitzen der Eier im Wasserbad arbeitet man idealerweise mit einem Thermometer:
Einerseits benötigt man eine möglichst hohe Temperatur, damit die nötige Bindung für den Likör entsteht, andererseits darf die Eiermischung nicht zu heiß werden, damit sie nicht gerinnt.
Bei 78°C liegt die Schwelle zum Gerinnen, obwohl die Masse eher flüssig ist.
Sobald der Alkohl dazukommt, wird die Konsistenz sämig-flüssig.
 
Das Rezept ist von Alfons Schuhbeck aus dem Buch "Meine Bayerische Landküche".

Sonntag, 29. Dezember 2013

Locker, leichter Hefegugelhupf mit Sultaninen

 
Zutaten für eine 2,5 Liter Gugelhupf-Form :
 
   600 g Mehl
   175 g Zucker
   225 ml lauwarme Milch
   40 g frische Hefe oder 1 1/2 Pck.
Bio Hefe
150 g weiche Butter
   4 Eier
   75 g
BIO-Sultaninen    
1 Prise Salz
   1 Pck.
Bio Bourbon Vanillezucker    
ein paar Tropfen Bio Orangenöl
   Puderzucker
  
Zubereitung:
 
Das Mehl und den Zucker in eine große Schüssel geben, miteinander vermischen und in der Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Das Hefe-Milch-Gemisch langsam in die Mulde gießen und dabei mit einer Gabel von der Mitte her mit einem Teil des Mehls einen dünnflüssigen Vorteig rühren. 
Diesen Vorteig 30 Min. an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. 

Dann die restlichen Zutaten hinzugeben und den Teig 10-12 Min. in der Kitchen Aid kneten. 
Dann den Teig wieder an einem warmen Ort zugedeckt 45 Min. gehen lassen. 

Danach den Teig nochmals 5-8 Min. durchkneten und in die gut gefettete Gugelhupf-Form geben. Die befüllte Form zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, solange bis der Teig die Form fast ausfüllt. 
Den Backofen auf 175°C Ober/Unterhitze vorheizten. Anschl. die Form in den Backofen geben und nach 15 Min. den Kuchen mit einem Stück Backpapier abdecken damit er oben nicht zu dunkel wird und etwa weitere 30-40 Min. backen. 

Den Gugelhupf aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abgekühlen lassen und dann erst stürtzen. Wenn der Gugl ausgekühlt ist dick mit Puderzucker bestäuben.
 

Samstag, 28. Dezember 2013

Beschwipster Schotte


Zutaten :

250 g Butter
250 g brauner Zucker
4 Eier
1 Prise Salz
325 g Mehl
3 EL Kakao
200 g gemahlene Mandeln
100 g Schokoraspeln

Zum Tränken :
8 EL Whisky
1 EL Instant-Kaffee
2 EL Zucker

Zum Bestäuben :
Puderzucker

Zubereitung :

Butter, Zucker und Eier schaumig rühren bis sich weiße Spitzen bilden, dann die restlichen Zutaten dazugeben bis ein relativ fester Rührteig entstanden ist. 
Den Teig in eine gebutterte und mit Paniermehl ausgestreute Springform füllen und glattstreichen. 
Bei 180°C ca. 60 Min. backen. Auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. Whisky, Vanillezucker, Instant- Kaffeepulver und Zucker in einem Topf erwärmen. Den Kuchen mit einem Holzspießchen mehrmals einstechen und mit der Mischung tränken. 
Den Kuchen in Frischhaltefolie verpacken und bis zum nächsten Tag durchziehen lassen. 
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. 

Freitag, 27. Dezember 2013

Große Bratapfel ~ Muffins

Zutaten für 6 große Muffins :

1- 2 Ingwerstäbchen
100 g Haselnuss Rohmasse
1 TL Aprikosen-Konfitüre
6 kleine Äpfel à ca. 80 g - 100 g
Saft von 1/2 Zitrone
150 g zimmerwarme Butter
1 Pck. BIO Bourbon-Vanille Zucker
150 g Zucker 

3 Eier 
200 g Mehl * ich habe Dinkelmehl verwendet
50 g gemahlene Haselnusskerne
2 TL BIO Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben 

Zubereitung :

Die Ingwerstäbchen fein hacken. Haselnussmasse, die gewürfelten Ingwerstäbchen und Konfitüre glatt rühren. Die 6 Äpfel schälen und das Kerngehäuse ausstechen, anschl. mit Zitronensaft beträufeln. Die Äpfel mit der Haselnussmasse füllen, den Rest der Haselnussmasse in den Teig geben.
Butter, Vanille-Zucker, übrige Haselnussmasse und Zucker cremig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren. Mehl, gemahlene Nüsse und Backpulver mischen und gut miteinander verrühren. 
Die Förmchen einfetten und mit etwas Mehl ausstreuen. 3/4 des Teig in den Förmchen verteilen und glatt streichen. Je einen gefüllten Apfel in die Mitte des Teiges drücken und dann den restlichen Teig darauf verteilen. Das Blech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen bei Umluft 160 °C für 30-35 Minuten geben und backen. 
Die kleinen Kuchen aus dem Backofen nehmen und dann ca. 10 Min. abkühlen lassen. Anschl. aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Die Muffins mit Puderzucker bestäuben

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Bratapfel ~ Tiramisu

Zutaten für 4 Personen 
Bratapfelmasse:
250 ml Pinot Gris
20 g Zucker
3 Äpfel 
etwas Zitronenabrieb
20 g gehackte Mandel
Creme:
200 ml Sahne
250 g Mascarpone
20 g Zucker
2cl Amaretto
2cl selbstgemachter Vanille-Eierlikör 
etwas Zitronenabrieb
Ceylon-Zimt 
Amarettinikekse
Amaretto
Zubereitung 
Bratapfelmasse:
Die Äpfel schälen und klein würfeln. Die Hälfte des Zuckers in einer Pfanne karamelisieren lassen, mit Wein ablöschen, die Äpfel und den Zitronenabrieb dazugeben und in der Pfanne weich dünsten. 


Die Rosinen und die Mandeln zugeben und mitdünsten. Mit Lebkuchengewürz und Ceylon-Zimt würzen und komplett auskühlen lassen.

Creme:
Die Sahne mit der anderen Hälfte des Zuckers steif schlagen. Mit dem Mascarpone, Bourbon-Vanillezucker, Amaretto, Eierlikör und etwas Zitronenabrieb vermengen.



Die Amarettini grob zerteilen und mit Amaretto beträufeln. Etwas Creme in die Schälchenfüllen, dann die Amarettinikekse geben, etwas von der Bratapfelmasse darauf verteilen und so weiterschichten. 


Für 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend ein paar zerkrümelte Amarettinikekse und Cashewkerne darauf verteilen und vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben.


Mittwoch, 25. Dezember 2013

Birnen ~ Spekulatius ~ Trifle


Zutaten für 6 Personen :
4 Williams-Christ Birnen
 11/2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
20 Spekulatius
300 g Mascarpone
300 g Vanille-Joghurt
200 g geschlagene Sahne
etwas gemahlene Vanille
20 g brauner Zucker
10 g Zimt-Zucker

Kakaopulver

Zubereitung :
Die Birnen schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, in Würfel schneiden. Die Birnen in einen kleinen Topf gebe und mit Vanillezucker bestreuen. Erhitzen und bissfest garen. Anschließend komplett auskühlen lassen.
  Spekulatius in ganz kleine Stücke brechen.
 Mascarpone, Joghurt, brauner Zucker und Zimt-Zucker miteinander verquirlen und zum Schluss die geschlagene Sahne und etwas gemahlene Vanille unterziehen.  Eine Schüssel bereit stellen und zuerst eine Schicht Mascarpone-Joghurt-Mischung hineingeben, dann eine Schicht Spekulatius, eine Schicht Birnen und das Ganze solange wiederholen, bis die Zutaten aufgebraucht sind. Mit Kakao bestäuben und mehrere Stunden gut durchkühlen lassen.

Tipp :
 Anstatt des Spekulatius kann man auch Vanillekipferl benutzen.


Dienstag, 24. Dezember 2013

Fröhliche Weihnachten

 
Weihnachtszeit – Zeit für die besten Wünsche
Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern fröhliche Weihnachten und eine Menge hübscher Sachen, die das Leben euch versüßen und viel Freude machen.

Der Weihnachtsbraten
von Rita Fehling

"Sag mal, was soll ich dieses Jahr eigentlich zu Weihnachten kochen?" Diese bedeutungsschwere Frage richte ich an meinen Sohn, der in letzter Zeit mit dem Essen sehr mäkelig geworden ist. Ich will schließlich nicht riskieren, dass er am heiligen Fest ein langes Gesicht macht. Er wartet auf mütterliche Vorschläge. Gans, Ente, Wildschwein, Hase, Rehrücken... Ist ihm alles nicht Recht.
Mit Freude nehme ich sein Interesse am Kochen zur Kenntnis, das er durch den Kochunterricht in der Schule erworben hat. Stolz erzählt er, welche komplizierten und doch sehr schmackhaften Gerichte er dort schon gekocht hat. Er sieht mich schwer beeindruckt.
"Wenn dir alles nicht passt, was ich kochen will, wie wär's, wenn du kochst?" Ich weiß, ein sehr abenteuerlicher Vorschlag. Ich stelle mir bildlich vor, wie an diesem hohen Feiertag meine Küche aufs Wildeste verwüstet wird. Aber warum eigentlich nicht? Schließlich lernen die Kids kochen nur durch kochen. Und wenn ich immer all die Arbeit an mich reiße, dann kann er ja keine Erfahrungen sammeln. Ich lasse mich also auf den Deal ein.
"Papa, weißt du schon, dass ich dieses Jahr zu Weihnachten koche?"
Ein wahrhaft erstauntes Grunzen kommt aus väterlichem Mund. "Nie im Leben, das erlaubt Mama nie!"
"Doch, kannst sie fragen, ich darf kochen."
"Glaub ich nicht."
"Jawohl!"
"Du und kochen? Du maulst doch schon, wenn du bloß mal das Frühstück machen sollst. Dann koche ich schon lieber."
Nachdenklich legt der Sohn seinen Kopf schief und stellt sich seinen Erzeuger vor, wie er ein weihnachtliches Menü zubereitet. "Mensch, Papa, du kannst doch gar nicht kochen."
"Was glaubst du denn, was ich alles kann. Ich wird's dir beweisen." Sprach's und ging seiner Wege. Der Sohn hingegen war nun doch froh, dass er nicht dafür büßen musste, dass er seinen Mund zu voll genommen hatte. 
Es kamen - berechtigte - Zweifel wegen des Bewältigens dieser Aufgabe in ihm hoch. Aber wenn Papa das machen würde ... um so besser.
Es begab sich aber in diesem Jahr, dass nach dem turbulenten Fest des Heiligen Abends in einer kleinen Familie in Deutschland alle drei Familienmitglieder sich etwas ratlos ansahen, denn nach dem Frühstück und den vormittäglichen Verwandtschaftsbesuchen stellte sich ein leichtes Hungergefühl ein. Und ein jeglicher wartete, dass der andere kochen möge. Aber jeder hatte sich auf den anderen verlassen.
Was es bei uns zu Essen gab? 
Wissen Sie, Spaghetti mit Tomatensauce schmecken eigentlich immer. 

Montag, 23. Dezember 2013

Weihnachtlich gewürzte Cashewkerne


Achtung!!! 
Die Dinger haben Suchtpotenzial ;)

Zutaten
200 g BIO Cashewkerne
200 g brauner BIO Zucker

60 ml Bailey´s
50 ml Wasser
14 g selbstgemachter Vanillezucker
1 TL - 1 1/2 TL Lebkuchengewürz mit Zimt, Koriander, Anis, Sternanis, Fenchel, Nelken

Zubereitung

Wasser, Bailey´s, Zucker und Lebkuchengewürz in eine flache Pfanne geben und zum Kochen bringen. 



Die Cashewkerne dazugeben und das Ganze einköcheln lassen bis der Zucker wieder trocken wird. 


Und schon sind die weihnachtlich gewürzten Cashewkerne fertig.


Noch schnell verpacken und das Geschenke aus der Küche ist fertig *-*

Sonntag, 22. Dezember 2013

Walnussplätzchen mit Ahornsirup

 
 Advent ... Advent ... das vierte Lichtlein brennt 
Ich wünsche Euch allen eine schöne Zeit und
einen geruhsamen vierten Advent ... 

✿ ¸.•°*”˜ ♡ ˜”*°•.¸✿¸.•°*”˜ ♡ ˜”*°•.¸✿
 
 
Zutaten für 40-50 Plätzchen je nach Größe 
 
200 g BIO Dinkelmehl Dunst Wiener Grießler
eine Prise Backpulver
eine Prise Fleur de Sel
50 g gemahlene Walnüsse
140 g kalte Joghurt - Butter
100 g Puderzucker
1/4 TL Ceylon - Zimt
70 ml BIO Original kanadischer Ahornsirup
 
1 Ei zum Bestreichen und etwas eiskaltes Wasser
1-2 Pck. Walnusskerne

Zubereitung :
 
Dinkelmehl, Backpulver und Fleur de Sel vermischen, gemahlene Walnüsse, klein gewürfelte Butter, Puderzucker, Ceylon - Zimt und Ahornsirup dazugeben und alles zu einem Teig verkneten. In eine Schüssel mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.
 
 Am nächsten Tag 2 Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 175 °C vorheizen.
 
Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Teig ca. 1/2 cm dick ausrollen. 
Mit der gewünschten Ausstech-Formen ausstechen und mit etwas Abstand auf das Backblech legen.
 
Eigelb mit etwas Wasser glattrühren und die Plätzchen damit bestreichen, dann je eine halbe Walnuss auf jedes Plätzchen legen.
 
Im vorgeheizten Backofen ca. 12 - 15 Min. backen.
 

Samstag, 21. Dezember 2013

Ingwer ~ Cashew Cookies


Diese Cookies solltet Ihr unbedingt mal probieren, sie sind wirklich raffiniert und unwiderstehlich.

Zutaten :
200 g Mehl 
TL Backpulver  
Salz  
200 g weiche Butter  
150 g brauner Zucker
Pck. Vanillezucker oder 12 g selbstgemachte Vanillezucker
1 Ei (L)

Zubereitung :

Ingwer und die Cashewkerne sehr fein hacken. Den Backofen bei Umluft 180° vorheizen. 
2 Backbleche mit Backpapier auslegen. 

Mehl, Backpulver und 1/4 TL Salz in einer Schüssel mischen.
Butter, Zucker und Vanillezucker in einer zweiten Schüssel schaumig rühren. Ei unterrühren. Mehlmischung darunter ziehen. Gehackten Ingwer und die Cashewkerne unterheben.
Teig esslöffelweise auf die Bleche verteilen. Jeweils im Backofen auf mittlerer Schiene 12 Min. goldbraun backen.
Cookies aus dem Backofen nehmen, mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost auskühlen lassen. Wer es möchte kann die Ingwer ~ Cookies noch mit Puderzucker bestäuben.

Ja ... ist denn schon Weihnachten ???

Bei der lieben Sonja auf ihrem Wert-voll Blog hatte ich vor ein paar Tagen einen Preis gewonnen ...
Tatatata ... hier ist er, schaut ihn euch an, sieht er nicht fantastisch aus ?
Der Blumengruß kommt von BLOOMY DAYS per Post, toll verpackt und super frisch, wie vom Floristen um die Ecke.

Vielen Dank liebe Sonja ... ich habe mich rießig darüber gefreut *-*

Salzige Mandel ~ Schoko ~ Cookies


Zutaten für 60 Cookies

115 g Butter
60 g Zucker
65 g brauner Zucker
 1 selbstgemachter Vanillezucker 
1 Ei XL
110 g Mehl
20 g Kakao
1/2 TL Natron
1/4 TL Backpulver
150 g geriebene Zarzbitter - Schokolade
etwas weniger als 1/4 TL zermahlenes Black-Pharao Pyramidensalz
50 g ganz fein gehackte Mandeln
70 g geriebene Mandeln

1 Pck. halbierte Mandeln

Zubereitung

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.

Zimmerwarme Butter, die beiden Zuckersorten und den Vanillezucker schaumig rühren. Dann das Ei hinzufügen und gut verrühren. Mehl, Kakao, Natron und Backpulver sieben und zusammen mit dem Salz zum Buttergemisch geben und gut miteinander vermischen. Anschließend die geriebene Schokolade, die fein gehackten und gemahlenen Mandeln unterrühren.
Den Teig zu einer gleichmäßig langen Rolle formen und in 60 Stücke schneiden, die Stücke dann zu Kugeln rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 
Nicht zu eng aneinander legen, die Cookies brauche viel Platz um sich herum. 
Mit dem Daumen die Cookies leicht platt drücken und die Mandelhälften darauf verteilen und leicht andrücken. Die Cookies im vorgeheizten Backofen ca. 10-12 Minuten backen und dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 

 Die Cookies halten sich in einer Blechdose ca. eine Woche. 

Freitag, 20. Dezember 2013

Nussplätzchen

Zutaten

Mürbeteig:
300 g Mehl
1 Messerspitze Backpulver
200 g Butter
75 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei 

Belag:
200 g Zucker
20 g Butter 
300 g geschälte, ungesalzene Erdnüsse oder halbierte Haselnüsse

100 g Vollmilchkuvertüre

Teig :
Mehl, Backpulver, Butter in Flöckchen, Zucker, Salz und Ei zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt mindestens 30 Minuten kalt stellen. 
Den Teig ausrollen und mit einem runden Plätzchen-Ausstecher 20 Kreise 8 cm Ø ausstechen. 
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 12 bis 15 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 

Belag :
Zucker in einer Pfanne schmelzen und goldbraun karamellisieren. Butter und 50 ml heißes Wasser zufügen und zu einer cremigen Masse einkochen lassen.Die Nüsse unterheben, etwas erkalten lassen und jeweils einen Esslöffel der Erdnuss/Haselnussmasse auf ein Plätzchen geben und festwerden lassen. 

Vollmichschokolade im Wasserbad schmelzen und anschließend den Backpinsel eintauchen und zickzsckförmig über die Plätzchen gehen, anschl. trocknen lassen.

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Spaghetti Bolognese "Vegan"



Zutaten für 4 Personen
400 ml heißes Wasser
 100 g Sojagranulat
  1 ½ EL Gemüsebrühe
Tomatenmark
2 EL Sojasauce 
2 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen 
300 ml passierte Tomaten
1 rote Paprika
1 Chilischote
200 ml Wasser 
Kräuter de Provence
Pasta - Picante
Salz 
schwarzer Pfeffer a.d. Mühle  

500 g Spaghetti


Zubereitung 

In das heiße Wasser, Gemüsebrühe und Sojasauce einrühren, danach das Sojagranulat dazugeben, umrühren und 20 Min. quellen lassen.


Die Zwiebeln schälen, in kleine Würfel schneiden und mit etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne goldgelb anbraten. Die Zwiebeln zur Seite schieben. Das eingelegte Sojagranulat in ein Sieb gießen und abtropfen lassen und mit der Hand das restliche Wasser ausdrücken. Dann das Sojagranulat in die Pfanne geben und die Knoblauchzehen darauf pressen und leicht anschmoren und dann mit den Zwiebeln vermischen. Die Paprika und Peperoni putzen und fein würfeln und zusammen mit Tomatenmark, den passierten Tomaten und Wasser ablöschen. Die Kräutern de Provence und Pasta Picante dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weitere 15 Min. leicht köcheln lassen.

Die Spaghetti al Dente kochen und mit Bolognese servieren.

Spielregeln zum VeggiDay ...



Koch ein vegetarisches oder veganes Gericht deiner Wahl, bau den Banner ein, verlinke den Blog Vegetarischer Donnerstag auf dem die Rezepte gesammelt und vorgestellt werden und trag den Namen VeggiDay in deinen Labels ein,dann poste dein Rezept auf deinem Blog und gib mir deinen Link hier in die Kommentare, im Laufe des Tages erscheint dein Rezept auf dem Blog Vegetarischer Donnerstag.


 Die Banner findet ihr hier & hier, die Auswahl bleibt Euch überlassen.




Mittwoch, 18. Dezember 2013

Mandelmakronen mit gebrannten Mandeln


 
Zutaten für ca. 40 Stück
250 g gehäutete Mandeln 
150 g ganz feiner Zucker
3 Eiweiß  
1 Prise Salz
15-20 Tropfen Bittermandelöl

 etwa 40 Oblaten (4 cm Ø)
40 gebrannte Mandeln (Rz siehe unten)
 


Zubereitung :
Die Mandeln mit etwa der Hälfte des Zuckers mit dem Blitzhacker fein zerkleinern. 
Zwei Backbleche mit Oblaten belegen. Den Backofen auf 160°C vorheizen bei Umluft 140°C.
Eiweiße und Salz zu sehr steifem Schnee schlagen. Den übrigen Zucker einrieseln lassen und kurz weiterschlagen, dann die Mandeln und das Bittermandelöl mit dem Schneebesen unterheben.
Die Makronenmasse nach und nach mit Hilfe von zwei Teelöffeln auf die Oblaten häufen, als Deko jeweils 1 gebrannte Mandel in die Mitte stecken. 
Die Makronen im Ofen auf mittlerer Schiene etwa 20 Min. backen. 
Herausnehmen und auskühlen lassen. 
 Gebrannte Mandeln :
 2 Pck. Mandeln
100 ml Wasser
100 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
1 TL Ceylon-Zimt

Butter

Zubereitung :
Eine beschichtete Pfanne heiß werden lassen.
Das Wasser zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Ceylon-Zimt aufkochen lassen.

Die Mandeln hinzugeben und unter Rühren weiter kochen lassen. Der Zucker beginnt zu trocknen und es wird "krümelig". Immer weiter rühren! Bis der Zucker wieder zu schmelzen beginnt und Fäden zieht.

Auf ein, mit etwas Butter eingefettetes Backblech schütten, dann bleiben die nicht so kleben. 
Sofort die Mandeln mit 2 Gabeln trennen, damit sie nicht als ganzer Klumpen zusammenhaften.

Die Mandeln auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen.


Dienstag, 17. Dezember 2013

Früchtekuchen für kalte Wintertage

Früchtekuchen entwickeln erst nach ein paar Tagen ihren vollen Geschmack. 
Er hält sich über die gesamte Adventszeit. 
Man sollte ihn in einer gut schliessenden Tupperboxen aufbewahren.
 
Zutaten für eine 30er Kastenform 
 
80 g BIO-Sultaninen
100 g BIO-Früchte-Mix
50 g gehackte Paranüsse  
3 EL Rum
180 g zimmerwarme Butter
150 g Zucker
4 Eier
Abrieb von einer BIO Zitrone 
350 g Mehl
3 TL BIO Backpulver
50 g gehacktes BIO-Orangeat
50 g gehacktes BIO-Zitronat
100 ml Milch
Butter für die Form 
Puderzucker zum Bestäuben
 
Zubereitung : 
Den Backofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen.
 
Die Sultaninen in Rum einweichen.
 
Den Früchte-Mix und in lauwarmem Wasser einweichen.
 
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, die Eier dazugeben und noch etwa 2-3 Minuten weiterrühren. Die Zitronenschale dazugeben, das Mehl mit dem Backpulver mischen und in die Masse sieben. Die Sultaninen mit dem Rum, den Paranüssen, dem Orangeat, Zitronat und den gut abgetropften Früchte-Mix unterheben und die Milch dazugeben.
 
Die Kastenform mit Butter einfetten und den Teig einfüllen. 
 Im vorgeheizten Ofen 50-60 Minuten goldbraun backen, anschl. die Stäbchenprobe machen. Den fertigen Kuchen aus den Ofen nehmen, abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.
 Mit Puderzucker bestaubt und in Scheiben geschnitten servieren.