Zutaten für eine 26er Ø Springform
Teig :
300 g Mehl
125 g gemahlene Mandeln
175 g Zucker
300 g Mehl
125 g gemahlene Mandeln
175 g Zucker
3 EL selbstegmachter Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
150 g kalte Butter
1 Prise Salz
1 Ei
150 g kalte Butter
Füllung :
1,25 kg Äpfel (Boskop/Elstar/ Jonagold)
1,25 kg Äpfel (Boskop/Elstar/ Jonagold)
125 g Zucker
25 g g Mehl
1 Pck. Rum-Rosinen
3 EL selbstegmachter Bourbon-Vanillezucker
2 EL Paniermehl
2 EL Paniermehl
Guss :
125 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft
3 EL Zitronensaft
40 g Mandelblättchen
Zubereitung :
Teig :
Mehl, gemahlene Mandeln, Puderzcker, Vanillezucker, Salz, Ei und die Butter in kleinen Flocken in eine
Schüssel geben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine, dann mit den
Händen zu einem glatten Mürbeteig verkneten. In Folie einwickeln und 30 Minuten kalt stellen.
Eine 26er Ø Springform mit etwas Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben.
2⁄3 Teig
zwischen zwei Lagen bemehlter Frischhaltefolie auf ca. 34 cm Ø rund
ausrollen.
Die obere Folie abziehen und in
die vorbereitete Form legen, so dass die noch verbliebene Folie oben ist, dann die Folie entfernen. Den Teigboden
andrücken und einen 3–4 cm hohen Rand mit den Fingern formen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen.
Aus dem restlichen Teig einen ca. 26 cm Ø Deckel zwischen der Folie wie oben beschrieben ausrollen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 175 °C/Umluft vorheizen.
Füllung :
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und klein schneiden. Die gemahlenen Mandeln, Rum-Rosinen, Mehl, Zucker und den Vanillezucker miteinander vermischen.
Das Paniermehl auf den Teigboden streuen, dann die Apfelmischung daraufgeben, verteilen, glatt streichen und leicht andrücken.
Vom Teigdeckel die obere Folie
abziehen und auf die Apfelmasse legen, die verbliebene Folie abziehen und die Teigränder andrücken.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene 55–60
Minuten backen.
Herausnehmen, mit einem Messer vom Formrand lösen und in
der Form auskühlen lassen.
Guss :
Den Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren. Die Mandelblättchen in einer
Pfanne ohne Fett rösten und herausnehmen.
Den Kuchen aus der Form nehmen, den Guss darauf verstreichen und am Rand mit den Mandeln bestreuen und Trocknen lassen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgWc54snF1pynDjZ1AsUnf4Wxwn36fqAd6JYQ4EUiI7BAGQ7ApZ-Si6eEf0ALVeROYuW7qf9kyIJH5mTNYxlPH_xN_vZJXfyw2XOWT1W1LI1uTo4_lHvSlbJ-x6AOr68JJDikOB4GrIa7Bq/s1600/Kerstin+1212.png)
Kann es sein, dass wir dieselbe Oma haben? ;)
AntwortenLöschenEin verdammt ähnliches Rezept habe ich auf einem handgeschriebenen Zettel von Oma - allerdings hat meine nie mit Butter gebacken. So nobel war es bei ihr nur zu Weihnachten.
Hmm ... die Selbe wohl eher nicht, aber mit den selben Geschmäckern ;)
AntwortenLöschenMeine Oma hat nur mit Butter gebacken, etwas anderes kam meinem Opa nie ins Haus ... der war gegen ein Ersatzprodukt. Ich backe auch mit Butter, da schmeckt alles viel besser.
Oh da kommt noch eine mit der selben Oma, meine nannte ich Nonna und obwohl sie in Italien aufgewachsen ist, machte sie mir zu meinem Geburtstag immer diesen Kuchen.
AntwortenLöschenLG Wilma