So fing alles an ... Ich und der Kombucha 😏
Viele kennen Kombucha, wissen aber nicht was es genau ist.
Kombucha ist ein Teepilz, ein kleines Wunderwerk der Natur, dass schon die alten Chinesen begeistert hat.
Kombucha enthält organische Säuren, Hefe, diverse Vitamine wie B1, B2, B3, B6, B12, Folsäure und Mineralien wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Natrium und Zink.
Kombucha ist ein gesundes und erfrischendes Tee - Getränk ganz ohne Nebenwirkungen. Wenn man es regelmäßig trinkt, steigt das Wohlbefinden und
viele Befindlichkeiten nehmen ab. Und dass liegt nur an seinen hochwertigen
Inhaltsstoffen.
Kombucha baut Umwelt- und Nahrungsgifte wie Nikotin, Medikament & Alkohol ab. Er stärkt das Immunsystem, hilft bei Bluthochdruck, Arteriosklerose, Diabetes, Rheuma und erhöhtem Cholesterin.
Unterstützt beim Heilfasten, Entschlackungskuren und Diäten.
Hilft bei Erkältungen, Haut- und Blasenentzündungen, Magen, Galle und Leberbeschwerden, Durchblutungsstörungen, Krampfadern, Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis und anderen Hautproblemen.
Und er bringt das Darmmilieu wieder in Ordnung, er verhindert zum Beispiel Verstopfungen und er hält unerwünschte Keime von der
Darmflora fern, wenn man eine gewissen Menge an Kombucha trinkt.
Die Experten raten täglich 3 Gläser Kombucha Tee zu trinken. Und dass über eine Dauer von 4 - 6 Wochen, danach folgt eine Pause von 4 Wochen, bevor man wieder 4 - 6 Wochen Kombucha trinkt.
Und so wird Kombucha hergestellt ...
(Ich hatte ein Starter Set für Kombucha Tee)
1 Gärgfäß aus Glas von 2,65 L Fassungsvermögen
1 Baumwolltuch
1 Gummi
1 Kombuchapilz für 2,5 Liter Wasser mit mind. 100 ml
Kombucha-Getränk als Ansatzflüssigkeit
2,5 L Wasser
8 g Schwarzer Tee
8 g Grüner Tee
180-200 g Rohrohrzucker
2 EL Melasse
Zubereitung :
Wasser und Tee zum Kochen bringen und gut 15 Minuten ziehen lassen.
Rohrohrzucker und Melasse im fertigen Tee vollständig auflösen.
Den Tee auf Zimmertemperatur herunterkühlen.
Und in ein sauberes Gärgefäß bereitstellen.
Den Kombucha Pilz zusammen mit der Ansatzflüssigkeit in das Gärgefäß geben und mit dem
abgekühlten Tee auffüllen.
Das Gärgefäß mit einem Baumwolltuch und einem Gummiring verschließen.
Nun das Gärgefäß an einen warmen Platz stellen bei mind. 21 °C.
Das Glas sollte die nächsten Tage nicht bewegt werden.
In den folgenden Tagen sieht man schon, wie sich ein neuer Pilz an der Oberfläche ansiedelt. Nicht wundern, dass sieht manchmal schon sehr experimentell aus.
Nach 5 - 14 Tagen kann man das fertige Getränk in Flaschen abfüllen und kühl stellen.
Und nun der wichtige Teil ...
während der Ruhephase hat sich ein neuer Pilz gebildet. Die beiden muss man nun voneinander trennen.
Dieses neue Kombucha-Baby kann man dann für weitere Ansätze verwenden. Dafür sollte man mindestens 15-20 % des fertigen Getränks als Ansatzflüssigkeit für die nächste Kultur zurückbehalten.
![]() | |||||||
Kombucha ~ Pilz |
Den Kombucha ~ Pilz habe ich wieder nach dem original Rezept angesetzt.
Das Baby ...
... wurde mit einer Bio Teemischung aus Hibiskus - Apfel - Schwarztee angesetzt.
Der hat doch ne tolle Farbe ...
Heute hat mein Baby auch schon wieder ein Baby bekommen, er muss aber noch ein paar Tage stehen.
Mein Kombucha schmeckt richtig lecker, was sich so alles in den Supermarktregalen tummelt hat nur noch sehr wenig mit dem Original Kombucha zu tun. Macht euren Kombucha lieber selber, dann wisst Ihr auch was drinnen ist.
Kaufinformationen & weitere Tipps rund um das Thema findet Ihr hier.
http://www.gesundheitsgeber.de/ http://www.natural-kefir-drinks.de/
http://www.gesundheitsgeber.de/ http://www.natural-kefir-drinks.de/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen